Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Palatschinken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Palatschinken

    Eine Palatschinke oder auch Pfannkuchen, Crepes, ect. genannt, wird aus den Grundzutaten Eiern, Mehl, Milch, Salz, Zucker gemacht.

    Ein Omlett sind nur aufgequirlte Eier mit Salz, siehe Schinkenkomlett, Champignonomlett, Käseomlett, etc.

    Aber am Besten schmecken überbackene Topfenpalatschinken.

    LG, Wolfgang

    Kommentar


    • #32
      AW: Palatschinken

      Zitat von Wolfg. Beitrag anzeigen
      Eine Palatschinke oder auch Pfannkuchen, Crepes, ect. genannt, wird aus den Grundzutaten Eiern, Mehl, Milch, Salz, Zucker gemacht.

      Ein Omlett sind nur aufgequirlte Eier mit Salz, siehe Schinkenkomlett, Champignonomlett, Käseomlett, etc.
      Wikipedia:

      Ein Omelett....... ist eine Eierspeise, für die Eier, in Österreich und der Schweiz auch unter Zusatz von Mehl und Milch oder Wasser, zu einer Eiermasse angerührt werden, die dann in einer Pfanne zu einem flachen Fladen gebraten wird.

      ....und damit sind wir wieder bei der Palatschinke.

      Im Detail wird man wahrscheinlich endlos darüber diskutieren können, weil da offenbar sogar von Oma zu Oma unterschiedliche Rezepturen kursieren
      Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

      Kommentar


      • #33
        AW: Palatschinken

        Zitat von Bassist Beitrag anzeigen
        Wikipedia:

        Ein Omelett....... ist eine Eierspeise, für die Eier, in Österreich und der Schweiz auch unter Zusatz von Mehl und Milch oder Wasser, zu einer Eiermasse angerührt werden, die dann in einer Pfanne zu einem flachen Fladen gebraten wird.
        ....und damit sind wir wieder bei der Palatschinke.
        Laut dem von Dir zitierten Wikipediaeintrag ist sowohl im deutschen und französischen Sprachgebrauch ein Omlett ohne Milch und Mehl gemacht.
        Ist schon komisch, dass der angeblich österreichische Sprachgebrauch in Österreich weder auf österreichischen Speisekarten, noch im Sprachgebrauch von österreichischen Köchen vorkommt. Auch im Wortgebrauch von Palatischenessern nicht:
        Kurze morgentliche Büroumfrage:
        8x Omlett ist mit weniger Milch und ohne Mehl
        8x Palatschinke ist mit Milch und Mehl

        Könnte es sein, dass sich Deine Meinung nur auf dem Lesen der Wikipedia beruht? Ich glaube wohl nicht, dass Dir Deine Oma ein Omlett für eine Palatschinke verkauft hat. Außer sie hat auch schon in Ihrer Jugend Wikipedia gelesen.
        Zuletzt geändert von Bergdohle; 13.02.2013, 10:14.
        „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

        Kommentar


        • #34
          AW: Palatschinken

          Mein Omlett ist mit Milch. Ohne wär's (für mich) eine simple Eierspeise ...
          Everything will be good in the end. If it's not good, it's not the end.

          Kommentar


          • #35
            AW: Palatschinken

            Es ist schon spannend, wie eine Bezeichnung so viele unterschiedliche Interpretationen zulässt
            ________________________________

            Jedermann steht irgendwann vor einem Berg, aber nicht jeder erklimmt ihn.
            Pavel Kosorin, (*1964), tschechischer Schriftsteller und Aphoristiker

            Kommentar


            • #36
              AW: Palatschinken

              Zitat von ingmar Beitrag anzeigen
              Mein Omlett ist mit Milch. Ohne wär's (für mich) eine simple Eierspeise ...
              Grundsätzlich hast Du recht, allerdings mit weniger Milch als in Palatschinken. Es gibt auch Omlett-Rezepte ganz ohne Milch. Der Begriff Eierspeise ist gefährlich, da hier der "deutsche" Sprachgebrauch - laut Wikipedia - anders ist
              „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

              Kommentar


              • #37
                AW: Palatschinken

                Zitat von Bergdohle Beitrag anzeigen
                Laut dem von Dir zitierten Wikipediaeintrag ist sowohl im deutschen und französischen Sprachgebrauch ein Omlett ohne Milch und Mehl gemacht.
                Na lies den Eintrag noch einmal. Dort findet sich überdies:

                während in der Schweiz und in Österreich Zubereitungsarten mit und ohne Mehl unterschiedslos als Omelett(e) bezeichnet werden, in Österreich stattdessen mit Unterscheidung zwischen der nach dem Backen gerollten Palatschinke und der/dem Omelett(e) als der ungerollten Form


                Zitat von Bergdohle Beitrag anzeigen
                Kurze morgentliche Büroumfrage:
                8x Omlett ist mit weniger Milch und ohne Mehl
                8x Palatschinke ist mit Milch und Mehl
                Zu Euch ins Büro komm ich nicht essen

                Auf einen grünen Zweig mit auch nur halbwegs einer Norm ähnlichen Faustregel werden wir da wohl kaum kommen, da allem Anschein nach eine ganze Menge Interpretationen und Zubereitungsarten existiert.

                Aber vielleicht übertrumpft diese Diskussion ja noch die selige Dynafit-Fritschi-Debatte
                Zuletzt geändert von Bassist; 13.02.2013, 10:41.
                Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

                Kommentar


                • #38
                  AW: Palatschinken

                  Zitat von Bassist Beitrag anzeigen
                  Na ließ den Eintrag noch einmal.
                  Was soll er LASSEN? Ich glaub, du meinst, er soll LESEN! *pitzeligbin*
                  Übrigens: im Eisenbahnforum hättest deswegen schon einen Rüffel bekommen! DIE sind erst pitzelig - da muß es ganz korrektes Deutsch sein, sonst....
                  LG, Eli

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Palatschinken

                    Danke, dass Du den angeblichen "österreichischen Sprachgebrauch", den ich ohnehin erwähnt habe nochmal erwähnt hast. Auf die Frage ob Du Deine Interpetation nur aus Wikipedia hast, bist Du übrigens nicht eingegangen.

                    Schlecht für Dich, dass Du nicht zu uns ins Büro kommst.
                    Bei uns kochen die meisten nach Plachutta oder Wagner Bacher oder auch ohne Rezept. Aber jedenfalls besser als nach Wikipedia

                    Entschuldige, dass ich mich so stur verhalte, ich habe mir Deinen üblichen Diskussionsstil zum Vorbild genommen.
                    Bitte nicht als Kritik verstehen, ich find das eh witzig
                    Zuletzt geändert von Bergdohle; 13.02.2013, 10:41.
                    „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Palatschinken

                      Rezept für Ernährungsbewusste: hier



                      L.G. Manfred

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Palatschinken

                        Zitat von Bergdohle Beitrag anzeigen
                        Schlecht für Dich, dass Du nicht zu uns ins Büro kommst.
                        Bei uns kochen die meisten nach Plachutta oder Wagner Bacher oder auch ohne Rezept.
                        Da können wir locker mithalten - meistens gibts bei uns Do & Co .......................................(Dosen und Conserven )

                        Apropos Lisl Wagner-Bacher:

                        In Wegscheid am Kamp - einer eher winzigen Ortschaft - gibts den Wegscheider Hof, ein riesiges, etwas überwutzeltes Gasthaus. Seit rd. einem Jahr kümmert sich dort der Sohn des Hauses um die Küche und der hat bei Lisl Wagner-Bacher gelernt, was nicht ohne höchst erfreuliche Auswirkungen auf die Speisekarte blieb. Die Veränderungen machten sich auf der rechten Seite der Speisekarte allerdings nicht bemerkbar, was noch erfreulicher ist
                        Ich weiß allerdings nicht, ob er immer noch dort kocht....
                        Den Abstand zwischen Brett und Kopf nennt man geistigen Horizont

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Palatschinken

                          Der Sprachgebrauch ist so eine Sache. Tatsächlich gebraucht jeder die Sprache anders.

                          Bei meiner Mutter (im letzten Jahrhundert geboren und gestorben) war ein Omelett dünn und wurde mit Marmelade gefüllt (die erste wurde immer entfernt, da zu dick).
                          Manchmal wurden aus Omeletten Fritatten (für die Fritattensuppe).
                          Palatschinken waren dicker und wurden mit Topfen gefüllt und im Backrohr überbacken.
                          Ein Eieromelett kannte sie offensichtlich nicht, da gab es nur die Eierspeise (Eier gerührt).

                          Ob hilfreich oder nicht, das war ihr Sprachgebrauch!

                          LG, Rosi
                          Geh langsam, aber konstant, und du erfährst eine neue Qualität der Zeit.

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Palatschinken

                            Eine lustige Diskussion, die man wahrscheinlich endlos führen kann.

                            Jedenfalls hat meine Oma in der Südsteiermark mir als Bub in ihrer Wortwahl "Omletten gebraten", das waren dann aber waschechte Palatschinken. Am besten geschmeckt haben sie mir gefüllt mit Marillenmarmelade und mit Staubzucker bestreut.

                            Und kennt hier wer auch noch eine Gibanze? Das ist, soweit mir bekannt, ein Schmarrenteig (ähnlich einem Palatschinkenteig), der circa 1 cm dick in der Pfanne gebraten wird. Anders als beim Schmarren wird der Teig aber nicht zerstossen, sondern als Ganzes eingeklappt und mit einer Topfen-Preiselbeermischung (oder ähnlichem) gefüllt. In Graz bekommt man wunderbare Gibanzen übrigens beim Mohrenwirt in der Mariahilferstrasse, sehr empfehlenswert.

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: Palatschinken

                              Zitat von Wolfg. Beitrag anzeigen
                              ... Aber am Besten schmecken überbackene Topfenpalatschinken....
                              Dir vielleicht. Wennst die mir servierst hast ein dickes Minus
                              Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd. (Buffalo Bill)

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: Palatschinken

                                @sbok: der Ausdruck "Gibanzen" erinnert mich an die slowenische Gibanica! Die ist allerdings ein bissl "reichhaltiger"!
                                LG, Eli

                                Kommentar

                                Lädt...