Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Eröffnung mit Pott'schem System

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Eröffnung mit Pott'schem System

    Was bedeutet der Satz in Zusammenhang mit einer Hütte?

    1867 Eröffnung (6. Juni) mit Pott´schem System

    Zu finden bei jeder Hütte auf http://www.preintaler.at

  • #2
    AW: Eröffnung mit Pott'schem System

    Unter "Preintalerhütte" auf der angegebenen HP steht
    1894 Verproviantierung nach dem Pott´schen System
    muß also irgendwas mit Fourage-Beschaffung zu tun haben.
    LG, Eli

    Kommentar


    • #3
      AW: Eröffnung mit Pott'schem System

      Aha, verstehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Fourage

      Muss lustig ausgesehen haben damals, als die Wanderer damals rund um die Hütte gegrast haben.

      Aber dass es etwas mit Selbstversorgung zu tun hat, erscheint logisch.

      Gibt's irgendwo eigenlich ein Wörterbuch für Bergsteiger? Manchmal denke ich mir, nur Jägerlatein ist Ärger.

      Kommentar


      • #4
        AW: Eröffnung mit Pott'schem System

        Zitat von Jodeli
        Was bedeutet der Satz in Zusammenhang mit einer Hütte?

        1867 Eröffnung (6. Juni) mit Pott´schem System

        Zu finden bei jeder Hütte auf http://www.preintaler.at
        Die Frage ist zwar schon ziemlich angegraut, aber vielleicht interessiert es noch. Ein Hinweis, den ich (eher zufällig) gefunden habe:
        "Der Hüttenbesucher konnte damals Lebensmittel und Getränke entnehmen und mit einem Zahlschein beim nächsten Postamt die Rechnung begleichen" (Pürcher, Alois: Erlebnis Ennstal Schladminger Tauern; Styria, Graz 2000, S. 147
        http://www.gollinghuette.com/beschreibt es mittlerweile ähnlich.

        Das nenne ich Vertrauen in den Gast ...

        ++m

        Kommentar


        • #5
          AW: Eröffnung mit Pott'schem System

          Zitat von mattgarth
          "Der Hüttenbesucher konnte damals Lebensmittel und Getränke entnehmen und mit einem Zahlschein beim nächsten Postamt die Rechnung begleichen"
          Das nenne ich Vertrauen in den Gast ...
          Ein solches System existiert in norwegischen Hütten immer noch. Dort wird nach einer aufliegenden Preisliste das Geld in eine Kassa eingeworfen.

          Kommentar


          • #6
            AW: Eröffnung mit Pott'schem System

            Zitat von mattgarth
            Die Frage ist zwar schon ziemlich angegraut, aber vielleicht interessiert es noch. Ein Hinweis, den ich (eher zufällig) gefunden habe:
            "Der Hüttenbesucher konnte damals Lebensmittel und Getränke entnehmen und mit einem Zahlschein beim nächsten Postamt die Rechnung begleichen" (Pürcher, Alois: Erlebnis Ennstal Schladminger Tauern; Styria, Graz 2000, S. 147
            http://www.gollinghuette.com/beschreibt es mittlerweile ähnlich.

            Das nenne ich Vertrauen in den Gast ...

            ++m
            Solche Hütten gibt es auch im Alpenverein noch, ist meist der Fall wenn sie nicht durchgehend bewartet sind. Das System hat sich eben bewährt, da die Wanderer anscheinend etwas ehrlicher als der Durchschnitt ist.
            Gruss
            DonDomi

            Kommentar


            • #7
              AW: Eröffnung mit Pott'schem System

              Zitat von Willy Nefzger
              Ein solches System existiert in norwegischen Hütten immer noch. Dort wird nach einer aufliegenden Preisliste das Geld in eine Kassa eingeworfen.
              Interessanter Hinweis! Hier http://www.reuber-norwegen.de/Frames...imenAZDNT.html gibt es näheres dazu.
              Ehrlich müssen sie sein, die Norweger: Nicht nur beim Bezahlen (auch der Maut!), sondern beim gemeinschaftlichen Holzhacken, Müllentsorgen etc.

              ++m

              Kommentar


              • #8
                AW: Eröffnung mit Pott'schem System

                Zitat von mattgarth
                Ehrlich müssen sie sein, die Norweger: Nicht nur beim Bezahlen (auch der Maut!), sondern beim gemeinschaftlichen Holzhacken, Müllentsorgen etc.

                ++m
                Nicht nur die Norweger. Auch die Wiener Kletterer: Wir haben ein ähnliches System bei uns in der Halle, und es klappt eigentlich ganz gut.

                Kommentar


                • #9
                  Pott'sches System: Benannt nach E. Pott!

                  Meine Antwort hat zwar 6 Jahre gedauert, aber ich habe das Thema erst heute gesehen: Das Pott`sche System ist nach dem Münchner Professor E. Pott benannt, der ein reichhaltiges Sortiment an Alpenvereinskonserven für Schutzhütten einführte! (Quelle: Zeitschrift des DOEAV, Jg. 1912, S. 52)
                  Martin Fürnkranz
                  geprüfter VAVÖ-Wanderführer
                  Röntgenstraße 12
                  A-9100 Völkermarkt
                  summer residence: Buchtweg 6, 9210 Pörtschach am Wörthersee
                  mobile telephone: 0664 4317477
                  electronic mail: martin.fuernkranz@yahoo.de
                  websites: http://www.steiner-alpen.bplaced.net
                  http://www.american-top-40.bplaced.net

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Pott'sches System: Benannt nach E. Pott!

                    Zitat von Secret Mountaineer Beitrag anzeigen
                    Meine Antwort hat zwar 6 Jahre gedauert, aber ich habe das Thema erst heute gesehen: Das Pott`sche System ist nach dem Münchner Professor E. Pott benannt, der ein reichhaltiges Sortiment an Alpenvereinskonserven für Schutzhütten einführte! (Quelle: Zeitschrift des DOEAV, Jg. 1912, S. 52)
                    Vielen Dank!

                    6 Jahre hat mich ganz schön geschockt. Zum Glück sind es nur ein wenig mehr als fünf!

                    Kommentar


                    • #11
                      Nach 17 Jahren darf ich mich auch noch zu Wort melden. Secret Mountaineer hat natürlich völlig recht. Ich habe in Potts Wikipedia-Artikel die entsprechende Ergänzung und zwei Literatur-Links eingefügt: https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Pott
                      Sein Haupttext von 1893 ist hier im Original zu lesen: http://www.literature.at/viewer.alo?...otate=&page=67

                      Kommentar

                      Lädt...