Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wie bestimme ich eigentlich den Schwierigkeitsgrad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wie bestimme ich eigentlich den Schwierigkeitsgrad

    Hallo Zusammen
    Wie ihr sicher merkt, bin ich neu hier. Und auch im Klettern bin ich relativ neu
    Da mein Seilpartner leider nicht immer die 2 Termine pro Woche freihalten kann um in der Halle klettern zu gehen, hab ich mir vor einigen Tagen ein Paar Griffsets gekauft und Zuhause den Keller aufgewertet.
    Nun interessierts mich natürlich welchen Schwierigkeitsgrad ich mir da hingeschraubt habe. Kann man den Grad überhaupt genau bestimmen oder sind das eher Schätzwerte? Und sind die Grade bei Boulderwänden überhaupt übertragbar?

    Danke schonmal fürs Lesen und evtl. fürs Antworten
    und Bergheil euch allen

  • #2
    AW: Wie bestimme ich eigentlich den Schwierigkeitsgrad

    Exakt lässt sich der Schwierigkeitsgrad nicht bestimmen. Wenn man mehr klettert bekommt man ein ungefähres Gefühl für die Schwierigkeit und bewertet danach. Die weiteren Begeher passen die Bewertung dann an. Schwierigkeitsbewertungen sind auch ein beliebtes Diskussionsthema.

    Fürs Bouldern gibt es eine eigene Schwierigkeitsbewertung, einen passenden Link habe ich gerade nicht zur Hand.
    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

    Kommentar


    • #3
      AW: Wie bestimme ich eigentlich den Schwierigkeitsgrad

      Vielen Dank für die Antwort.

      Gefühlsmässig würde ich der Wand etwa eine 6 geben, da ich im 5ten Grad eigentlich relativ sicher klettern kann. Eine 6c war bis jetzt das höchste der Gefühle in meiner gut 2 Monatigen Karriere

      Fürs Bouldern gibt es eine eigene Schwierigkeitsbewertung, einen passenden Link habe ich gerade nicht zur Hand.
      Ach dann werf ich mal Google an, wird ja wohl zu finden sein, vielen Dank nochmal.

      Gruss aus der Schweiz

      Edit: Ah die Wiki weiss halt immer noch alles
      http://de.wikipedia.org/wiki/Boulder...erigkeitsgrade
      Zuletzt geändert von Foggy; 05.01.2009, 18:59.

      Kommentar


      • #4
        AW: Wie bestimme ich eigentlich den Schwierigkeitsgrad

        Zitat von Foggy Beitrag anzeigen
        Und sind die Grade bei Boulderwänden überhaupt übertragbar?
        Ich hab den Eindruck, dass geschraubte Boulder immer heftiger sind als lange Hallenrouten desselben Schwierigkeitsgrades.

        Kommentar


        • #5
          AW: Wie bestimme ich eigentlich den Schwierigkeitsgrad

          Zitat von Foggy Beitrag anzeigen
          Eine 6c war bis jetzt das höchste der Gefühle in meiner gut 2 Monatigen Karriere
          Na servas, nach 2 Monaten eine 6c ( => 7+ ) ist doch der Wahnsinn!

          Ich klettere seit ca. 6 Monaten und komme über 6a ( => ~ 6/6+) noch nicht hinaus.

          Zum Thema: Wie schon erwähnt, merkt man eh selber wie schwierig eine Route ungefähr ist. Wenn man sie gar nicht mehr klettern kann, ists wohl schwer zu bewerten Alles andere spürt man und vergleicht man mit seinen bisher gegangen Routen.

          Kommentar


          • #6
            AW: Wie bestimme ich eigentlich den Schwierigkeitsgrad

            Zitat von WollePetry Beitrag anzeigen
            Na servas, nach 2 Monaten eine 6c ( => 7+ ) ist doch der Wahnsinn!

            Ich klettere seit ca. 6 Monaten und komme über 6a ( => ~ 6/6+) noch nicht hinaus.
            6+ nach einem halbe Jahr ist absolut normal wenn man brav trainiert. Viele Hallen-Siebener Kletterer scheitern auf der Rax regelmässig in 4+ Routen (...)
            carpe diem!
            www.instagram.com/bildervondraussen/

            Kommentar


            • #7
              AW: Wie bestimme ich eigentlich den Schwierigkeitsgrad

              Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
              Viele Hallen-Siebener Kletterer scheitern auf der Rax regelmässig in 4+ Routen (...)
              Das ist auch was ganz anderes. Wissen nur die nicht, die nie raus kommen. Und denen ist es auch egal.

              Ich halt recht wenig von der Hallenbewertung. Die Münchner Halle in Thalkirchen ist z.B. eine guten Grad schwere bewertet als die kleine Sektionshalle in Bernau. Aber in München müssen sie die Leute wahrscheinlich durch große Nummern motivieren. Ohne erfolg suchen die sich gleich ein anderes Hobby.

              Kommentar


              • #8
                AW: Wie bestimme ich eigentlich den Schwierigkeitsgrad

                Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                Viele Hallen-Siebener Kletterer scheitern auf der Rax regelmässig in 4+ Routen (...)
                Tatsache?

                Ich mein, dass es krasse Unterschiede zw. "nur-Hallen-Kletterern" und Draussen Kletterern gibt is' mir klar, aber in ner Halle ne 7 und draussen keinen 5.-6. Grad?!

                Kommentar


                • #9
                  AW: Wie bestimme ich eigentlich den Schwierigkeitsgrad

                  Kann noch ein krasseres Zahlenbeispiel liefern, ein Sportkletterer der so am achten bis neunten (!) Grad kratzte; beim seilfreien Abklettern einer Zehnmeterstelle im vielleicht zweiten Grad dann die Tritte zugewiesen bekommen musste... ok., da waren auch noch Übermüdung, Ausgesetztheit, ein langer Tourentag im Spiel aber erstaunlich fand' ich das schon.

                  Gruß, Martin

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Wie bestimme ich eigentlich den Schwierigkeitsgrad

                    Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                    Kann noch ein krasseres Zahlenbeispiel liefern, ein Sportkletterer der so am achten bis neunten (!) Grad kratzte; beim seilfreien Abklettern einer Zehnmeterstelle im vielleicht zweiten Grad dann die Tritte zugewiesen bekommen musste... ok., da waren auch noch Übermüdung, Ausgesetztheit, ein langer Tourentag im Spiel aber erstaunlich fand' ich das schon.

                    Gruß, Martin
                    das zeigt ja mal wieder, dass nicht jeder gute sportkletterer gleichzeitig ein guter alpinist ist!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Wie bestimme ich eigentlich den Schwierigkeitsgrad

                      Zitat von Hochhinaus Beitrag anzeigen
                      das zeigt ja mal wieder, dass nicht jeder gute sportkletterer gleichzeitig ein guter alpinist ist!
                      Sowie auch ein guter Alpinist noch lange kein guter Sportkletterer ist. suum cuique!

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Wie bestimme ich eigentlich den Schwierigkeitsgrad

                        Zitat von m_cohen Beitrag anzeigen
                        Sowie auch ein guter Alpinist noch lange kein guter Sportkletterer ist. suum cuique!
                        Naja, aber JEDER der im Fels sicher eine V beherrscht, braucht nicht lange um in der Halle eine VII zu klettern. Da leg ich meine Hand für ins Feuer.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Wie bestimme ich eigentlich den Schwierigkeitsgrad

                          Zitat von WollePetry Beitrag anzeigen
                          Tatsache?

                          Ich mein, dass es krasse Unterschiede zw. "nur-Hallen-Kletterern" und Draussen Kletterern gibt is' mir klar, aber in ner Halle ne 7 und draussen keinen 5.-6. Grad?!
                          Was ist daran so erstaunlich? Es sind doch völlig verschiedene Dinge. Jemand der ne lockere Slackline in 30cm Höhe gespannt bewältigt, kann das doch auch nicht zwangsweise mit ner strafferen Line in 12 Meter Höhe?! Gleiche Physik, einfachere Slackline, aber es ist aufgrund der obj. Gefahren einfach so nicht vergleichbar. Wenn Du Highlines nicht geübt hast oder gewohnt bist dann wird das halt am Anfang nix. Die Schwierigkeitsgrade sagen etwas über die technische Schwierigkeit aus, nicht über die Ernsthaftigkeit. Und ich würde mal sagen die Ernsthaftigkeit überwiegt dabei die Schwierigkeit so gewaltig dass ein Verhältnis von 95% zu 5% angemessen wäre. Welcher Depp käme auf die Idee jetzt im Januar offshore in der Nordsee 10km zu schwimmen nur weil er das gerade im Hallenbad geschafft hat oder obiges Beispiel aus dem Stand heraus zu versuchen? Irgendwie fehlt dieser Bezug beim Hallenklettern bei vielen Leuten. Ich verstehe ehrlich gesagt nicht ganz warum.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Wie bestimme ich eigentlich den Schwierigkeitsgrad

                            Das Mentale ist bestimmt eine Sache. Andernfalls müsste man alles was man nachsteigen kann auch vorsteigen können.

                            Der wesentliche Unterschied zwischen Halle und Fels ist aber die Form des Dialogs. In der Halle lese ich durch die Route die Idee des Routenschraubers. Wenn ich seine Vorstellung verstanden hab, dann kann ich das auch durchsteigen (vorrausgesetzt es ist keine Frage der Kraft. Aber bis zum oberen VIten Grad handelt es sich wohl meist um reine Bewegungsprobleme).

                            Im Fels gibt es keinen Dialog. Der Fels ist einfach wie er ist. Damit bietet er zumindest in den unteren Graden auch sehr viel verschiedene Möglichkeiten. Vielleicht (wenn auch unwahrscheinlich) findet man eine neue Variante, die so noch nie geklettert wurde. Deshalb empfindet man im Fels oft eine Route als zu schwer oder zu leicht bewertet. Die Kunst in der Felskletterei ist also einen Zugang zu einer nichtmenschlichen Realität zu finden. Das hat viel mit Instinkten zu tun. Hallenklettern hingegen ist eine reine Kulturleistung.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X