Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wie verhalte ich mich bei Gewitter auf einem Berg

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • daKoarl
    antwortet
    AW: Wie verhalte ich mich bei Gewitter auf einem Berg

    Zitat von Guru Beitrag anzeigen
    Das setzt ein bisschen Erfahrung voraus.

    Da z.B kannst rauf gehen....
    [ATTACH]351256[/ATTACH]

    und da solltest runter.
    [ATTACH]351257[/ATTACH]
    Servas Guru !

    Das ist eben so eine Sache mit der Erfahrung !

    Darum würde ich im Falle des Rheinländers Deine sehr guten Bilder anders übertiteln :

    Bild 1 : da solltest Du nicht mehr raufgehen !
    Bild 2 : da solltest Du schon unten sein !

    LG
    K(o)arl

    Einen Kommentar schreiben:


  • pivo
    antwortet
    AW: Wie verhalte ich mich bei Gewitter auf einem Berg

    auch ich kann on topic posten:

    1. prävention ist alles. dh: wetterbericht verstehen lernen. wetterbericht hören. und danach handeln. ist es unsicher angesagt, kurze routen wählen, wenn möglich mit sog. fluchtvarianten. vor allem wenns wirklich über die waldgrenze oder gar in kammbereiche geht. als alpin unerfahrener und vor dem hintergrund fehlender meteorologischer grundkenntnisse (interpretation der diversen daten, einschlägige erfahrung draußen, sprich wolken lesen können) würd ich jedoch bei unsicherer wetterlage ein sehr defensives verhalten an den tag legen.

    2. rechtzeitige umkehr ist es dennoch mal wider erwarten instabiler als angesagt, sieht man meistens (außer in schluchten, gräben oder kesseln bzw großen wänden) ohnehin was sich am himmel abspielt. sprich, wenn die haufenwolken blumenkohlähnlich sprießen beginnen, wäre es an der zeit (so man nicht genauere kenntnis über ortstypische zugrichtungen hat - aber auch das kann in die hose gehn) sich eine alternative route/abkürzer/abstieg zu überlegen. wenns schon schwarz daherkommt, donnert und blitz, würd ich je nach gelände mir was sicheres suchen (ich empfehle hier nix, schau auf div websites nach...) oder so schnell wie möglich die üblichen verdächtigen bereiche zu verlassen trachten (grate, versichtere steige, rücken, freie flächen...).
    ist es schon von beginn an nebelig - was durchaus vorkommt, wenn du zb bei einer hütte oder einem höheren ausgangspunkt startest - schauts mit der interpretation schlecht aus. hier als ganz defensives verhalten, also wenn gewitter angesagt sind, ein klares njet.

    lieber einmal mehr umkehren und nachher enttäuscht, weil das wetter nicht gekommen ist, aber trocken ein bier am ausgangspunkt einnehmen als irgendwo im toben der elemente deppert abwarten oder gar gegrillt zu werden.

    btw: gestern abend wars bei uns ziemlich "spannend" auf unsrer bikerunde. am höchsten punkt eines voralpenhügels trafen wir eine av-kindergruppe, die ziemlich sorglos unterm höchsten eichenbaum am gipfel "schutz" suchte und lässig jausnete bzw ihr picknick dorthin verlegte... nebenan eine warte (zwar mit blitzableiter) - der oberste, seitlich gänzlich offene bereich wurde zur beobachtung der zahlreichen elektrischen erscheinungen genutzt.
    Zuletzt geändert von pivo; 17.06.2011, 09:02.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nordkette
    antwortet
    AW: Wie verhalte ich mich bei Gewitter auf einem Berg

    Hallo rheinländer,

    falls es dich interessieren sollte:

    Es gibt mehrere Arten von Blitzen, den Wolke-Erde-Blitz, den Erde-Wolke-Blitz und den Wolke-Wolke-Blitz.

    Warum das für uns Bergsteiger von Bedeutung ist?

    Einem Wolke-Erde-Blitz wird man fast nur im Flachland unterkommen, der Erde-Wolke-Blitz hingegen tritt fast nur in den Bergen auf (bzw. auf Türmen und ähnlichen Bauwerken).

    Beim Wolke-Erde-Blitz fließt der allergrößte Teil des Stromes als sogenannter Gleitlichtbogen über die Körperoberfläche, was dann zu den typischen Verbrennungen und verbrannter Kleidung und Schuhen führt. Diese Art des Blitzes kann man unter Umständen überleben.

    Beim im Gebirge auftretenden Erde-Wolke-Blitz fließt der Strom direkt durch den Körper, d.h. ein Gleitlichtbogen tritt nicht auf. Ergebnis ist (ich formulier es mal ganz direkt): innerlich ist man geröstet und gebraten - deshalb kann man einen Erde-Wolke-Blitz nicht überleben.

    Hier noch ein tolles Bild von einem Erde-Wolke-Blitz:

    http://www.leifiphysik.de/web_ph08/u...finke/bl02.jpg

    Einen Kommentar schreiben:


  • Guru
    antwortet
    AW: Wie verhalte ich mich bei Gewitter auf einem Berg

    Zitat von Rheinländer Beitrag anzeigen
    nach dem ich mir die 3 links durchgelesen habe, weiß ich nun bescheid :-)

    1 Frage stellt sich mir trotzdem noch. Muß man wenn man einen Donner hört direkt absteigen, oder kann man da ggf warten und schauen, wohin das Gewitter zieht, ob es her kommt oder möglicherweise woanders hin zieht?

    Oder ist dabei die Gefahr zu hoch, nachher nicht mehr zeitig runter zu kommen? Gewitter sieht und hört man ja in der regel schon gut zeitig vorher so das man normal zeit hat runter zu kommen, natürlich dann schon recht schnell

    Daher die Frage direkt runter schon beim ersten donner oder erst abwarten wohin es zieht?
    Das setzt ein bisschen Erfahrung voraus.

    Da z.B kannst rauf gehen....
    PICT0048.JPG

    und da solltest runter.
    PICT0070.JPG

    Es ist auch hilfreich, wenn man eine Plane und eine Stirnlampe mithat und bergab schnell und geländegängig ist: Runter von Graten und Hochflächen - Deckung aufsuchen - Plane übern Kopf. Wenn ich zu lange in Hockerstellung bleib, krieg ich knieweh, also ist eine Unterlegsmatte oder zumindest der Rucksack zum Draufsetzen bequemer.
    Aber es ist nicht zum Spielen. Wennst dir über die Windrichtung nicht sicher bist (nicht die am Boden) oder deine Wetterseite lange nicht einsehen kannst, dann ist runter immer eine gute Idee.
    Gewitter sieht man nur dann lange vorher, wenns ein Frontgewitter ist. Wärmegewitter können sich schnell aufbauen und auch besonders heftig sein, dafür dauern sie in der Regel nicht sehr lange. In einer Front kannst aber auch tagelang stecken.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rheinländer
    antwortet
    AW: Wie verhalte ich mich bei Gewitter auf einem Berg

    Zitat von plessberger Beitrag anzeigen
    Ohne Bergerfahrung solltest du keine hohen Berge und schon gar nicht bei Gewittergefahr aufsuchen!
    Meiner Meinung nach solltest du einen Kurs bei einem Alpinen-Verein zum Thema Bergsteigen besuchen. Dort wirst du die Grundinfos zum Bergsteigen vermittelt bekommen und auch was im Fall eines Gewitters bzw. bei Nebel zu tun ist.
    Grüße,
    Plessberger
    da habe ich auch dran gedacht, oder ich mache einfach Geführte Wanderungen mit :-)

    Der Nebel soll, soweit ich das gelesen habe ein ganz anderer sein als den den es hier daheim gibt?? Also wesentlich dichter innerhalb kürzester zeit

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rheinländer
    antwortet
    AW: Wie verhalte ich mich bei Gewitter auf einem Berg

    Zitat von Antares Beitrag anzeigen
    Also ich würde VOR dem ersten Donner absteigen, wenns gewittrig aussieht. Höchstens eine Hütte ist ganz in der Nähe.
    ja ok das wäre das allerdicherste, dass ist wahr, man sieht es meist wenn es richtig schwarz wird, weiß aber leider nicht ob das ein Gewitter ist oder nur eine was Dunklere Wolke, hier daheim ist ja alles flach da sähe man sowas direkt, dass ist auch noch mit ein problem

    Einen Kommentar schreiben:


  • waldrauschen
    antwortet
    AW: Wie verhalte ich mich bei Gewitter auf einem Berg

    Zitat von Rheinländer Beitrag anzeigen
    Ich schätze mal das in den Alpen die größte Gefahr die hohen Berge an sich sind, und die enorme Sichtbehinderung, man also Gewitter erst sehr spät wahr nimmt, evtl wenns im nachbartal ist man davon noch nichts mit bekommt?

    das sicherste ist, wenn man sich die Strecke vorher ganz genau ansieht, was man eh machen sollte, und dann schaut wo kann ich eher absteigen, Panik als Flachlandtiroler der keine bergerfahrung hat, bzw sogar nicht weiß wie dort Gewitter ziehen, man im Nebel Orientierungslos werden kann....

    Ohne Bergerfahrung solltest du keine hohen Berge und schon gar nicht bei Gewittergefahr aufsuchen!
    Meiner Meinung nach solltest du einen Kurs bei einem Alpinen-Verein zum Thema Bergsteigen besuchen. Dort wirst du die Grundinfos zum Bergsteigen vermittelt bekommen und auch was im Fall eines Gewitters bzw. bei Nebel zu tun ist.
    Grüße,
    Plessberger

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rheinländer
    antwortet
    AW: Wie verhalte ich mich bei Gewitter auf einem Berg

    Zitat von MarkusA Beitrag anzeigen
    Oder man geht nach dem Lesen der Gewittergeschichten nie wieder aufn Berg....
    Da sagst du was was ich hier so gelesen habe, da wirds ja einem angst und bange

    Ich schätze mal das in den Alpen die größte Gefahr die hohen Berge an sich sind, und die enorme Sichtbehinderung, man also Gewitter erst sehr spät wahr nimmt, evtl wenns im nachbartal ist man davon noch nichts mit bekommt?

    das sicherste ist, wenn man sich die Strecke vorher ganz genau ansieht, was man eh machen sollte, und dann schaut wo kann ich eher absteigen, Panik als Flachlandtiroler der keine bergerfahrung hat, bzw sogar nicht weiß wie dort Gewitter ziehen, man im Nebel Orientierungslos werden kann....

    Einen Kommentar schreiben:


  • Antares
    antwortet
    AW: Wie verhalte ich mich bei Gewitter auf einem Berg

    Zitat von Rheinländer Beitrag anzeigen
    Daher die Frage direkt runter schon beim ersten donner oder erst abwarten wohin es zieht?
    Also ich würde VOR dem ersten Donner absteigen, wenns gewittrig aussieht. Höchstens eine Hütte ist ganz in der Nähe.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rheinländer
    antwortet
    AW: Wie verhalte ich mich bei Gewitter auf einem Berg

    nach dem ich mir die 3 links durchgelesen habe, weiß ich nun bescheid :-)

    1 Frage stellt sich mir trotzdem noch. Muß man wenn man einen Donner hört direkt absteigen, oder kann man da ggf warten und schauen, wohin das Gewitter zieht, ob es her kommt oder möglicherweise woanders hin zieht?

    Oder ist dabei die Gefahr zu hoch, nachher nicht mehr zeitig runter zu kommen? Gewitter sieht und hört man ja in der regel schon gut zeitig vorher so das man normal zeit hat runter zu kommen, natürlich dann schon recht schnell

    Daher die Frage direkt runter schon beim ersten donner oder erst abwarten wohin es zieht?

    Einen Kommentar schreiben:


  • MarkusA
    antwortet
    AW: Wie verhalte ich mich bei Gewitter auf einem Berg

    Oder man geht nach dem Lesen der Gewittergeschichten nie wieder aufn Berg....


    Zitat von Nicolas Wallner Beitrag anzeigen
    Ich empfehle das Buch "Sicherheit und Risiko in Fels und Eis (Band 1)" zu besorgen und auswendig zu lernen, ist so ziemlich eins der besten Bücher über Risikomanagement und Gefahreneinschätzung im Gebirge das zu bekommen ist

    Einen Kommentar schreiben:


  • derspeicher
    antwortet
    AW: Wie verhalte ich mich bei Gewitter auf einem Berg

    Zitat von Nicolas Wallner Beitrag anzeigen
    Ich empfehle das Buch "Sicherheit und Risiko in Fels und Eis (Band 1)" zu besorgen und auswendig zu lernen, ist so ziemlich eins der besten Bücher über Risikomanagement und Gefahreneinschätzung im Gebirge das zu bekommen ist
    Pit Schuberts Trilogie ist DAS Standardwerk und liest sich wirklich unterhaltsam

    lg Josef

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nicolas Wallner
    antwortet
    AW: Wie verhalte ich mich bei Gewitter auf einem Berg

    Ich empfehle das Buch "Sicherheit und Risiko in Fels und Eis (Band 1)" zu besorgen und auswendig zu lernen, ist so ziemlich eins der besten Bücher über Risikomanagement und Gefahreneinschätzung im Gebirge das zu bekommen ist

    Einen Kommentar schreiben:


  • Rheinländer
    antwortet
    AW: Wie verhalte ich mich bei Gewitter auf einem Berg

    Zitat von HAH Beitrag anzeigen
    Finde ich aber auch sehr löblich. In der großen bunten Beilage des österreichischen Tourismusverbandes, die vor einigen Wochen meiner Zeitung beilag, waren alle abgebildeten Deustchen total glücklich. Von Gefahren war da nicht die Rede. Also bitte, liebe Österreicher: Alle Gefahrengebiete ausweisen ("Vorsicht Berg: Herunterfallen möglich"), am Eingang zu selbigen Drahtgitterrollen, belegte Brötchen und sonstige lebenswichtige Ausrüstung verteilen und immer schön durchzählen, dass auch keiner verloren geht. Denn das geht nicht, dass Ihr erst mit den Heftchen Touristen anlockt und die dann irgendwelchen Gefahren aussetzt! Wo kommen wir denn da hin?

    So, jetzt auch noch mal on topic, von Rheinländer zu Rheinländer sozusagen: Die von Eule geposteten links enthalten ja eh schon viel. Generell gilt: Gewitter unbedingt vermeiden. Informiert Euch morgens beim Hüttenwirt über den Wetterbericht. So mancher Wirt kennt auch die Wetterbesonderheiten seines Tals. Beobachtet die Wetterentwicklung und denkt daran, dass Ihr je nach Gelände nicht genau seht, wie es auf der anderen Seite vom Berg aussieht. Und im Zweifelsfall halt umkehren. Ich kehre lieber auf fünf Bergtouren zu früh um als einmal zu spät.

    Falls es Dich doch auf offener Fläche erwischt, hinhocken und warten (und die ganzen Tipps aus den links beachten). Notruf nützt nix, außer dass "die sich freuen."

    Grüße
    Hannes
    Danke dir, hier scheinen mich ja schon einige zu kennen

    War aber mal ganz Lustig zu lesen, danke euch

    Werde mir die links nun alle in Ruhe durch lesen. Ja umkehren wäre dann wirklich um einiges besser, oberhalb von Sölden gibt es ja auch Lifte die im Sommer nicht in Betrieb sind, die aber teils recht frei stehen, ob ich mich da unterstellen kann ist die andere Frage, wenn der Blitz da rein haut, werde ich mit gebraten :-(

    Ich mache mir in sofern sorgen, weil ich schon öfters Blitze in bergflanken einschlagen gesehen habe, und in der nähe möchte ich sehr ungern hocken

    Einen Kommentar schreiben:


  • MountainManiac
    antwortet
    AW: Wie verhalte ich mich bei Gewitter auf einem Berg

    Hier gibt´s auch Wissenswertes:

    http://www.vavoe.at/eLearning/wetter...etterkunde%2F&
    (siehe "Häufige Wetterlagen im Alpenraum" / Wärmegewitter / Verhalten bei Gewittern)

    LG
    Reinhard

    PS an die Mods:

    Im UF "Alpine Sicherheit" wär' der Thread wahrscheinlich besser aufgehoben, ... jedoch, wenn ich so manchen Kommentar lese ...

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X