Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

GUTENSTEINER SPÄTLESE 1. TEIL - 11. Oktober 2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • GUTENSTEINER SPÄTLESE 1. TEIL - 11. Oktober 2009

    Zitat von volki Beitrag anzeigen
    Und wieder ist
    ( nach Schafkogel, Am Fernrohr und Gugelstein )
    ein neuer Gutensteiner aufgetaucht.

    Laut dem Zettel heißt der Hügel "Blaselkogel" (bzw. früher "Rauhenpuchel").

    Also die Informations-Schriften beim Blaselkogel waren bei mir heute (bereits) absolut unleserlich.

    Doch beginne ich (ziemlich) von vorne : Also mit Hernstein :

    q1 f.jpg

    Und werde von diesen Verkehrsschildern zunächst

    q2a f.jpgq2b f.jpg

    zum Gugerstein umgeleitet :

    q3 f.jpg

    Also diese prickelnde Körper-Erotik des Durchkriechens

    q4 f.jpg

    musste ich mir gleich mehrmals geben :

    q5a f.jpgq5b f.jpg

    Eine Besteigung dieser teilweise künstlich errichteten Kultstätte

    - wahrscheinlich hat man sich von den ägyptischen Pyramiden-Erbauern Tipps dazu eingeholt -

    q6 f.jpg

    ist nur Schwindelfreien - das sind Leute, die nicht schwindeln ! - anzuraten :

    q7a f.jpgq7b f.jpg

    Nochmals ein Detail vom Gugelstein : Dieser Inkarnation von Natur und Technik :

    q8 f.jpg

    Also meiner Meinung nach könnte das aber sehr wohl einmal ein Grab gewesen sein :

    q9 f.jpg

    Auf der nun anschließenden Suche nach dem Blaselkogel komme ich bei zauberhaften

    r1a f.jpgr1b f.jpg

    Plätzen vorbei :

    r2 f.jpg

    Meine, nun den Blaselkogel (endlich) vor mir zu haben

    r3 f.jpg

    und versuche, so weit es (überhaupt) möglich ist, vom Gipfelbereich
    interessante Fotos für unser FORUM zu machen :

    r4a f.jpgr4b f.jpgr4c f.jpg

    Doch dann treffe ich zum Glück einen Bauern,
    der - wie ich - auf die Sonntags-Ruhe und frage ihn nach dem Blaselkogel.

    Sofort zeigt er in diese Richtung :

    r5 f.jpg

    Zuletzt geändert von Willy; 12.10.2009, 00:19.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

  • #2
    GUTENSTEINER SPÄTLESE 1. TEIL - 11. Oktober 2009

    Hier stehe ich kurz vor
    und dann endlich

    r7 f.jpg

    AUF DEM BLASELKOGEL

    r8 f.jpg

    Erinnerungen an den
    - aber bei weitem nicht so schönen -
    niedrigsten Berg von Niederösterreich werden wach !

    Gugerstein und Blaselkogel

    sind auf der von mir soeben aktualisierten Kompass-Karte nun endlich abzuchecken :

    t1 Karte f.jpg

    Nochmals ein schöner Rückblick zum zuletzt bestiegenen Gipfel,

    r9 f.jpg

    ehe ich mich - per Normal-Benzin - über`s Klostertaler Gscheid
    zu weiteren - von volki - neuentdeckten Gutensteinern aufmache :

    Karte f.jpg

    Sollte mich jemand fragen,
    was der Unterschied zwischen Beim Fernrohr und dem Schafkogel ist,
    dann
    - und diese Antwort ist vor allem für unseren Konditions-Tiger Pauli (hoch)interessant ! -
    lautet sie :

    Beim Fernrohr besteht (leider) eine Geschwindigkeitsbegrenzung. Am Schafkogel jedoch nicht.

    1b fff.jpg1a fff.jpg

    FORTSETZUNG MORGEN UND HIER
    http://www.gipfeltreffen.at/showpost...70&postcount=5

    ( Denn jetzt werde ich schon müde. War nämlich am Nachmittag noch auf einem Rax-Gipfel. )

    Zuletzt geändert von Willy; 12.10.2009, 08:56.
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • #3
      AW: GUTENSTEINER SPÄTLESE 1. TEIL - 11. Oktober 2009

      Zitat von Willy Beitrag anzeigen
      Sofort zeigt er in diese Richtung :

      [ATTACH]249328[/ATTACH]

      [/CENTER]
      Wenn ich schon gestern keine Karte mehr für das Kabarett mit Josef Hader ergattern konnte, ist dieser schöne Bericht, doch ein adequater Ersatz!
      Gruß, Mathias

      Kommentar


      • #4
        AW: GUTENSTEINER SPÄTLESE 1. TEIL - 11. Oktober 2009

        Ich würde nicht gänzlich ausschließen, dass er in die falsche Richtung gezeigt hat. Denn laut Anschlagtext steht das Alte Grab auf dem Blaselkogel. Der Text ist auch auf der Homepage von Hernstein zu finden. Da steht weiters, dass der Platz im Volksmund "Guggerstein" genannt wird.

        Demnach heißt der Berg "Blaselkogel", und auf ihm befindet sich das Alte Grab alias Gugerstein alias Guggerstein.

        Willy, welches Alter würdest du dem Steinmonument geben? Zum Schleifen der Steine wird man wohl Eisenwerkzeuge gebraucht haben, also Hallstattzeit?

        Bei der Grube habe ich mir übrigens das gleiche gedacht wie du. Solche Gruben können aber auch von entwurzelten Bäumen herrühren. Dafür scheinen die abgerissenen Wurzeln des Baumes rechts im Bild zu sprechen.

        Kommentar


        • #5
          AW: GUTENSTEINER SPÄTLESE 1. TEIL - 11. Oktober 2009

          Zitat von volki

          Demnach heißt der Berg "Blaselkogel", und auf ihm befindet sich das Alte Grab alias Gugerstein alias Guggerstein.

          Du lieber Gott : So viele Namen auf einmal

          Gugerstein, Guggerstein, Blaselstein, Blasenstein, Altes Grab

          Das erinnert an die Alten Römern, die ihren Söhnen nicht genug Namen geben konnten wie z : B.
          Sextus Quintilius Valerius Maximus
          oder Eheleute, die sich beim Vornamen ihres Kindes nicht einigen konnten
          und sich dann wahre Wort-Gefechte liefern wie Abelina Bianca Carmen Désirée !

          Was das Alter vom Gugerstein Guggerstein Blaselstein Blasenstein Altes Grab
          - dieser ehemligen Meeres-Klippe ? ! -
          betrifft, sollten wir am besten Hofrat Benesch nochmals kurz aus dem Grab herausbitten,
          denn der kennt sich mit Alters-Bestimmungen bestens aus und schmeißt ja z. B. am Schneeberg
          mit Dachstein Kalk, Werfener Schichten, roter Liaskalk, Unterer Dolomit,
          Raibler Schichten und Gutensteiner Kalk nur so um sich,
          dass man ob dieser Steinschlaggefahr in volle Deckung gehen muss.

          Auf meinem Blaselstein
          fand ich diesen Informationszettel vor,
          der leider seit der letzten Regenzeit sehr an Informations-Kraft verloren hat

          b1 f.jpg

          und sonst vielleicht ein weiteres Zipfe(r)l der Geheims-umwitterten Bergwelt von Alkersdorfer
          gelüftet hätte !

          Nach der Werbe-Einschaltung von Mathias (erfreulich !) und volki (erhellend ?)
          setze ich in Kürze meinen Bericht vom gestrigen Gutensteiner Vormittag fort,
          der gewiss mit großer Spannung erwartet wird,
          denn für Fernrohre ( oder Ferngläser) interessieren sich nicht nur Jäger !

          Zuerst besteige ich - vom Klostertaler Gscheid aus - den 863 m hohen Schafkogel,
          von dessen Vorgipfel sich (beglückend)
          diese einerseits für Pauli interessante Aussciht zum Stritzelberg
          und gleichzeitig ( ! ) der ausschließlich blackpanther gewidmete Hoher Schupfen-Blick auftut :

          q1 f.jpg

          Das Vorhaben, eine vollwertige Schutzhütte auf dem Schafkogel zu errichten,
          hat man wahrscheinlich aus Naturschutz-Gründen fallen gelassen :

          q2 f.jpg

          Der Weiterweg nach Westen zu liefert dann ein optisches Feuerwerk :

          q3 f.jpg

          Hier wimmelt es geradezu von "Fernrohren" :

          q4a f.jpgq4b f.jpg

          Doch werde ich auch tatsächlich auf diesen 824 m hohen Gipfel der "Gutensteiner" hinaufkommen,
          welcher nicht nur in Spezial-Karte mit der Bezeichnung Beim Fernrohr zu finden ist ?

          q5a f.jpgq5b f.jpg

          Ich mach` es kurz : Ja, ich schaffe es !

          Wobei der Gipfel selbst (völlig) uninteressant ist !
          Aber knapp darunter gibt es gleich zwei Fernrohre zu bestaunen :

          am1a f.jpgam1b f.jpg

          Zwischen Klostertaler Gscheid und Vois wohnen (offenbar) noch brave Leute,
          denen jedweder schmutzige Gedanke fern ist !
          ( Mir wären nämlich da viel zutreffendere Namen eingefallen ! )

          Ich entscheide jedoch,
          auch wenn volki nun noch so viele wissenschaftlich-labile Gegenargumente vorbringt :

          DAS IST - zumindest für mich - DAS FERNROHR :

          am 2 f.jpg

          An dem Hand anzulegen nicht nur einen sinnlichen Genuss bedeutet
          und ebenfalls einen Pauli-und-Herbert-würdigenStritzelberg-Hoher Schupfen-Ausblick offeriert :

          am 3 f.jpg

          ( Die FORUMS-Weightwatchers werden sich allerdings eher an der DÜRREN LEITEN ganz links delektieren ! )


          im Tal angekommen : dieser prachtvolle Rückblick zum Fernrohr :

          am 4 f.jpg

          Hier wimmelt es überhaupt vor derartigen Schau-Objekten :

          am 5 f.jpg

          Und das nenne ich angewandte Hoch-Kultur :

          Diese vielen "Fernrohre" schauen z. B. genau zum Fernrohr hinauf :

          am 6 f.jpg

          E N D E

          Jetzt fuhr` ich nämlich auf eine Stärkung zum Raxkönig
          http://www.gipfeltreffen.at/showpost...&postcount=243
          und ging dann auf den Spielmann.

          Zuletzt geändert von Willy; 12.10.2009, 11:20.
          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

          Kommentar


          • #6
            AW: GUTENSTEINER SPÄTLESE 1. TEIL - 11. Oktober 2009

            Hallo Willy

            Dass du bei Hernstein -Alkersdorf das Alte Grab, auch Gugerstein genannt, am Gipfel des Blaselkogels, früher genannt Rauhenpuchel, aufgesucht hast, wurde ja schon hinlänglich geklärt.
            Was noch fehlt, ist jetzt der Name des von dir als Blaselkogel vermuteten (bzw. nach Hinweisen von Eingeborenen identifizierten) Gipfels.
            Wer weiß, was du da vielleicht entdeckt hast?

            Das "Alte Grab" wurde übrigens von Karl Lukan wiederentdeckt bzw. in einer Zeit, wo es ausser bei den dort in der Umgebung wohnenden Leuten ziemlich unbekannt war, publiziert.
            Herrgottsitz und Teufelsbett - Wanderungen in die Vorzeit, Karl Lukan, J&V 1979:

            ...befindet sich das wohl bedeutendste (und trotzdem so gut wie unbekannte) künstliche Steindenkmal Österreichs: Das sogenannte "Alte Grab" auf dem Blaselkogel bei Hernstein. Der Kogel hat seinen jetzigen Namen von einem Grundbesitzer des 19. Jahrhunderts, früher hieß er "Rauhenpuchel" Rauhenbühel - wer denkt da nicht an die Rauhnächte mit seinen bösen Geistern? Auf der bewaldeten Kuppe des Kogels ragt eine Gruppe von mächtigen Konglomeratblöcken aus dem Boden. Und auf dieser Basis liegt ein ...ovaler Block ...- ein schwerer Brocken. Er wurde von Menschenhand in seine jetzige Lage gebracht .....so ergibt die ganze Anlage einen kleinen Tunnel zum Durchschlüpfen, und man darf annehmen, daß sie nicht ein Grab war, sondern einst einem Durchkriech-Kult diente.
            Als der Geograph M.A. Becker dieses Steindenkmal vor hundert Jahren entdeckte, waren an der Nordostseite des Hügels noch vier von Menschenhand angelegte Terrassen zu erkennen; heute sind es nur noch zwei, die deutlich sichtbar sind. Dienten sie den "Wallfahrern" der Urzeit als Lagerstätte oder Versammlungsort? ...


            soweit Lukan 1979.

            Bei Lukans Besuch in den 70er-Jahren gab es dorthin keinen Weg, keine Hinweise, keine Infotafel.

            Beim Besuch im Sommer 2009 gibts diese Serviceeinrichtungen mittlerweile schon

            IMG_0874_600x600_100KB_600x600_85KB.jpg

            (wie du ja auch gesehen hast)

            Frau Lukan, die zwar noch nicht in den 70ern, aber mittlerweile seit vielen Jahren mit Wünschelrute und Pendel unterwegs ist beim Muten des künstlich in diese Lage gebrachten Steins.

            IMG_0882_600x600_100KB_600x600_85KB.jpg

            Meine Frage nach der Mulde am höchsten Punkt des Kogels beantwortete Lukan dahingehend, dass es diese Grube schon lange gibt und dass die von einer Grabung herrührt.

            Übrigens Willy, du hättest dem Löwen nicht nur über die Schulter schauen sollen, sondern auch seinem Blick folgen

            IMG_0893_600x600_100KB_600x600_85KB.jpg

            dieses elitäre Seminarhotel aufsuchen

            IMG_0888_600x600_100KB_600x600_85KB.jpg

            Und dort in der Lobby hättest du dann noch ein spezielles Denkmal dieser Gegend, einen alten Römergrabstein, gesehen.

            IMG_0897_600x600_100KB.jpg

            Da du aber nicht auf alte Denkmäler aus warst, sondern darauf, deine Gutensteiner-Gipfel-Sammlung zu vervollständigen, sei dir verziehen ...

            So, lange bin ich nicht mehr in diesem (zugegebenermaßen: auch recht interessanten) Forum, sondern unterwegs nach Wien-Meidling, ins Gartenhotel Altmannsdorf, wo es jetzt um 19 Uhr bei freiem Eintritt (bzw. lt. Kulturverein Altmannsdorf: Spende erbeten) einen Lukan-Vortrag gibt:

            "Bezaubernde Voralpenwelt um den Sonntagberg" .

            LG
            Alpenjo

            Kommentar


            • #7
              AW: GUTENSTEINER SPÄTLESE 1. TEIL - 11. Oktober 2009

              Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigen
              Das "Alte Grab" wurde übrigens von Karl Lukan wiederentdeckt bzw. in einer Zeit, wo es ausser bei den dort in der Umgebung wohnenden Leuten ziemlich unbekannt war, publiziert.
              Herrgottsitz und Teufelsbett - Wanderungen in die Vorzeit, Karl Lukan, J&V 1979: [...]
              Ah, das ist ja der selbe Text wie vor Ort und auf der Homepage von Hernstein. Dann stammt also alles, was wir über das Alte Grab wissen, aus dem Buch von Lukan. Es wär interessant, was seinerseits seine Quellen waren. Weil es könnte ja sein, dass er sich beim Blaselkogel geirrt hat und doch der Bauer recht hat, der Willy Auskunft erteilt hat.

              Es ist immer gefährlich, wenn man sein ganzes Wissen auf eine einzige Quelle aufbaut; auch wenn das in der Geschichtsschreibung gang und gäbe ist.

              dieses elitäre Seminarhotel aufsuchen

              [ATTACH]249496[/ATTACH]

              Und dort in der Lobby hättest du dann noch ein spezielles Denkmal dieser Gegend, einen alten Römergrabstein, gesehen.
              Darf man dort einfach so reingehen? Als ich vor 1 Woche die Ruine Harandistein heimsuchen wollte, hab ich extra einen großen Bogen um das Schloss gemacht, weil das so privat aussieht, mit einer Mauer rundherum. Als ich dann oben im Wald an der selben Mauer anstand , war mir klar, dass die Ruine ebenfalls in dem ummauerten Areal sein muss.

              Kommentar


              • #8
                AW: GUTENSTEINER SPÄTLESE 1. TEIL - 11. Oktober 2009

                Zitat von Alpenjo Beitrag anzeigen
                So, lange bin ich nicht mehr in diesem (zugegebenermaßen: auch recht interessanten) Forum, sondern unterwegs nach Wien-Meidling, ins Gartenhotel Altmannsdorf, wo es jetzt um 19 Uhr bei freiem Eintritt (bzw. lt. Kulturverein Altmannsdorf: Spende erbeten) einen Lukan-Vortrag gibt:

                "Bezaubernde Voralpenwelt um den Sonntagberg" .

                LG
                Alpenjo
                Also wenn du das früher angekündigt hättest wäre ich dort auch vorbeigekommen. Hab den "Charly" ja leider noch nie persönlich getroffen, aber seine Bergbücher seinerzeit verschlungen. Freu mich das es ihm noch so gut geht!
                carpe diem!
                www.instagram.com/bildervondraussen/

                Kommentar


                • #9
                  AW: GUTENSTEINER SPÄTLESE 1. TEIL - 11. Oktober 2009

                  Zitat von volki
                  HERNSTEIN

                  Darf man dort einfach so reingehen?

                  Was heißt denn "reingehen" ?

                  Da fährt man hinein, Angsthase !

                  h00 f.jpg

                  Marschiert auf den Eingang zu

                  h0aaa f.jpg

                  und sagt in der Rezeption "Grüß Gott"
                  und fügt am besten noch dazu : "Mei, is` da schön!"

                  h0 f.jpg

                  Was ja absolut stimmt,

                  h1b f.jpgh1a f.jpg

                  wie ich bei meinen - nun schon - zahllosen Besuchen

                  h2b f.jpgh2a f.jpg
                  immer wieder bestätigt erhielt :

                  h7 f.jpg

                  Zitat von volki

                  Als ich vor 1 Woche die Ruine Harandistein heimsuchen wollte,
                  hab ich extra einen großen Bogen um das Schloss gemacht . . .

                  Einen großen Bogen um Hernstein . . .

                  MERKE :
                  Niederösterreich ist ein Kulturland !
                  Da braucht man nicht wie ein Dieb herumschleichen oder gar "einen großen Bogen" machen !

                  Man geht einfach zur Ruine Harandistein hinauf und fotografiert nach Herzenslust :

                  harandi 1a f.jpgharandi 1b f.jpg

                  Besonders schön ist von der Ruine natürlich auch der Blick zum Schloss hinunter :

                  h3.jpg

                  PS :

                  Wer geht mit zum Weihnachtsmarkt auf Schloss Hernstein
                  am Sonntag, den 6. Dezember von 16 bis 18 Uhr ?


                  Das wär` doch mal was (ganz) Anderes !

                  Zuletzt geändert von Willy; 12.10.2009, 21:57.
                  TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                  Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: GUTENSTEINER SPÄTLESE 1. TEIL - 11. Oktober 2009

                    @volki

                    Kann theoretisch natürlich sein, dass die Bezeichnung Blaselkogel schon seit Lukan nicht stimmt.
                    Allerdings kenne ich Lukan als ziemlich akribischen Rechercheur. In erster Linie stützt er sich dabei auf Dokumente aus verschiedenen Archiven und Bibliotheken.
                    Kennt da sehr viele alte Werke aus diesem Genre. Ist auch heute noch mindestens 1x die Woche in der Öst. Nationalbibliothek.

                    Mit der am Alten Grab angebrachten Tafel hat er nichts zu tun - ausser dass der Text wortwörtlich von ihm abgeschrieben wurde.
                    Aber das muss ja jemand dort lokal gemacht haben.
                    Und wenn dann die Bezeichnung der Mugels nicht stimmen würde ....

                    Zum Schloß:

                    Zuerst waren wir ungebeten und ungefragt im Schloßgarten unterwegs. (Der hat übrigens auch noch einen interessanten Tunnel, aus dem der Bach in den Schloßteich fliesst) Da denke ich manchmal auch: Darf man das? Macht man das?
                    Aber das ist ja kein privates Wohndomizil.

                    Wir sind dann, genau wie von Willy beschrieben, rundherum mit dem Auto direkt vor den Eingang des Hotels gefahren (auch, weil es zu regnen begann)
                    Und wir fragten dann schön artig in der Rezeption. Aber die frage lautete so:
                    Hier soll es doch einmal einen alten Römergrabstein gegeben haben? Im Schloßpark? Bzw. an der Außenmauer des Schlosses? Können Sie uns bitte sagen, ob es diesen Grabstein noch irgendwo gibt?

                    Wir haben dann nicht schlecht geschaut, als an die Wand im Hintergrund seitlich von uns gedeutet wurde .... Damit, dass der nun die Hotellobby schmückt, damit hatten wir nicht gerechnet! (Aber so verkommt er wenigstens nicht)

                    @gamsi

                    Ja, war ein bissl spät, mein Hinweis bzgl. Lukan-Vortrag.
                    Ich hatte mich auch erst einige Stunden vorher dazu entschieden, selbst hinzugehen. Unser letzter gemeinsamer Ausflug (Hohlensteinhöhle, Mariazell) war doch schon einige Wochen her.
                    Waren etwa 35 Leute dort, da wäre im Bruno Kreisky-Saal noch einiger Platz gewesen ....
                    War ein recht guter Vortrag mit einigen Bonmots dazwischen, halt keine Bergsteigergschichteln, sondern Heimatkunde, Kirchen, Steine, Quellen.

                    Lukan hat ein umfassendes Wissen zur näheren und ferneren Umgebung Wiens und ein hervorragendes Gedächtnis.

                    Vielleicht reiß ich mich zsamm und poste allfällige Vorträge in nächster Zeit etwas zeitiger ....

                    LG
                    Alpenjo

                    Kommentar

                    Lädt...