Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

4 Herbsttage am Rätikon-Höhenweg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: 4 Herbsttage am Rätikon-Höhenweg

    Wunderschöne Bilder; wunderschöne Tour - Pipifein; gratuliere euch!!

    Kommentar


    • #17
      AW: 4 Herbsttage am Rätikon-Höhenweg

      Muss mich auch noch den Lobeshymnen anschließen. Ich konnte das schöne Wetter nur vom Tal aus genießen. War arbeitender Weise im Ländle. Wirklich Super Tour von euch und die Fotos sind Spitze. lg francis

      Kommentar


      • #18
        AW: 4 Herbsttage am Rätikon-Höhenweg

        Wunderbares Wetter in einer tollen Region. Vielen Dank für den schönen Bericht, er hat mich an meine (dir vermutlich bekannte) Begehung im Jahr 2007 erinnert.



        Gruß, Günter
        Meine Touren in Europa

        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
        (Marie von Ebner-Eschenbach)

        Kommentar


        • #19
          AW: 4 Herbsttage am Rätikon-Höhenweg

          Schöner Bericht. Nur das dritte Bild finde ich sehr übertrieben.

          Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
          Wunderbares Wetter in einer tollen Region. Vielen Dank für den schönen Bericht, er hat mich an meine (dir vermutlich bekannte) Begehung im Jahr 2007 erinnert.
          Mir war sie nicht bekannt. Danke für den Link.
          "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

          https://www.instagram.com/grandcapucin38/

          Kommentar


          • #20
            AW: 4 Herbsttage am Rätikon-Höhenweg

            Offensichtlich hieß der Berg wirklich lange _Scesaplana_.
            Aus dem Flaigführer Rhaetikon_1924_
            ___die zwar eingebürgerte aber gar nicht berechtigte schreibweise Scesaplana. Zösmair: Diese italienische Form kennt das Landvolk nicht, sie wurde von Gelehrtenseite eingeführt, die Brandner als nächste Anwohner sagen Sessaplana.
            Zösmair: Die Schreibung Schässaplana erfüllt alle Bedingungen zu Erklärungen des Wortes und seiner heutigen Aussprache.
            Dies stimmt nach unserer Meinung nicht ganz (Flaig?)und wir haben uns für Schesaplana entschlossen...
            Der äußerst peinliche und kluge in der Namensgebung sehr erfahrene Altmeister Coaz schreibt ebenfalls Schesaplana und der sachverständige Forscher Dr. H. Gams schreibt in der Heimat 1923, S64 auch Schesaplana.

            Mir scheint (gnutar 2014 ) der Name ist im Nationalismus der Zwischenkriegszeit "entnationalisiert" worden.

            gruß
            gnutar
            Zuletzt geändert von gnutar; 07.04.2014, 23:52.

            Kommentar

            Lädt...