Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wer kann dieses Mineral benennen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wer kann dieses Mineral benennen?

    Fundort: Umgebung von Zwettl, Waldviertel.

    mineral.JPG
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    Gestein oder Mineral? Da ist nämlich mehr als ein Mineral zu sehen.


    PS: Ich würde einen Serpentinit erkennen. Eventuell mit Granateinschlüssen. Ob das zur Geologie um Zwettl passt habe ich nicht kontrolliert.
    Zuletzt geändert von climber4c; 30.05.2016, 12:28.

    Kommentar


    • #3
      AW: Wer kann dieses Mineral benennen?

      Hätte auch auf Serpentinit getippt - kenne das Gestein aus der "Gulsen"!

      Sende das Bild an die Frau Vera Hammerl: vera.hammer@nhm-wien.ac.at
      die ist dafür zuständigt - siehe hier:
      Position:
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leiterin der Mineraliensammlung, Leiterin des Staatlichen Edelsteininstitutes

      Aufgabenbereich(u.a.):
      •Sammlungsbetreuung (Kuratorarbeiten in der Mineralien- und Edelsteinsammlung)
      •Mineralogische Forschung (spez. Edel- und Schmucksteine)
      Bestimmung von Mineralien, Edel- und Schmucksteinen und kristallinen Substanzen für jedermann
      LGr. Pablito

      Kommentar


      • #4
        AW: Wer kann dieses Mineral benennen?

        Schaut nach einem Glimmerschiefer aus

        Kommentar


        • #5
          AW: Wer kann dieses Mineral benennen?

          Soviele grünliche Steine mit dieser Musterung gibt es nicht.
          Der Fundort läßt auch auf Gestein vulkanischen Ursprungs schliessen.
          Serpentinit wird schon stimmen.
          „Meist ist der Sturz an sich gar nicht das Problem, sondern der Aufprall.“ Joe Simpson

          Kommentar


          • #6
            AW: Wer kann dieses Mineral benennen?

            Dass dieser Stein kein einheitlicher Stoff ist, ist mir klar. Dann hätte ich wohl nach dem Gestein fragen sollen?

            Nachdem in der Gegend Granit und Verwandte vorherrschen (Böhmische Masse) hätte ich selbst auf Hornblende getippt. Davon gibt es ja jede Menge Variationen. Was meint ihr dazu?
            LG Rudolf
            _________________________________________
            Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
            die wir nicht nutzen. (Seneca)

            Kommentar


            • #7
              AW: Wer kann dieses Mineral benennen?

              Zitat von nordsaum Beitrag anzeigen
              Schaut nach einem Glimmerschiefer aus
              So schaut es auch für mich aus, der Farbe nach also Biotit oder sowas.
              Ohne den Stein mal zu drehn, in der Hand zu wiegen (Erz?) ist das aber Raterei...
              Läßt sich die glänzende, oberste Schicht abknibbeln?
              hast Du ein Bild ohne Lichtreflexe?
              Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 01.06.2016, 12:44.

              Kommentar


              • #8
                AW: Wer kann dieses Mineral benennen?

                Es handelt sich bei dem Gesteinsstück um einen SERPENTINIT.

                Der Serpentinit zählt zu den Ultramafischen Gesteinen.
                Das Gestein setzt sich aus vorwiegend dunkel gefärbten (Fe und Mg-hältigen Mineralien zusammen und hat keinen Quarz Gehalt. Die Hauptgemengteile sind Chrysostil, Chlorit. Den Granat, welcher gesehen wurde, kann ich auch nachvollziehen.

                Auf dem Bild sind senkrecht verlaufende Striemen am Gestein zu erkennen. Dies ist ein Hinweis auf eine Harnischfläche (entlang dieser wurde das Gestein beansprucht bzw. bewegt).

                Wie kommt der Stein in die Gegend von Zwettl?
                Im Forum wurde schon richtig bemerkt, dass rund um Zwettl vor allem Granit vorkommt.
                Das Gesteinsstück wurde wahrscheinlich nicht im Anstehenden gefunden, sondern neben einer Straße oder einem Weg.

                Serpentinit wird im Straßenbau für Fundamentierungen oder Schotterungen verwendet, da dieses Gestein sehr zäh und verwitterungsbeständig ist.

                Im Waldviertel gibt es ca. 15 bis 20km südlich von Zwettl Vorkommen von Serpentinit in der „Bunten Serie“ (tektonische Einheit welche aus Marmor, Amphibolit und Serpentinit aufgebaut wird) und in der Umrahmung des „Gföhler Gneises“.
                In der Gegend wird das Material auch für den Straßenbau abgebaut ……

                Ich hoffe die Erklärungen sind ausreichend. Wenn Ihr mehr Details wissen wollt, stehe ich gerne zur Verfügung.

                Regs RAN

                Kommentar


                • #9
                  AW: Wer kann dieses Mineral benennen?

                  Tolle und informative Erklärung, Danke

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Wer kann dieses Mineral benennen?

                    Zitat von RAN Beitrag anzeigen
                    Es handelt sich bei dem Gesteinsstück um einen SERPENTINIT.

                    Der Serpentinit zählt zu den Ultramafischen Gesteinen.
                    Das Gestein setzt sich aus vorwiegend dunkel gefärbten (Fe und Mg-hältigen Mineralien zusammen und hat keinen Quarz Gehalt. Die Hauptgemengteile sind Chrysostil, Chlorit. Den Granat, welcher gesehen wurde, kann ich auch nachvollziehen.

                    Auf dem Bild sind senkrecht verlaufende Striemen am Gestein zu erkennen. Dies ist ein Hinweis auf eine Harnischfläche (entlang dieser wurde das Gestein beansprucht bzw. bewegt).

                    Wie kommt der Stein in die Gegend von Zwettl?
                    Im Forum wurde schon richtig bemerkt, dass rund um Zwettl vor allem Granit vorkommt.
                    Das Gesteinsstück wurde wahrscheinlich nicht im Anstehenden gefunden, sondern neben einer Straße oder einem Weg.

                    Serpentinit wird im Straßenbau für Fundamentierungen oder Schotterungen verwendet, da dieses Gestein sehr zäh und verwitterungsbeständig ist.

                    Im Waldviertel gibt es ca. 15 bis 20km südlich von Zwettl Vorkommen von Serpentinit in der „Bunten Serie“ (tektonische Einheit welche aus Marmor, Amphibolit und Serpentinit aufgebaut wird) und in der Umrahmung des „Gföhler Gneises“.
                    In der Gegend wird das Material auch für den Straßenbau abgebaut ……

                    Ich hoffe die Erklärungen sind ausreichend. Wenn Ihr mehr Details wissen wollt, stehe ich gerne zur Verfügung.

                    Regs RAN
                    Und da hast du so lange auf deinen ersten Beitrag gewartet?
                    Sehr schön ausgeführt
                    "Gegen Vernunft habe ich nichts, ebenso wenig wie gegen Schweinebraten! Aber ich möchte nicht ein Leben leben, in dem es tagaus tagein nichts anderes gibt als Schweinebraten" - Paul Feyerabend

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Wer kann dieses Mineral benennen?

                      Ich danke allen, die sich um meinen Gesteinsbrocken bemüht haben.

                      Ich glaube RAN liegt goldrichtig. Den Stein habe ich zwar nicht auf einem Weg oder einer Straße gefunden, sondern etwas abseits davon auf einer Grünfläche, die aber regelmäßig betreten wird. Wahrscheinlich hat jemand einmal eine störende Vertiefung mit diesem Material ausgefüllt. Es gibt an dieser Stelle noch mehr solche Brocken in der Erde. Der Fundort befindet sich 4km südlich von Zwettl. Die Verwendung dieses Materials an diesem Ort leuchtet ein, wenn es 15km südlich davon für den Straßenbau abgebaut wird.

                      LG Rudolf
                      LG Rudolf
                      _________________________________________
                      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                      die wir nicht nutzen. (Seneca)

                      Kommentar

                      Lädt...