Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wilder Zerbenriegel (II-III), Winterbegehung, Rax 8.4.2013

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wilder Zerbenriegel (II-III), Winterbegehung, Rax 8.4.2013

    "Seit Mittag schon wartete ich auf Innthaler, ihn über Dringendes zu befragen. Er sei, so erzählte die Binderwirthin bei meiner Ankunft, kaum eine Stunde zuvor mit einer Gesellschaft junger Leute aufgebrochen, um sie über den >>Wilden Zerbenriegel<< zu führen, und könne vor Einbruch der Nacht kaum wieder hier sein. Was blieb mir da übrig, als geduldig zu warten, sollte ich den weiten Weg nicht umsonst gemacht haben. Eine Zeit lang hatte ich Zerstreuung genug. Auf der Bank vor dem Hause sitzend, verfolgte ich mit dem Fernglas in der Hand Innthaler's Partie, wie sie sich - eine Reihe schwarzer Pünktchen - behutsam durch die tief verschneite Wand aufwärts bewegte. Lange hielt ich es so nicht aus; der scharfe Frost hatte mich bald wieder in die warme Stube zurückgetrieben". (aus: Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvereins. Jahrgang 1898. Band XXIX. Red. v. Heinrich Hess. Verlag des D. u. OeAV:München. 1898. S.197.)

    Als ich diese Zeilen vor zwei Jahren das erste Mal las, gingen sie mir nicht mehr aus dem Kopf. Jojojo machte mich als erstes auf diesen Artikel von Benesch "Die Raxalpe und der Wiener Schneeberg" aufmerksam, und so wagte ich mich erst diesen Winter an das Ganze heran. Diese wunderschöne Winterstimmung, die Benesch zu Beginn des Artikels beschreibt mit den dick verschneiten Kahlmäuern und dem unglaublich schönen Talschluss mit seinem hervorragend gelegenen Binderwirtshaus, ließ in mir die Idee reifen diesen alten Winteranstieg von Daniel Inthaler zu probieren und wenn möglich erfolgreich zu durchsteigen.
    Benesch schreibt folgendes über dieses Idyll:
    "Ein schöner Wintertag geht zu Ende. Nun dämmert's in der Stube und der letzte Glanz des scheidenden Lichtes spiegelt sich in den Eisblumen am Fenster, blau wie der wolkenlose Himmel über der Rax, gelb wie die Abendsonne, das die schneeige Bergwand widerstrahlt. Sinnend blicke ich durch die Scheiben auf den prächtigen Thalschluss und träume von vergangenen Zeiten, die mir das herrliche Bild in der Erinnerung weckt." (aus: Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvereins. Jahrgang 1898. Band XXIX. Red. v. Heinrich Hess. Verlag des D. u. OeAV:München. 1898. S.197.)
    Hier eine alte Ansicht des Binderwirtshauses, 1924:

    P1010353.JPG

    Nunja, das Binderwirtshaus wurde um 1970/71 aus Wasserschutzgründen abgetragen. Heute befindet sich dort die Materialseilbahn des Habsburghauses. Auch einer der Gründe, warum es in dieser Gegend ruhiger geworden ist. Bevor ich allerdings diesen Plan einer Kahlmäuerbesteigung in die Tat umsetzte, sammelte ich dazu die spärlich vorhandenen Informationen.
    Dazu in Beneschs Raxführer, in seinem Anhang zu den Wintertouren auf der Rax:
    "Protestwand viel schlechter, hingegen der 'Zahme Zerbenriegel', solange das Krummholz nicht ganz eingeschneit ist, nicht so schlimm, und der 'Wilde', da der Kamin oft bis zur halben Höhe zugeweht ist, bedeutend leichter (wenn kein Reif an den Wänden ist)." (aus: Benesch, Fritz: Führer auf die Raxalpe. 7. Aufl. Artaria: Wien. S. 181.)
    Bei Schirmer findet man folgende Zeilen:
    "Die Anstiege in den Kahlmäuern sind während des Winters sehr mühsam. Der lange Zustieg, die große Wandhöhe und die Tatsache, daß sich der Schnee auf dieser Seite der Rax kaum je festigt, müssen vor Inangriffnahme eines Kahlmäuersteigs ebenso bedacht werden, wie der Umsatnd, daß ein Abstieg meist erst nach einem mehr oder weniger langen Marsch über die Hochfläche angetreten werden kann." (aus: Schirmer, Gerhard: Schneeberg und Rax. ÖTK:Wien. 1994. S. 18.)
    Soweit zum Informationsstand über diese Anstiege. Nun, es waren einige Versuche und Erkundungen notwendig bis es dann doch noch gelang. Ich hatte am Montag arbeitsfrei, Jakob hatte auch Zeit und das Wetter sollte prächtig werden: also starteten wir nochmals in Hinternaßwald . Tourverlauf: Hinternaßwald-Einstieg Zerbenriegel (I-II)-Wilder Zerbenriegel (II-III)-Hochfläche-Grasbodenalm-Gr. Gries-Hinternaßwald.

    Blick vom ehem. Binderwirten zur hochwinterlichen Kahlmäuerwand:

    P1010274.jpg

    Beim Näherkommen, sticht vor allem ca. in Bildmitte die Schlucht des "Horrenden Risses" hervor, etwas mehr rechts davon steigt der Zerbenriegel in die Höhe:

    P1010276.jpg

    Die Verhältnisse waren diesmal perfekt: der Schnee von der vergangenen Nacht sehr hart und so konnten wir bis zum Einstieg die Schneeschuhe am Rucksack lassen. Hier beim Zustieg

    P1010277.jpg

    brachen wir zwar schon a bissl mehr ein , aber es ging dennoch ganz gut und bald war der Einstieg des Zerbenriegels (I-II) erreicht mit tollem Rückblick aufs Reißtal:

    P1010278.jpg

    Hier machten wir mal Pause, um die Steigeisen anzulegen und Pickel bzw. je ein Eisgerät hervorzukramen und dann gings los:

    P1010280.jpg

    Zunächst folgt eine lange Linksquerung (bei weichem Schnee gefährlich), bevor es über eine steile Rinne bergan geht, die man nach links über eine kaminartige Rinne verläßt:

    P1010281.jpg

    Man erreicht einen scharfen Rücken, wo der Alpenklubweg wegzweigt. Der Zerbenriegel wendet sich jedoch hinunter in diese steile Schlucht:

    P1010282.jpg

    Der kleeblattler fängt also mal an:

    P1010283.jpg

    Auf der anderen Seite gehts über eine etwas unangenehme kombinierte Stelle hinauf, bevor man links herum in einen schütteren Wald quert, wo auch der Proteststeig (II) heraufkommt. Den Wald gehts schräg linkshaltend über ein sehr steiles Schneefeld nach oben, hier ein Ausblick Richtung Gamseck:

    P1010284.jpg

    Danach erreicht man ein paar Lärchen, hinter denen sich die erste Schlüsselstelle befindet, nämlich der sehr steile "Zerbenhang":

    P1010285.jpg

    Hier gehts in kombinierter Kletterei, teils plattig, ca. 100m nach oben, und erst wenn man die Latschen erreicht, wirds etwas besser, allerdings hat man kaum guten Halt, um mal gut zu stehen. Daher gibts auch keine Fotos, erst weiter oben, unter der ausgedehnten Krummholzstufe (einem guten Rastplatz) begrüßte uns die Sonne in dieser NW-Wand :

    P1010286.jpg

    Fantastischer Rückblick ins Reißtal:

    P1010287.jpg

    Von rechts mündet hier der Alpenklubweg (I) ein, über uns gehts noch ein Stück hinauf zum "Zerbenband", der zweiten Schlüsselstelle:

    P1010288.jpg

    I glaub der braucht a Bier :

    P1010289.jpg

    Fortsetzung folgt (diesmal ausnahmsweise noch nicht posten, danke )
    Zuletzt geändert von kleeblatt; 11.04.2013, 01:11.
    [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

  • #2
    AW: Wilder Zerbenriegel (II-III), Winterbegehung, Rax 8.4.2013

    Ausblick von der Spitze des Zerbenriegels (Wildes Gamseck, Gamseckrinnen, alles dabei ), einfach traumhaft :

    P1010291.jpg

    Man steigt nun also eine kurze Rinne vom Rastplatz zum Beginn des Zerbenbandes empor, das hier ausgesetzt und schmal hinüberführt:

    P1010292.jpg

    Von hier sieht man auch die steile Rinne, die aus der Schlucht des Wilden Zerbenriegels herabkommt:

    P1010293.jpg

    Es folgt nun ein schmales, ausgesetztes Band mit abrutschbereitem Schnee,

    P1010295.jpg

    bevor man ein bissl am Fels und mit Pickel traversierend, den breiteren Teil erreicht. Danach kommt nochmals kurz eine kombinierte Stelle,

    P1010297.jpg

    bevor man endgültig nach rechts in die steile Rinne queren kann:

    P1010299.jpg

    Daraufhin steigt man über tollen harten Schnee (auch Lawinenschnee) Richtung Wilder und Allerwildester Zerbenriegel (der bizarre, markante Turm) an:

    P1010301.jpg

    Unterm Wasserriss des Allerwildesten Zerbenriegels befindet sich auch ein schöner und sicherer Rastplatz:

    P1010303.jpg

    Gewaltig dieser schöne Logenplatz in der Wand :

    P1010302.jpg

    Hier die düstere Schlucht des Wilden Zerbenriegels, die den weiteren Durchstieg vermittelt:

    P1010304.jpg

    Wir steigen zur 3. Schlüsselstelle an,

    P1010307.jpg

    die sich sehr vereist präsentiert:

    P1010308.jpg

    In der schneefreien Zeit befindet sich hier ein spaltartiger Kamin, der an der rechten Seite kleingriffig erklettert werden muss. Jetzt ist der Kamin zwar ziemlich zugeschneit, aber der übrige Felsteil vereist, also die Schwierigkeiten, nicht unbedingt leichter . Erstbegeher des Wilden Zerbenriegels waren keine geringeren als die berühmten Brüder Zsigmondy und Dr. August von Böhm.

    Toller Rückblick in die Schlucht:

    P1010309.jpg

    In der Schlüsselstelle, nachdem ich sie schon überwunden hatte, machten sich ein paar kleinere Spindrifts bei uns unbeliebt :

    P1010310.jpg

    Aber wir meisterten es bravourös, vor allem das Eisgerät erweist sich hier als sehr wertvoll :

    P1010311.jpg

    Fortsetzung folgt
    Zuletzt geändert von kleeblatt; 11.04.2013, 01:12.
    [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

    Kommentar


    • #3
      AW: Wilder Zerbenriegel (II-III), Winterbegehung, Rax 8.4.2013

      Danach steigt man in der Fortsetzung der Schlucht eine schöne harte Rinne nach oben :

      P1010313.jpg

      Rückblick auf den Wilden Zerbenriegel:

      P1010314.jpg

      Blick hinauf zum Ausstieg, dem markanten "Rasensattel", jetzt ein "Schneesattel" :

      P1010315.jpg

      Und auffe gehts :

      P1010317.jpg

      Eines meiner Lieblingsbilder:

      P1010318.jpg

      Des geht scho , der Ausstieg ist nah:

      P1010322.jpg

      Gleich samma vollzählig da oben :

      P1010323.jpg

      Jo eh (und landschaftlich gewaltig ists auch):

      P1010324.jpg

      Endlich am Ausstieg auf der Hochfläche der Rax nach ca. 3 Stunden vom Einstieg weg (inkl. kurzer Pausen), leiwand :

      P1010325.jpg

      Und a ordentliche Pause am Ausstieg muss dann schon sein , die Grivel-Schleichwerbung ist Absicht :

      P1010332.jpg

      Toller Blick hinüber Richtung Normalausstieg des Gewöhnlichen (Zahmen) Zerbenriegels:

      P1010326.jpg

      Nach ausgiebiger Rast und ein paar Jodlern (na Scherz, so komisch samma noch ned ), traten wir den Weg über die Hochfläche an. Jakob zog sich die Schneeschuhe an, meine geliehenen gingen irgendwie ned gscheit zu (das wäre das erste Mal für mich mit Schneeschuhen gewesen, tja so ein Pech ), also ging ich einfach ohne, was auf der hart vom Wind gepressten Oberfläche gut geht .
      Hier am Weg zur Grasbodenalm:

      P1010336.jpg

      Die Sonne zauberte so manches Wunder auf die Schneeoberfläche :

      P1010334.jpg

      Danach gings bergab in den Bärengraben, bevors über einen letzten steilen Hang direkt nochmals hinaufging. Dabei mussten wir uns immer wieder umdrehen, um die tollen Impressionen genießen zu können:

      P1010340.jpg

      P1010344.jpg

      Fortsetzung folgt
      Zuletzt geändert von kleeblatt; 11.04.2013, 00:57.
      [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

      Kommentar


      • #4
        AW: Wilder Zerbenriegel (II-III), Winterbegehung, Rax 8.4.2013

        Nach diesem Sattsehen an tollen Eindrücken, erfolgte der Abstieg übers Große Gries (als Tourengeher besonders schmerzhaft ):

        P1010345.jpg

        P1010348.jpg

        In der zugeschneiten Unterbrecherstelle (problemlos befahrbar bzw. gut, aber steil begehbar-Pickel sehr vorteilhaft)

        P1010349.jpg

        Im unteren Teil des Gr. Gries, da Inthaler am Weg zurück , na Blödsinn des is a ja goar ned :

        P1010350.jpg

        Wen's interessiert: Wildfährte und Bärenloch wie nicht anders zu erwarten ebenfalls noch tief winterlich (einige Wächtenbildungen am Weg).

        Und irgendwann endet auch das schönste Abenteuer . Respektvoll und glücklich schauen wir nochmals zurück:

        P1010351.jpg

        Mit einem Bier in Reichenau stießen wir dann an, da der Raxkönig Ruhetag hatte. Ja, so ging diese wunderschöne Tour zu Ende .

        Und wie gings bei Inthaler und seiner Raxpartie weiter ? Mhmm... darüber schweigt sich Benesch im ganzen Artikel aus, aber vielleicht wars ja so (natürlich von mir fiktiv erfunden ): wie zu erwarten kehrte er gesund spätabends beim Binderwirten mit seiner Gesellschaft wieder ein und nach langer, vielleicht durchzechter Nacht (psst), gings am nächsten Morgen wieder mit einer Partie auf die Rax. Benesch reiste wieder Richtung Wien ab (nachdem ihm Inthaler wieder ein paar Gschichtln erzählte ) und hinterließ im Hüttenbuch für Inthaler in Gedichtform die Ereignisse des gestrigen Tages. Ein junger Bergsteiger las Jahre später diesen Eintrag :

        In den Kahlmäuern

        So wild verschneit die steile Wand,
        nichts sich regte, ganz stumm die Zeit.
        Vom Binder sah man manches Band
        mit Menschen drauf, in Einsamkeit.

        Und stetig stiegen sie empor,
        wenn auch mühsam und beschwerlich;
        durchschritten gar manch Felsentor:
        da Innthaler macht' dies herrlich.

        Am Ausstiege müd angelangt,
        da drückten sie sich die Hände.
        Sie blickten auf des Binders Stand
        und bald finster ward's Gelände.

        So wart' ich schon ungeduldig,
        ließ mir noch ein Biere schmecken.
        Dies war mir der Binder schuldig
        und ließ Kron' und Scheine stecken.

        Und als der Mond am Himmel stand,
        d'wackre Leut die Schwell betraten:
        "Na Innthaler: wo ist ihr Band ?"
        Und alles lacht' wie ich geraten.

        Da fragt' ich ihn nach einem Steig,
        den er mir noch erklären sollt',
        die Nacht ging so sehr schnell zur Neig';
        mit leichtem Donner, ungewollt.


        P1000389.JPG

        Ich danke für die Aufmerksamkeit und hoffe, der Bericht war nicht allzu lang .
        Lg, kleeblatt

        FIN
        Zuletzt geändert von kleeblatt; 11.04.2013, 01:06.
        [FONT=Book Antiqua]"Für die Welt bist du irgendjemand, aber für irgendjemand bist du die Welt." (Erich Fried)[/FONT]

        Kommentar


        • #5
          AW: Wilder Zerbenriegel (II-III), Winterbegehung, Rax 8.4.2013

          Genial,
          einfach alles, Bericht, Bilder
          da bekomm ich schon beim Lesen und Betrachten Herzklopfen
          Gratulation
          Liebe Grüße RosaT,
          wenn möglich, immer unterwegs :)

          Kommentar


          • #6
            AW: Wilder Zerbenriegel (II-III), Winterbegehung, Rax 8.4.2013

            Extrem!

            Extrem lässig.



            L.G. Manfred

            Kommentar


            • #7
              AW: Wilder Zerbenriegel (II-III), Winterbegehung, Rax 8.4.2013

              *auchwill*

              Aber wieso habts zwecks komfortablerem Abstieg ned die Ski mitgenommen?
              Hat den Zusammenhang!
              ___________________________________
              Lg, hcb

              Kommentar


              • #8
                AW: Wilder Zerbenriegel (II-III), Winterbegehung, Rax 8.4.2013

                Tolle Sache und wirklich toller Bericht. Gefällt mir sehr.
                Ich gratuliere euch zu dieser Unternehmung.

                Lg, michl fasan
                Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                Damit ich, wenn im Haargewurl
                ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                Kommentar


                • #9
                  AW: Wilder Zerbenriegel (II-III), Winterbegehung, Rax 8.4.2013

                  Langsam wirst du mir unheimlich...

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Wilder Zerbenriegel (II-III), Winterbegehung, Rax 8.4.2013

                    Spitze ein wirklich erstklassiger Bericht über eine großartige Unternehmung!

                    Gratulation zur Idee, Durchführung, und eurem guten Timing.

                    lG
                    Martin
                    Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Wilder Zerbenriegel (II-III), Winterbegehung, Rax 8.4.2013

                      Sehr schöner, interessanter Bericht von einer wildromantischen Unternehmung, taugt mir voll!!!
                      Ein Beweis dafür, dass auch im "fernen Osten" der Alpen mit einiger Phantasie eindrucksvolle Winterunternehmungen möglich sind.

                      LG

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Wilder Zerbenriegel (II-III), Winterbegehung, Rax 8.4.2013

                        Zitat von hcb Beitrag anzeigen
                        *auchwill*
                        geh, geh
                        ich hab dich fast jede Woche zu ähnlichen Unternehmungen eingeladen, nur der Herr hat ja Skitouren gehn müssen.

                        lg

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Wilder Zerbenriegel (II-III), Winterbegehung, Rax 8.4.2013

                          Sehr schöne, beeindruckende Tour und toller, sehr fein zu lesender Bericht.

                          Gratuliere!
                          Alle meine Beiträge im Tourenforum

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Wilder Zerbenriegel (II-III), Winterbegehung, Rax 8.4.2013

                            tolle sache, gratuliere euch!
                            ich kenn den zerbenriegel (aber nur den "zahmen") von sommerbegehungen – natürlich mit kollega kokos – und find den eigentlich gar nicht so ohne … speziell den zerbenhang. ausrutschen sollte man dort besser nicht!

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Wilder Zerbenriegel (II-III), Winterbegehung, Rax 8.4.2013

                              Schönes Ding! (auch wenn ich für meinen Teil wohl auch die Ski mit rauf geschleppt hätte )

                              LG

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X