Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gennerhorn, Hochwiesköpfl, Osterhorngruppe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gennerhorn, Hochwiesköpfl, Osterhorngruppe

    Liebe Freunde der herbstlichen Wanderungen!

    Habt Ihr etwa schon genug von stahlblauem Himmel über nebelverhangenen Tälern? Habt Ihr genug von grünen Latschen und weissen Felsen in der Sonne? Habt Ihr genug von T-shirts und Sonnencreme?

    Dann solltet Ihr jetzt ganz schnell weiterblättern. Wenn Ihr aber wie ich davon noch nicht genug habt, dann geniesst diesen Bericht von einer Wanderung in die zentrale Osterhorngruppe, die mir am 11. 11. 2011 bei Bedingungen gelungen ist, die ich noch nicht erlebt habe.

    Es gibt schon sehr gute Berichte aus dieser Gegend, den zum Beispiel von maxrax. Diese eigenartig gebankten Kalkberge vertragen aber doch wohl mehrere Berichte.

    Ich bin wieder einmal für ein Seminar nach St. Gilgen gefahren und hatte ein paar Tage zusätzlich für Bergtouren eingeplant. Schon die Hinfahrt am Donnerstag war toll.

    Ich fuhr über

    prescenyklause.jpg

    und

    hochtorzug.jpg

    ins Salzburgische. Statt drei habe ich sechs Stunden gebraucht, so schön (und auch kompliziert angelegt) war die Fahrt. Und in St. Gilgen sass ich im Nebel! Hoppla, das war nicht eingeplant.

    Am Freitag fuhr ich das steile Sandstraßel hinauf von Hintersee zur Genneralm. Ui, das Auto war vielleicht dreckig nachher! Aber auch dort, auf knapp 1300 Metern steckte ich im Nebel.

    genneralm parkplatz.jpg

    Der war sogar unangenehm dicht. Nach unrühmlichem Herumsuchen zwischen tausenden gefrorenen Kuhfladen fand ich endlich meinen Weg, den Direktaufstieg zum Gennerhorn. F & B kennt den wieder einmal nicht, aber bei Kompass ist er bekannt. Er ist gut markiert, aber wie gesagt, im Nebel nicht leicht zu finden oder so.

    nebelweg.jpg

    Es war kalt, noch nichts mit Leiberl und Sonnenkapperl. Ich war immerhin schon über 1400 Meter hoch. Aber es mußte ja was werden, hatten die Wetterfrösche behauptet. Und tatsächlich, bei etwa 1500 Metern tauchte plötzlich wie eine Fata morgana über mir das Gennerhorn auf.

    fata morgana.jpg

    Das wurde ja doch noch was! Und wie! Mir gegenüber sah ich den Höhenzug vom Königsberger Horn über den Hochthron zum Holzeck.

    holzeggzug.jpg

    Der Anorak verschwand im Rucksack. Das Sonnenkapperl kam zu seinem Recht. Mein Blick fiel aber auf mein Tagesziel, das Hochwiesköpfl weit weit im Süden.

    hochwiesköpfl vom anstieg.jpg

    Dieser 1700erter ist von St. Gilgen aus recht schlecht zu erreichen, er fehlte aber noch in meiner Sammlung von schönen Osterhorngruppengipfeln. Also hiess es platteln. Die Tage im November sind ja auch bei Sonnenschein recht kurz. Und ich mußte ja noch da drüber!

    gruberhorn und regenspitz vom gennerhorn.jpg

    Bald stand ich am prachtvollen Gennerhorn und sah den ersten Teil meiner Überschreitung ein. Der Übergang zum Gruberhorn und der Weiterweg zum Regenspitz (rechts im Bild) ist ein echter Klassiker in der Osterhorngruppe.
    Ich wollte aber vom Gruberhorn nach links, Süden, weiter und über den Dürlstein hinunter zur Moosangerlalm. Und dann eben weiter zum Hochwieskopf.

    hwk vom gennerhorn.jpg

    Das "eben" durfte ich allerdings nicht topografisch verstehen, Höhenmeter waren da einige zu machen.

    Bis zur ersten (von etlichen) Antwort,

    michl fasan
    Zuletzt geändert von michi57; 14.11.2011, 18:37.
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

  • #2
    AW: Gennerhorn, Hochwiesköpfl Osterhorngruppe

    Im Kar der Gruberalm kochte der Nebel. Und die Sonne projizierte darauf den Schatten der Gennerhorns, steil!

    gennerhornschatten.jpg

    Die Überschreitung ist landschaftlich wohl einmalig, allerdings hat man einen deutlichen Höhenverlust einzuplanen. Der Grat ist schmal aber gutartig. Unter dem Gipfel geht es nach links.

    gruberhorn.jpg

    Und hier der Rückblick zum Gennerhorn.

    gennerhorn vom gruberhorn.jpg

    Auch hier sah ich schöne Schattenspiele über dem Gruberkar.

    gruberhornschatten.jpg

    Die Gipfelbuchkassette ist inzwischen leer. Und wie man bei Maxrax Bildern sieht, ist der eingeritzte Max nicht er gewesen! Was der Stein soll, bleibt unklar.

    gipfelkassette.jpg

    Neuerlich fiel mein Blick auf das noch immer weit entfernte Tagesziel. Ich freute mich unbändig auf diesen Weg nach Süden!

    hwk vom gruberhorn.jpg

    Der Übergang zum Dürlstein ist schmal aber nett. An einer einzigen Stelle hilft eine Leiter. Das sollte auch die einzige Versicherung dees Tages bleiben.

    leiter.jpg

    Bald war ich oben und drehte mich um.

    gruberhorn und regenspitz vom dürlstein.jpg

    Aber auch der Blick nach vorne hatte was! Hochwieskopf und Gosaukamm. Man soll ja eher nach vorne schauen.

    hwk und gosaukamm vom dürlstein.jpg

    Das tue ich bei der nächsten Antwort.

    lg, michl fasan
    Zuletzt geändert von michi57; 14.11.2011, 12:03.
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

    Kommentar


    • #3
      AW: Gennerhorn, Hochwiesköpfl Osterhorngruppe

      Beim Abstieg vom Dürlstein kam ich bei dem merkwürdigen Steinkreis vorbei, den Maxrax auch schon gesehen hatte. Alt ist der nicht, keltisch auch nicht, OMMMM!

      steinkreis.jpg

      Wir schauen hier auf die schöne Senke zwischen Dürlstein und Hohem First. Dort zeigte sich auch noch ein Hauch von Sommer.

      enzian.jpg

      Ich ging nicht weiter zum First, sondern stieg nach links ab zur derzeit natürlich verlassenen Moosangerlalm. Hier fand ich an neuralgischer Stelle eines der spektakulärsten Steinmandeln überhaupt. Ein steiler Zahn!

      steinsäule.jpg

      Bald war ich unten bei der Hütte.

      moosangerlalm.jpg

      Ich hastete weiter und suchte den Weg zur Hochwiesalm. Die war rasch gefunden. Nun machte ich mal eine (längst fällige) Pause. In der Sonne am Hüttenbankerl war gut essen.

      hochwiesalm.jpg

      Und jetzt war das Hochwiesköpfl nahe. Endlich!

      hochwiesköpfl nahe.jpg

      Direkt am Weg sollte laut Karte noch das "schiache Loch" liegen. Das mußte ich sehen. In der Tat, eine sicher mehr als 10 Meter tiefe Doline! Sie ist eingezäunt, allerdings nicht wegen der Wanderer, sondern wegen der Kühe. Die sind ja auch schwerer daraus zu bergen als die Touristen.

      schiaches loch.jpg

      Mein Schatten oben drohte doch tatsächlich, hinein zu stürzen! Gerade noch fand er sein Gleichgewicht wieder. An diesem sonnigen Tag hätte ich ihn wahrscheinlich nicht geborgen und wäre ohne ihn weitergezogen.

      Bald mehrten sich die Anzeichen auf einen baldigen Gipfelerfolg.

      hwkschild.jpg

      Und tatsächlich, nach einigen Minuten war ich oben und traf dort eine mir unbekannte Tourenkollegin, der ich unser Gipfeltreffenforum empfehlen konnte. Sie versprach, mal hineinzuschauen. Danke und liebe Grüße!

      gipfelgefährtin.jpg

      Die weitere Aussicht zeige ich Euch in der Antwort.

      lg, michl fasan
      Zuletzt geändert von michi57; 14.11.2011, 13:17.
      Zu seiner Milbe sagt der Milber:
      "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
      Damit ich, wenn im Haargewurl
      ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

      Kommentar


      • #4
        AW: Gennerhorn, Hochwiesköpfl Osterhorngruppe

        Und die ist wahrlich prachtvoll!
        Östlich steht der lange Kamm des Egelseehörndls. Der ist einsam und unmarkiert. Man muß da zuerst auf den Hohen Zinken und dann über das Radl gehen. Auch ein toller Weg.

        egelseehörndl.jpg

        Und weiter ging mein Blick zum Gruppenhöchsten, dem Gamsfeld. Davor steht der Braunedelkogel. Den wollte ich morgen besteigen.

        gamsfeld.jpg

        Nach Westen sieht man zum Trattberg mit dem kleinen Seewaldsee.

        seewaldsee.jpg

        Im Süden steht aber noch ein Osterhorngruppensiebzehnhunderter: Der Hochbühel. Den wollte ich unbedingt mitnehmen.

        hochbühel.jpg

        Ich mußte ein Stück den Weg zurückgehen und um den Hochwieskopf herum. Der hat nämlich eine steile Südwand.

        übergang zum hochbühel.jpg

        Noch blüht hier am Grat der alpine Wundklee. Den hab ich Gott sei Dank nicht gebraucht!

        wundklee.jpg

        Vom breiten Gipfel fiel mein Blick fast automatisch auf den Dachstein, der eisig über dem Einberg thronte.

        dachstein über einberg.jpg

        Der Rückblick hatte aber auch was. Links vom Hochwiesköpfl mein Hinweg über Genner- und Gruberhorn etc, rechts der Hohe Zinken.

        hwk vom hochbühel.jpg

        Der Wind frischte auf, ich zog meinen Anorak an. Der Nachmittag schritt voran und ich machte mich bald auf den Rückweg. Den zeige ich Euch in der letzten Antwort.

        lg, michl fasan
        Zuletzt geändert von michi57; 14.11.2011, 13:49.
        Zu seiner Milbe sagt der Milber:
        "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
        Damit ich, wenn im Haargewurl
        ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

        Kommentar


        • #5
          AW: Gennerhorn, Hochwiesköpfl Osterhorngruppe

          Der Hochbühel war der letzte Osterhorngruppensiebzehnhunderter, der mir noch fehlte. Dachte ich zumindest bis zum nächsten Tag, wie Ihr sehen werdet.
          Grund genug, den Selbstauslöser anzuwerfen, den ich bei meiner neuen Kamera sowieso testen wollte. Da ich allein drüben war, müßt Ihr auch mit einem Foto von mir vorlieb nehmen. Das Gipfelzeichen ist noch unhübscher als ich und trägt offensichtlich Reste eines Weidezauns. Naja!

          michi am hochbühel.jpg

          Kurz unterhalb des Hochbühelgipfels wartete diese kurze Felsgasse. Sie ist aber unschwierig, im Auf- wie im Abstieg. Nette Stelle!

          felsgasse.jpg

          Vom folgenden langen Grat sah ich meinen Rückweg recht gut ein. Noch weit bis zur Genneralm.

          rückweg1.jpg

          Von der Wiese mit dem eingezäunten "schiachen Loch" konnte ich meinen heutigen Weg nochmals gut überblicken.

          schiaches loch 2.jpg

          Nach der Hochwiesalm zweigt der Pfarrersteig recht hinunter ab. Den hatte ich schon bei der Trattbergtour vor zwei Jahren als sehr verwachsen in Erinnerung.

          einstieg pfarrersteig.jpg

          Ein alter Nimrod im Geländewagen kam mir entgegen und ich sprach ihn an. Er war sehr freundlich und empfahl mir dringend, den Umweg über die Schaflucken und den Arnoweg zu nehmen. Das sei besser, der Pfarrersteig sei sehr schlecht. Er liess sich erst beruhigen, als ich versicherte, ihn zu kennen (den Steig, nicht den Nimrod).
          Also auf in's Gehölz! Hier haben die Spechte bald fertig!

          spechte haben fertig.jpg

          Die Spur in den Schneidhofgraben fehlt inzwischen teilweise, aber die Markierung ist noch sichtbar.

          pfarrersteig.jpg

          Die "Gennerer" (co Nimrod!) haben aber bis in den Graben eine neue häßliche Straße gebaut, also ist das schlechte Stück relativ kurz. Bald war ich durch und auch froh, nicht die 200 Höhenmeter zur Schaflucken hinaufgelatscht zu sein. Von dieser Straße konnte ich einen schönen Blick ins lange nach Süden führende Ackersbachtal werfen.

          ackersbachtal.jpg

          Bald war ich auf der Genneralm. Der Abend konnte kommen. Und nun hatte sich hier auch der Nebel zurückgezogen. So konnte ich den Hochwieskopf noch einmal ablichten.

          hwk von der genneralm.jpg

          Und am Samstag sollte noch der Braunedelkogel folgen. Den zeige ich Euch in einem eigenen Bericht.

          lg, michl fasan
          Zuletzt geändert von michi57; 14.11.2011, 15:35.
          Zu seiner Milbe sagt der Milber:
          "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
          Damit ich, wenn im Haargewurl
          ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

          Kommentar


          • #6
            AW: Gennerhorn, Hochwiesköpfl Osterhorngruppe

            hallo michi, danke für deinen umfassenden bericht, die schönen fotos und die wie immer gut gewählten und pointierten worte. von der länge her auch nicht von schlechten eltern. herzliche gratulation. lg francis

            Kommentar


            • #7
              AW: Gennerhorn, Hochwiesköpfl Osterhorngruppe

              Servus,
              ah jetzt weiß ich auch wie die Felsstufe am Gennerhorn schneelos aussieht, bei der ich vergangenen Winter im white-out kurz vor dem Gipfel umgedreht bin...
              lg Hannes

              Kommentar


              • #8
                AW: Gennerhorn, Hochwiesköpfl Osterhorngruppe

                tolle Fotos und schöne Gegend

                bei mir kommt die Gegend nächstes Jahr dran

                LG Tanja

                Kommentar


                • #9
                  AW: Gennerhorn, Hochwiesköpfl Osterhorngruppe

                  auch bei uns steht das Gennerhorn nächstes Jahr am Programm

                  deine Bilder und der Bericht sind übrigens top!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Gennerhorn, Hochwiesköpfl Osterhorngruppe

                    grandiose Fotos und Bericht


                    unterhalb derTour & Gipfel ist das Wasserzeichen der Tröpfchen Nebelgalaxie schmerzend schön zu sehen

                    lg Geo
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    ----------------------------------------------
                    Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
                    ----------------------------------------------

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Gennerhorn, Hochwiesköpfl Osterhorngruppe

                      Schön, diese Gegend auch einmal in spätherbstlichen Farben zu sehen! Was für ein Unterschied zum satten Grün Ende Mai...
                      Wieder einmal ein toller Bericht, wo man deine Wanderung richtig miterleben kann. Danke!

                      LG maxrax

                      PS: Hat die Steinsäule das Anlehnungsbedürfnis deiner Stöcke überlebt?

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Gennerhorn, Hochwiesköpfl Osterhorngruppe

                        Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                        PS: Hat die Steinsäule das Anlehnungsbedürfnis deiner Stöcke überlebt?
                        Ja, spielend!

                        lg, michl
                        Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                        "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                        Damit ich, wenn im Haargewurl
                        ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Gennerhorn, Hochwiesköpfl Osterhorngruppe

                          Wahnsinn, so eine lange Tour zu dieser Jahreszeit, da hoben wohl die Fußsohlen gequalmt.
                          Wunderschöne Bilder.
                          Vor wenigen Wochen ging ich den Pfarrersteig, den kannst völlig vergessen, nur Dreck und Dickicht, Vorteil wäre die Temperatur wenn er gefroren ist.
                          Lg. helmut55

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Gennerhorn, Hochwiesköpfl, Osterhorngruppe

                            Super und das Mitte November!
                            Ich bin begeistert, sicher eine der einsamsten Ecken (Egelseehörndl ist noch verlassener) der gesamten Osterhorngruppe!

                            Grüße,
                            Plessberger
                            Zuletzt geändert von waldrauschen; 14.11.2011, 22:27.
                            Alle meine Beiträge im Tourenforum

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Gennerhorn, Hochwiesköpfl, Osterhorngruppe

                              Hallo Michi!

                              Schöner Bericht und geniale Bilder! Die Osterhorngruppe hat ihren ganz eigenen Reiz - deine tollen Herbstfotos sind wunderschön anzusehen! Beim Betrachten diverse Gipfel, Geländerücken und Flanken kommen viele Erinnerungen hoch...

                              lG Andi
                              Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
                              [url]http://www.riesner.at[/url]

                              Nachts ist es kälter als draussen!

                              [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X