Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gehöft Pfeffer, ~700m, Semmeringgebiet (2955)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Servus Wolfgang,

    in der AMap-online gibt es weder Hütte, noch für Wand etwas zu entnehmen. Also weder Name, noch Kote.

    LG Fuzzy

    Kommentar


    • #17
      Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
      Servus Wolfgang,
      in der AMap-online gibt es weder Hütte, noch für Wand etwas zu entnehmen. Also weder Name, noch Kote.
      Servus fuzzy,
      stimmt, die AMap-online macht dazu keine Angaben. Man findet sie nur im genauesten Maßstab der DVD-Version.

      Daher anders umschrieben:
      Die AMap-online enthält eine Kote mit HQS 16 etwa östlich der Wand im (engen) Tal. Der Blick auf dem Foto geht ziemlich genau in diese Richtung.
      Die OSM nennt den Namen der Wand und dazu eine Höhe mit der QS 11.

      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #18
        Servus Wolfgang,

        alles, was Du schreibst, ist völlig richtig!

        Herzliche Gratulation zur BRONZE Meedaille!

        Liebe Grüße
        Fuzzy

        Kommentar


        • #19
          Grüß Dich,

          P in B .JPG

          LG
          Erich


          "Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut"

          Kommentar


          • #20
            Servus Erich,

            natürlich hast Du auch meine Hütte erkannt!

            LG Fuzzy

            Kommentar


            • #21
              Servus Ihr Lieben,

              Ausgangspunkt zu diesem Rätsel war, dass mich jemand gefragt hat, wir die nahe Wand, von dem im Bild nur die unspektakuläre Seite zu sehen ist,
              zu ihrem Namen gekommen ist. Da ich das selber auch wissen wollte, begann ich im Web herumzustochern;
              so bin ich auf die Publikation "Bergbau im Semmeringgebiet" von Michael Hackenberg getroffen.

              Unter Nr. 68 Gamperlgraben kann man fündig werden:
              ~250m N-lich vom Gamperlgraben-Viadukt hat der Betrieb von W. Haid des Mineral Ocker (Fe) abgebaut und unter dem Namen ''Satinober" vertrieben.
              Der Gamperlgraben, ein N-licher Seitengraben vom Adlitzgraben, ist von der Kehre der Klammer Straße aus auf der Pfefferstraße vorbei am

              Gehöft Pfeffer, ~700m, Semmeringgebiet (2955)

              erreichbar.

              Anton[.jpg] "Rambo" Pfeffer [Pausenanalyse 1999 beim Spielstand 5:0 im Spiel Spanien gegen Österreich (Endstand 9:0): Hoch wer mas nimma gwinnen…] hätte Euch mit einer Steilvorlage in Stellung bringen können.

              Das komplette Foto ist bei der Wanderung "Klamm - Speckbacherhütte - Bahnwanderweg" (9. April 2014) aufgenommen worden.
              Antonv2.JPG

              Den Hintergrund bilden Grassberg (1078m) (und "Nippel" (1075m)) ,Kote 939m ("Göstritzer Kogel" mit der Krenthallerwand darunter) und die 'Ottern'.

              Liebe Grüße und vielen Dank für Eure Beteiligung
              Fuzzy













              Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 14.05.2021, 10:47.

              Kommentar

              Lädt...