Die Wetterlage heute bräuchte man im Frühwinter, aber nein....
Heute schneit es im Nordalpenbereich teilweise auf 1100m herab, in der Nacht in kräftigen Schauern auch bis 800m.
Dazu weht ein stürmischer West- bis Nordwestwind mit entsprechenden massiven Triebschneeansammlungen.
Im Süden kann am Abend ein Schauerband durchziehen, nachfolgend dominiert Nordföhn.
Morgen, Dienstag, 28.10., folgt eine unmotivierte Warmfront nach. Der Niederschlag im Nordalpenbereich zieht aber großteils nach Osten ab, bevor er in Regen übergehen kann. Nullgradgrenze steigt im Tagesverlauf auf 2000m. In den Hochlagen weiterhin stürmisch, ebenso am Alpennordrand und im Nordosten.
Am Mittwoch dreht die Strömung weiter auf Südwest und damit wird es langsam föhnig. Mit einigen Unklarheiten, was die Nebelausdehnung betrifft, die Menge der hohen/mittelhohen Bewölkung. In 1500m werden jedenfalls föhnbedingt rund +10 Grad erreicht, was v.a. die Hirschlausfliegen freuen dürfte. Im Süden um +5 Grad. Weitgehend trocken, allenfalls entlang des Karnischen Hauptkamms ein bisserl Getröpfel.
Am Donnerstag nähert sich ein Frontensystem von Westen, was sich aber weitgehend in Wohlgefallen auflöst, bevor es Österreich erreicht. Vorübergehend Föhnabschwächung/ende, viel hohes/mittelhohes Zeug, flacher Bodennebel (Inversion). Dazwischen trockene Luftschichten, was fernsichttechnisch interessant sein könnte, speziell vom Alpenostrand Richtung Osten. An beiden Tagen setzt sich die Schneedecke, aber sonnenseitig mit der starken Erwärmung mitunter Schneebretter/Lockerschneelawinengefahr.
Ab Freitag beginnen die groben Unsicherheiten: Nach EZWMF kommt im westlichen Bergland mit einer Okklusion am Abend Regen auf. Nullgradgrenze um 3000m. In der Osthälfte bis abends trocken, bei GFS auch der Westen. Im östlichen Flachland könnte es aber erstmals ganztägig Hochnebel geben. Obergrenze um 800m-1000m. Hohe Wand ja, Hoher Lindkogel grenzwertig. Wenn der Hochnebel aufgeht am Nachmittag, gehts abends gleich wieder zu mit Bodennebel.
Das erste Novemberwochenende hat noch einige signifikante Unsicherheiten. Tendenziell Allerheiligen föhnig-warm, aber nicht zwingend nebelig (viel Warmluftbewölkung bzw. Frontreste). Allerseelen bei GFS aktuell verregnet, aber mild, bei EZWMF intensivere Südföhnlage und bis auf den Südstau noch trocken,erst in der Nacht Föhnzusammenbruch und übergreifende Niederschläge. Intensiver Regen dann erst am Montag,
Beide Modelle rechnen aber danach eine Fortsetzung milder Südwestlagen.
Zusammengefasst:
Wer jetzt früh Wintersport betreiben möchte, kommt v.a. am Mittwoch und Donnerstag auf seine Kosten. Aber: Lawinengefahr beachten - der Neuschnee fällt vollständig bei Sturm und danach markante Erwärmung.
Wer sich auf die ersten Inversionslagen freut, kommt vielfach von Mittwoch bis Samstag auf seine Kosten, Nebelobergrenze wird man dann im Kurzfristbereich genauer anschauen müssen. Ob Allerseelen auch noch wandertauglich wird, ist unsicher.
Lg, Felix
Heute schneit es im Nordalpenbereich teilweise auf 1100m herab, in der Nacht in kräftigen Schauern auch bis 800m.
Dazu weht ein stürmischer West- bis Nordwestwind mit entsprechenden massiven Triebschneeansammlungen.
Im Süden kann am Abend ein Schauerband durchziehen, nachfolgend dominiert Nordföhn.
Morgen, Dienstag, 28.10., folgt eine unmotivierte Warmfront nach. Der Niederschlag im Nordalpenbereich zieht aber großteils nach Osten ab, bevor er in Regen übergehen kann. Nullgradgrenze steigt im Tagesverlauf auf 2000m. In den Hochlagen weiterhin stürmisch, ebenso am Alpennordrand und im Nordosten.
Am Mittwoch dreht die Strömung weiter auf Südwest und damit wird es langsam föhnig. Mit einigen Unklarheiten, was die Nebelausdehnung betrifft, die Menge der hohen/mittelhohen Bewölkung. In 1500m werden jedenfalls föhnbedingt rund +10 Grad erreicht, was v.a. die Hirschlausfliegen freuen dürfte. Im Süden um +5 Grad. Weitgehend trocken, allenfalls entlang des Karnischen Hauptkamms ein bisserl Getröpfel.
Am Donnerstag nähert sich ein Frontensystem von Westen, was sich aber weitgehend in Wohlgefallen auflöst, bevor es Österreich erreicht. Vorübergehend Föhnabschwächung/ende, viel hohes/mittelhohes Zeug, flacher Bodennebel (Inversion). Dazwischen trockene Luftschichten, was fernsichttechnisch interessant sein könnte, speziell vom Alpenostrand Richtung Osten. An beiden Tagen setzt sich die Schneedecke, aber sonnenseitig mit der starken Erwärmung mitunter Schneebretter/Lockerschneelawinengefahr.
Ab Freitag beginnen die groben Unsicherheiten: Nach EZWMF kommt im westlichen Bergland mit einer Okklusion am Abend Regen auf. Nullgradgrenze um 3000m. In der Osthälfte bis abends trocken, bei GFS auch der Westen. Im östlichen Flachland könnte es aber erstmals ganztägig Hochnebel geben. Obergrenze um 800m-1000m. Hohe Wand ja, Hoher Lindkogel grenzwertig. Wenn der Hochnebel aufgeht am Nachmittag, gehts abends gleich wieder zu mit Bodennebel.
Das erste Novemberwochenende hat noch einige signifikante Unsicherheiten. Tendenziell Allerheiligen föhnig-warm, aber nicht zwingend nebelig (viel Warmluftbewölkung bzw. Frontreste). Allerseelen bei GFS aktuell verregnet, aber mild, bei EZWMF intensivere Südföhnlage und bis auf den Südstau noch trocken,erst in der Nacht Föhnzusammenbruch und übergreifende Niederschläge. Intensiver Regen dann erst am Montag,
Beide Modelle rechnen aber danach eine Fortsetzung milder Südwestlagen.
Zusammengefasst:
Wer jetzt früh Wintersport betreiben möchte, kommt v.a. am Mittwoch und Donnerstag auf seine Kosten. Aber: Lawinengefahr beachten - der Neuschnee fällt vollständig bei Sturm und danach markante Erwärmung.
Wer sich auf die ersten Inversionslagen freut, kommt vielfach von Mittwoch bis Samstag auf seine Kosten, Nebelobergrenze wird man dann im Kurzfristbereich genauer anschauen müssen. Ob Allerseelen auch noch wandertauglich wird, ist unsicher.
Lg, Felix
Kommentar