Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Goldfische in Bergsee - geht´s noch?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Hochsitz Beitrag anzeigen

    Ich wiederhole mich: ALLE heute heimischen Arten waren hier mal nicht-heimisch. Wenn der Goldfisch überlebt und die anderen Arten sogar verdrängt, ist er genetisch überlegen. Darwinismus pur. Wo ist das Problem?
    Stichwort: Mensch - insofern ist das nicht Darwinismus sonder Gott spielen (etwas überspitzt )

    Oder glaubst du der Goldfisch ist selber den Berg raufgekraxelt?
    Zuletzt geändert von Gamsi; 04.01.2024, 14:47.
    carpe diem!
    www.instagram.com/bildervondraussen/

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Hochsitz Beitrag anzeigen

      Ich wiederhole mich: ALLE heute heimischen Arten waren hier mal nicht-heimisch.
      Wie kommst du darauf?

      Kommentar


      • #18
        Zitat von babyshamble Beitrag anzeigen

        Wie kommst du darauf?
        Weil es so ist.

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Hochsitz Beitrag anzeigen

          Weil es so ist.
          Du meinst alle heute heimische Arten sind zu uns "eingewandert"?

          Kommentar


          • #20
            Zitat von babyshamble Beitrag anzeigen

            Du meinst alle heute heimische Arten sind zu uns "eingewandert"?
            Richtig. In Europa war mal Steppe und es war mal Eiszeit. Die Arten, welche hier überleben konnten, sind jeweils eingewandert oder durch Mutationen entstanden. Die anderen starben hier aus.

            Ich habe genau null Problem mit einem Goldfisch, der sich seinen Platz in der Natur sucht und findet. Ob der nun durch einen Menschen oder anderweitig in den See kam, spielt keine Rolle.

            Darwinismus lässt sich nicht ausschalten, die besser angepasste Spezies überlebt.

            Kommentar


            • #21
              Darwinismus lässt sich nicht ausschalten, die besser angepasste Spezies überlebt.
              Aus darwinistischer Sicht ist der Mensch eine der aktuell erfolgreichsten Spezies.
              Sein Erfolg beruht auf seiner Angepasstheit an die Ökosysteme und die klimatischen Bedingungen der Nacheiszeit.
              Wenn wir jetzt aus kurzfristigem Denken oder Gedankenlosigkeit diese Grundbedingungen massiv ändern wird das Auswirkungen auf unseren Evolutionsvorteil haben.
              Muss nicht schlecht sein, könnte aber.
              Gescheit ist es jedenfalls nicht, mutwillig an den Rädern des Systems zu drehen.

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Graograman Beitrag anzeigen

                Aus darwinistischer Sicht ist der Mensch eine der aktuell erfolgreichsten Spezies.
                Sein Erfolg beruht auf seiner Angepasstheit an die Ökosysteme und die klimatischen Bedingungen der Nacheiszeit.
                Wenn wir jetzt aus kurzfristigem Denken oder Gedankenlosigkeit diese Grundbedingungen massiv ändern wird das Auswirkungen auf unseren Evolutionsvorteil haben.
                Muss nicht schlecht sein, könnte aber.
                Gescheit ist es jedenfalls nicht, mutwillig an den Rädern des Systems zu drehen.
                Verstehe ich nicht.

                Kommentar


                • #23
                  Soll heißen, der Mensch ist in der Evolution eine gewachsene Spezies. Er setzt sich Gen mäßig aus dem Homo sapiens und den Neandertaler zusammen.
                  Homo sapiens wanderten vor rund 40.000 Jahren nach Europa und Asien ein. Dort trafen sie in Eurasien auf den Neandertaler und in Asien auf den Denisova-Menschen. Offenbar kam es zum Sex und, wie die Wissenschaftler es nennen, zu "Genflüssen". Deshalb tragen Menschen außerhalb Afrikas noch einen kleinen Anteil von anderen Urmenschformen in sich: Insgesamt haben sich rund 40 Prozent Neandertaler-Gene erhalten. Jeder Mensch trägt nur ein bis zwei Prozent davon in sich, und wir haben nicht alle die gleichen Neandertaler-Gene. Menschen in Asien tragen außerdem zusätzlich Gene des Denisovaner-Menschen in sich. In Papua-Neuguinea und Australien sogar etwas mehr, nämlich einen Anteil von vier bis fünf Prozent.

                  Wenn der Mensch jetzt Goldfische oder andere Arten von Lebewesen/Pflanzen irgendwo aussetzt, ist dies nicht durch die Evolution gewollt, sondern das Einschleppen invasiver Arten in einen anderen Lebensraum. Breiten sich Arten durch den Menschen in Gebieten außerhalb ihrer Heimat aus, spricht man von invasiven Arten. Sie können erhebliche Schäden anrichten, da sie einheimische Arten verdrängen oder ökonomische und gesundheitliche Folgekosten verursachen können.

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Wolfg. Beitrag anzeigen
                    Soll heißen, der Mensch ist in der Evolution eine gewachsene Spezies. Er setzt sich Gen mäßig aus dem Homo sapiens und den Neandertaler zusammen.
                    Homo sapiens wanderten vor rund 40.000 Jahren nach Europa und Asien ein. Dort trafen sie in Eurasien auf den Neandertaler und in Asien auf den Denisova-Menschen. Offenbar kam es zum Sex und, wie die Wissenschaftler es nennen, zu "Genflüssen". Deshalb tragen Menschen außerhalb Afrikas noch einen kleinen Anteil von anderen Urmenschformen in sich: Insgesamt haben sich rund 40 Prozent Neandertaler-Gene erhalten. Jeder Mensch trägt nur ein bis zwei Prozent davon in sich, und wir haben nicht alle die gleichen Neandertaler-Gene. Menschen in Asien tragen außerdem zusätzlich Gene des Denisovaner-Menschen in sich. In Papua-Neuguinea und Australien sogar etwas mehr, nämlich einen Anteil von vier bis fünf Prozent.

                    Wenn der Mensch jetzt Goldfische oder andere Arten von Lebewesen/Pflanzen irgendwo aussetzt, ist dies nicht durch die Evolution gewollt, sondern das Einschleppen invasiver Arten in einen anderen Lebensraum. Breiten sich Arten durch den Menschen in Gebieten außerhalb ihrer Heimat aus, spricht man von invasiven Arten. Sie können erhebliche Schäden anrichten, da sie einheimische Arten verdrängen oder ökonomische und gesundheitliche Folgekosten verursachen können.
                    Die Evolution "will" gar nichts, das ist schöngeistiges Menschgeschwätz. Die Evolution passiert ganz einfach.

                    Ob der Goldfisch nun selber rein schwamm oder ein Vogel ihn abwarf oder eine Explosion ihn rüber warf oder der Mensch ihn zufällig oder absichtlich rein warf, ist so was von komplett egal. Er ist dort, er ist offenbar stärker als die anderen und überlebt, die anderen sterben. Darwin pur.

                    Die "invasiven" Arten tönen ach so schlimm. Alle heute hier lebenden Arten waren mal invasiv, so what?

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von Hochsitz Beitrag anzeigen

                      Verstehe ich nicht.
                      Ich merks.
                      Wer nichts versteht sollte aber vielleicht weniger Behauptungen aufstellen.

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von Graograman Beitrag anzeigen

                        Ich merks.
                        Wer nichts versteht sollte aber vielleicht weniger Behauptungen aufstellen.
                        Gerne lese ich deine Ausführungen, welche deine vorherigen verständlich machen. Bitte ohne Polemik, danke.

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von Hochsitz Beitrag anzeigen
                          Bitte ohne Polemik, danke.
                          Dann aber bitte auch nicht Phrasen wie "schöngeistiges Menschengeschwätz" verwenden.

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von Hochsitz Beitrag anzeigen
                            Die "invasiven" Arten tönen ach so schlimm. Alle heute hier lebenden Arten waren mal invasiv, so what?
                            Die Attersee-Reinanke ist bspw. keine invasive Art in Österreich.

                            Kommentar


                            • #29
                              Zitat von Graograman Beitrag anzeigen

                              Dann aber bitte auch nicht Phrasen wie "schöngeistiges Menschengeschwätz" verwenden.
                              Die Evolution will..... ist nun mal schöngeistiges Menschengeschwätz. Die Evolution "will" gar nichts.

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von babyshamble Beitrag anzeigen

                                Die Attersee-Reinanke ist bspw. keine invasive Art in Österreich.
                                Richtig, sie IST keine.
                                Sie WAR mal eine.
                                Vermutlich reden wir in 1'000 Jahren analog vom Goldfisch.

                                Kommentar

                                Lädt...