Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Galgenberg, 425m, Weinviertel (5428)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg (5428)

    Servus Rudolf,

    ist's ein Haufen Salzwasserpflanzen?
    teilte man die Höhe richtig in zwei -ungleich lange- Teile, erhielte man 2 Quadratzahlen.

    Liebe Grüße
    Fuzzy
    Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 10.04.2015, 19:50.

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg (5428)

      Hattest du den schon einmal als Rateberg mit der R#QS=8?
      Der Obelisk stünde dann vermutlich ca. 660m OSO-lich vom Gipfel an einem unmarkierten Weg.
      Zuletzt geändert von maxrax; 10.04.2015, 21:08.

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg (5428)

        Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
        Servus Rudolf,
        ist's ein Haufen Salzwasserpflanzen?
        teilte man die Höhe richtig in zwei -ungleich lange- Teile, erhielte man 2 Quadratzahlen.
        Liebe Grüße
        Fuzzy
        Also, ich meine, das ist eher ein Ort für Pferdediebe, etc.
        Die Mathematik passt. Außerdem sind es Primzahlenquadrate.
        SILBER für dich.

        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
        Hattest du den schon einmal als Rateberg mit der R#QS=8?
        Der Obelisk stünde dann vermutlich ca. 660m OSO-lich vom Gipfel an einem unmarkierten Weg.
        Und das gibt BRONZE.
        LG Rudolf
        _________________________________________
        Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
        die wir nicht nutzen. (Seneca)

        Kommentar


        • #19
          AW: Rateberg (5428)

          Maximilian Reichsfreiherr Vrints von Treuenfeld erbt vom Onkel seiner Gattin Elisabeth Bartenstein die Güter um Schloss Poysbrunn.
          1860 wird er von Kaiser Franz Joseph I auch in den österreichischen Grafenstand erhoben, mit dem Adelsprädikat zu Falkenstein.
          Sein Sohn, ebenfalls Maximilian, heiratete Maria Konstanzia, Gräfin von Althan.
          Deren Sohn Alexander Graf Vrints zu Falkenstein heiratete Anna Wolf, die Tochter eines Poysbrunner Kleinbauern.
          Im Todesjahr seiner Eltern (1900) ließ er den Obelisken errichten, warum gerade an dieser Stelle, 70m unter dem Gipfel, ist mir nicht bekannt.
          Die Ruine Falkenstein befindet sich noch immer im Besitz der Familie.
          Das Palais Vrints zu Falkenstein in der Wiener Argentinierstraße ist seit 1921 Sitz der griechischen Botschaft.

          Der gesuchte Rateberg ist der

          ​Galgenberg, 425m, Weinviertel

          In Ermangelung eines Gipfelkreuzes mußte ich diese da für das Gipfelfoto am höchsten Punkt platzieren:

          Gipfelhund.JPG
          Zuletzt geändert von Rudolf_48; 11.04.2015, 08:41.
          LG Rudolf
          _________________________________________
          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
          die wir nicht nutzen. (Seneca)

          Kommentar

          Lädt...