Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Scheibwaldhöhe, 1943m, Rax (4611)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Scheibwaldhöhe, 1943m, Rax (4611)

    Da gerade so viel Platz ist, frage ich nach dem Gipfel links oberhalb der beiden Schitourengeher.
    Ich hatte keinen Fotoapparat dabei und muss daher auf ein fremdes Bild zurückgreifen.

    schitour.jpg
    LG Rudolf
    _________________________________________
    Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
    die wir nicht nutzen. (Seneca)

  • #2
    AW: Rateberg (4611)

    in der Steiermark ?
    LG
    Bettina

    Kommentar


    • #3
      AW: Rateberg (4611)

      Du hättest auch ein Frühlingsbild nehmen können. Das ist aber von seinem Kumpel.

      HQS=17

      Kommentar


      • #4
        AW: Rateberg (4611)

        Wie kommt der zu seinem Namen wo dort doch keine Bäume sind?

        LG Hans

        Kommentar


        • #5
          AW: Rateberg (4611)

          Zitat von b . Beitrag anzeigen
          in der Steiermark ?
          Ja, des stimmt schon mal. (oder vielleicht auch nicht?)

          Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
          Du hättest auch ein Frühlingsbild nehmen können. Das ist aber von seinem Kumpel.
          HQS=17
          Da dürftest du das Bild oder meine Frage nicht gut genug studiert haben.

          Zitat von HansS Beitrag anzeigen
          Wie kommt der zu seinem Namen wo dort doch keine Bäume sind?
          LG Hans
          Im Namen steckt kein Baumbezug.
          Zuletzt geändert von Rudolf_48; 11.02.2012, 17:00.
          LG Rudolf
          _________________________________________
          Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
          die wir nicht nutzen. (Seneca)

          Kommentar


          • #6
            AW: Rateberg (4611)

            Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
            Da dürftest du das Bild oder meine Frage nicht gut genug studiert haben.
            Meinst du? Ich glaube schon, dass ich recht habe. Was sollte das aus diesem Blickwinkel sonst sein? HQS=22? Der ist doch viel weiter links.

            Kommentar


            • #7
              AW: Rateberg (4611)

              Also, ich bin auch überzeugt, das maxrax recht hat.

              nomen est omen.

              lg, michl fasan

              PS: Die Schneehöhe ist übrigens beachtenswert.
              Zu seiner Milbe sagt der Milber:
              "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
              Damit ich, wenn im Haargewurl
              ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

              Kommentar


              • #8
                AW: Rateberg (4611)

                Nachdem ja alle in der richtigen Gegend sind, können wir ja ruhig einmal darüber diskutieren.
                Was zeigt uns der Künstler da wirklich?
                Da seine Bilder ja die Gegend sehr präzise wiedergeben, habe ich zunächst versucht den Standort zu eruieren. Vom Jakobskogel aus sieht man zu direkt in die Bärengrube, von der Preinerwand wieder zu wenig gut. Es muss daher irgendwo dazwischen, also etwa beim Weißkogel sein.
                Ziehe ich von dort eine Visierlinie zu dem Gipfel, den ihr vermutet, dann geht die genau durch das Kar SW-lich der Südlichen Lechnermauern. Der gesuchte Gipfel liegt aber deutlich links davon. Ist es nun der doch sehr weit hinten liegende NÖ-er, der Noname davor oder schon der weiter links liegende Steirer? Vielleicht hat der gute Otto aber auch einfach nur seine künstlerische Freiheit ausgenutzt?
                Barth1.jpg
                LG Rudolf
                _________________________________________
                Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                die wir nicht nutzen. (Seneca)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Rateberg (4611)

                  Hallo Rudolf!

                  Also rein nach der dargestellten Landschaft hätte ich selbstverständlich auf die Scheibwaldhöhe getippt und auch den Standort wie Du zwischen Preinerwand und Jakobskogel angesiedelt.
                  Es passt ja auch die Darstellung von (rechts) nördlicher, (mittig) südlicher und (links) Scheibwaldmauer perfekt. Die nördliche Lechnermauer scheint mir allerdings etwas viel im Schnee verschwunden, das hat mich anfangs verunsichert.
                  Aber dann habe ich das doch als künstlerische Freiheit angesehen.

                  Interessantes Rätsel.

                  lg, michl fasan
                  Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                  "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                  Damit ich, wenn im Haargewurl
                  ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Rateberg (4611)

                    Ein wenig künstlerische Freiheit ist sicher dabei. Das Lechnermauernkar z.B. scheint mir um einiges breiter als in Wirklichkeit.
                    Und obwohl man noch recht gut in die Bärengrube hineinsieht, vermute ich den Standort irgendwo zwischen Weißem Kogel und Preinerwand.
                    Dann passt es wieder so halbwegs mit der SWH. Der BK steht zu weit hinten, der DMS (auch bei Standort Weißer Kogel) zu weit links.
                    Vielleicht finde ich noch ein Vergleichsfoto (im Forum gibt's ja sicher auch einige)...

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Rateberg (4611)

                      Ich hätte da zwei Vergleichsbilder, die ich vom Jakobskogel aus aufgenommen habe:
                      100_0462.jpg100_0463.jpg

                      EDIT: Gerade habe ich darüber nachgedacht, wo unser Künstler das Bild wohl gemalt hat? Er wird sicher nicht seine Staffelei im Schnee aufgestellt haben. Wahrscheinlich ist es daheim im 'Atelier' entstanden, entweder rein aus dem Gedächtnis (wow!) oder, wahrscheinlicher, nach einer Bleistift- oder Kohleskizze. Dass dabei geringfügige Änderungen der Originalansicht (Größe der nördlichen Lechnermauern und Gipfelkonturen am Horizont) entstehen, liegt dann wohl in der Natur der Sache, auch wenn eine genaue naturalistische Darstellung beabsichtigt war.
                      Zuletzt geändert von Rudolf_48; 12.02.2012, 11:06.
                      LG Rudolf
                      _________________________________________
                      Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                      die wir nicht nutzen. (Seneca)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Rateberg (4611)

                        Ich hab vorerst ein eigenes Foto gefunden, das ca. bei der Hohen Kanzel aufgenommen worden ist, also nicht weit vom Weißen Kogel.
                        Leider sieht man nicht den unteren Rand der Hohen Lehne.
                        Aber es zeigt, dass sich die Scheibwaldhöhe aus diesem Blickwinkel schon leicht links der Spitze des Lechnermauernkars befindet.
                        Ich bleibe dabei: der Standort von Otto Barths Bild liegt näher zur Preinerwand.

                        comp_DSC03695.jpg

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Rateberg (4611)

                          Noch ein Vergleichsfoto, diesmal vom Ausstieg des Haidsteigs:

                          comp_DSCN0845.jpg

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Rateberg (4611)

                            Alle Vergleiche führen mich zu dem Schluss, dass Otto Barth dort einen Gipfel gemalt hat, wo sich in Wirklichkeit eine Einsattelung zwischen Dreimarkstein und dem SSW-lichen Nebengipfel der Scheibwaldhöhe befindet.
                            LG Rudolf
                            _________________________________________
                            Es ist nicht wenig Zeit, die wir haben, sondern es ist viel Zeit,
                            die wir nicht nutzen. (Seneca)

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Rateberg (4611)

                              Wenn wir schon dabei sind - hier ist das Bild, auf das ich in #3 angespielt habe:

                              "Frühling auf der Rax" von Gustav Jahn

                              comp_jahn.jpg

                              Da dürfte die Scheibwaldhöhe ziemlich richtig dargestellt sein.

                              Kommentar

                              Lädt...