Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Seekopf, 945m, Ybbstaler Alpen (3305)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    AW: Rateberg (3305)

    Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
    Ich bin mir jetzt schon ziemlich sicher, welche da in einer Reihe so schön hintereinander aufgefädelt sind...
    Nach meiner Schätzung müsste der in der dritten Reihe der Hochadelige sein.
    Was sagt ihr dazu?
    Wird stimmen aber was ist das etwas höhere dahinter?
    Evt. die Voralm.

    Am rechten Bildrand der dunklere Fleck in Verlängerung des Ybbstales ist möglicherweise Gseis oder das tote Gebirg!

    Plessberger
    Alle meine Beiträge im Tourenforum

    Kommentar


    • #47
      AW: Rateberg (3305)

      Zitat von plessberger Beitrag anzeigen
      Wird stimmen aber was ist das etwas höhere dahinter?
      Evt. die Voralm.
      Das halte ich auch für möglich. Liegt jedenfalls genau in einer Linie.

      Hier ist das ganze Bild (ich musste für das Ratefoto unten ziemlich viel wegschneiden ):
      DSCN0154.jpg

      Eines hab ich auch von weiter oben, vom Gipfel des M., da sind die Berge aber nicht so schön hintereinander aufgefädelt:
      DSCN0156.JPG

      Kommentar


      • #48
        AW: Rateberg (3305)

        Servus maxrax,

        sofern von hoch genug aufgenommen (1800m+-):

        Sieht man in der Mitte ganz hinten ein Skifahrereck (HQS=18) und davor eine Mauer mit HQS=15?

        EDIT:
        Vom M. aus geht meine Überlegung natürlich nicht; dann könnte die Mauer ganz hinten sein.

        Liebe Grüße
        Fuzzy
        Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 30.11.2009, 16:33.

        Kommentar


        • #49
          AW: Rateberg (3305)

          Da die Stockerlplätze vergeben sind und auf Grund der vielen Hinweise sowie der Fotos ohnehin schon alles klar sein dürfte, löse ich offiziell auf:

          Seekopf, 945m, Ybbstaler Alpen (3305).

          Das Ratefoto wurde, wie schon von Wolfgang richtig vermutet, beim Anstieg von Rehberg zum Maißzinken (1075m) aufgenommen.
          Der Blick geht über den Lunzer See und den Seekopf hinweg in WSW-Richtung und quert dabei 2x das Ybbstal.
          Der langgezogene flache Rücken in Bildmitte müsste m.E. der Höhenzug rechts der Ybbs zwischen Lunz und Göstling sein,
          der höhere Berg dahinter der Königsberg und ganz hinten die Voralpe.

          Vielleicht kann Wolfgang diese Einschätzung noch bestätigen bzw. korrigieren.

          Danke allen fürs Mitraten!
          LG maxrax

          Kommentar


          • #50
            AW: Rateberg (3305)

            Servus Maxrax!

            Was ist deine Einschätzung was das am rechten Bildrand ist?

            Grüße,

            Plessberger
            Alle meine Beiträge im Tourenforum

            Kommentar


            • #51
              AW: Rateberg (3305)

              Zitat von plessberger Beitrag anzeigen
              Was ist deine Einschätzung was das am rechten Bildrand ist?
              Der Taleinschnitt könnte das Ahorntal und in weiterer Verlängerung wieder das Ybbstal zwischen Kogelsbach und Hollenstein sein,
              der Berg rechts davon das Ahorneck und dahinter eventuell Friesling und Oisberg... die müssten aber eigentlich höher sein...

              Kommentar


              • #52
                AW: Seekopf, 945m, Ybbstaler Alpen (3305)

                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                Das Ratefoto wurde ... beim Anstieg von Rehberg zum Maißzinken (1075m) aufgenommen.
                Der Blick geht über den Lunzer See und den Seekopf hinweg in WSW-Richtung und quert dabei 2x das Ybbstal.
                Der langgezogene flache Rücken in Bildmitte müsste m.E. der Höhenzug rechts der Ybbs zwischen Lunz und Göstling sein,
                der höhere Berg dahinter der Königsberg und ganz hinten die Voralpe.
                Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                Der Taleinschnitt könnte das Ahorntal und in weiterer Verlängerung wieder das Ybbstal zwischen Kogelsbach und Hollenstein sein,
                der Berg rechts davon das Ahorneck und dahinter eventuell Friesling und Oisberg... die müssten aber eigentlich höher sein...

                Hallo maxrax,

                das deckt sich alles mit meinen Zuordnungen nach einem Blick auf die AMap.
                Mit der einzigen kleinen Ausnahme, dass das Ahorneck bereits rechts außerhalb des Bildrands des ersten Fotos steht. Der erste Höhenrücken dürfte der Kohlengrubenwaldberg (heißt wirklich so!) sein; ziemlich genau dahinter die Rotmauer im Oisberg. Auch dessen höchste Erhebungen (Schneekogel, Hühnerkogel und Alpl) bleiben rechts außerhalb des Fotoausschnitts.
                Lg, Wolfgang


                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                der sowohl für den Einzelnen
                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                (David Steindl-Rast)

                Kommentar

                Lädt...