Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Weitgrubenkopf, 2259m, Totes Gebirge (6002)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Weitgrubenkopf, 2259m, Totes Gebirge (6002)

    Servus Ihr Lieben,

    dass ich schon zum zweitenmal einen Jubiläums-Rateberg einstellen darf, hat mich sehr gefreut!

    Ein forumsbekanntes Bild habe ich bis zum letzten Pixel-'Tropfen' ausgequetscht um Euch den gesuchten Draüberschauer möglichst gut präsentieren zu können.
    Natürlich ist auch der Standort gefragt.
    Sepp.jpg

    Weil es aber etwas Besonderes sein soll, habe ich aus dem unmittelbar danach geknipsten Foto zwei Schnipsel herausgefuzzelt.
    Vom zweiten Bild möchte ich den formatfüllenden Berg und die Hangabflachung darunter wissen,
    image_577318.jpg

    Als besonderer Challenge ist noch der kaum zu erahnende Gipfel knapp rechts der Bildmitte zu bestimmen.
    Seppv3.jpg

    Liebe Grüße und Viel Vergnügen
    Fuzzy
    Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 18.01.2019, 11:22.

  • #2
    Servus Fuzzy,
    sind da Salzburger Berge drauf?
    LG. Martin
    Alle meine Beiträge im Tourenforum

    Kommentar


    • #3
      Sind am zweiten Bild steirische Berge zu sehen?

      Kommentar


      • #4
        Servus Fuzzy,

        liegt dein Standort höher als 2000m?

        Kommentar


        • #5
          Servus Ihr Lieben,

          darauf gibt es
          Zitat von waldrauschen Beitrag anzeigen
          sind da Salzburger Berge drauf?
          Zitat von aknaush Beitrag anzeigen
          Sind am zweiten Bild steirische Berge zu sehen?
          Zitat von ;n2404927
          liegt dein Standort höher als 2000m?
          nein - ja - ja (in der gefragten Reihenfolge)

          LG Fuzzy

          Kommentar


          • #6
            Servus fuzzy,

            ich steige mit einer Frage zum ersten Bild ein:
            Befinden sich der Standort und der Drüberschauer in derselben Gruppe laut AV-Einteilung?

            ---

            Zu den zwei anderen Fotos hätte ich bloß gern eine Bestätigung über die genau gefragten Berge.

            2a = formatfüllender Berg?
            2b = Hangabflachung?
            image_577318-2.jpg

            Steht der "kaum zu erahnende Gipfel" unter dem Fragezeichen?
            Oder anders gefragt: Es handelt sich nicht um die Silhouette etwas weiter rechts?
            image_577316-2.jpg

            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #7
              Servus Wolfgang,

              Bild 1: Drüberschauer und Standort stehen in verschiedenen Gruppen.
              Bild 2: Gesucht ist nicht 2b, sondern der Stock unter 2a
              Bild 3: Paßt

              LG Fuzzy

              Kommentar


              • #8
                Servus Fuzzy,

                besteht der Drüberschauer genaugenommen aus zwei, wenn nicht gar drei Gipfeln?

                Falls 'ja' tippe ich darauf: die Quersumme der Höhen der beiden höchsten Gipfel zusammen ist 15.

                Kommentar


                • #9
                  Servus maxrrax,

                  das
                  Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                  besteht der Drüberschauer genaugenommen aus zwei, wenn nicht gar drei Gipfeln?.
                  kann ich nicht bestätigen.

                  Ev. PN?

                  LG Fuzzy

                  Kommentar


                  • #10
                    War eh ein Blödsinn, da war ich ganz woanders. Aber mittlerweile kann ich dir folgendes anbieten:

                    Für den Standort-Berg gilt T+H+Z=E.
                    Der Drüberschauer müsste HQS 19 haben.

                    Die HQS des kaum zu erahnenden Berges von Bild 3 ist doppelt so hoch wie die des formatfüllenden Berges von Bild 2.
                    Das Zumpferl von Bild 2 hat keine Höhe in der Amap, sein Name besteht aus zwei Worten.

                    Und weil es sich beim Anvisieren eh von selber ergeben hat, noch dies: Die Höhen der 2 genau hinter der Spitze des formatfüllenden Berges stehenden Gipfel unterscheiden sich um 180m.

                    Alle Angaben laut Amap online.

                    Kommentar


                    • #11
                      Lieber Fuzzy,

                      ich wollte dir eine PN schicken, aber anscheinend ist dein Postfach voll. Du musst ein paar alte Nachrichten löschen.

                      LG maxrax

                      Kommentar


                      • #12
                        Servus fuzzy,

                        ist zumindest einer der auf den Bildern sichtbaren Gipfel höher als 2700 Meter?
                        Lg, Wolfgang


                        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                        der sowohl für den Einzelnen
                        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                        (David Steindl-Rast)

                        Kommentar


                        • #13
                          Servus maxrax,

                          alles, was Du schreibst, ist komplett richtig!

                          Herzliche Gratulation zur GOLD Medaille!



                          Liebe Grüße
                          Fuzzy

                          Kommentar


                          • #14
                            Servus Wolfgang,

                            alle sichtbaren oder ahnbaren Gipfel
                            Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                            ist zumindest einer der auf den Bildern sichtbaren Gipfel höher als 2700 Meter?
                            sind niederer.

                            LG Fuzzy

                            Kommentar


                            • #15
                              Servus fuzzy,

                              den Großteil der Bilder konnte ich mittlerweile entschlüsseln.

                              Vor etlichen Jahren bin ich bei einer Tour auf den - bekannteren - Nachbarn im Ostsüdosten nahe am Standort von Bild 1 vorbei gekommen.
                              Witzigerweise waren es aber die Gipfel im Hintergrund von Bild 2, die mich auf die richtige Spur geführt haben, da ich sie aus ähnlicher Perspektive selbst schon einmal fotografiert habe.

                              Die Höhe des Standortes enthält eine gerade Zahl zweimal.
                              Auch die Höhe des Drüberschauers auf Bild eins kommt mit weniger als vier unterschiedlichen Ziffern aus; diesmal ist eine ungerade Zahl doppelt vertreten.

                              Der formatfüllende Berg auf Bild zwei schließt da perfekt an: In seiner Höhe ist erneut eine ungerade Zahl zweimal vertreten.
                              Die zwei Wörter des Zumpferls haben gemeinsam 10 Buchstaben.

                              Nur den Bildausschnitt 3 mit dem kaum zu ahnenden Gipfel kann ich noch nicht zuordnen.
                              Entstand dieses Bild (nahezu) an derselben Stelle wie Bild 1?
                              Lg, Wolfgang


                              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                              der sowohl für den Einzelnen
                              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                              (David Steindl-Rast)

                              Kommentar

                              Lädt...