Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Weissstein (2641m) über Hundstalsee, Sellrain, 7.6.2012

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Weissstein (2641m) über Hundstalsee, Sellrain, 7.6.2012

    Der Weissstein ist ein markanter Felszacken im äußersten NO des Sellrains,
    gleich neben dem Rosskogel.

    Die SW-Route (im AVF-Klier tatsächlich als III eingestuft - wobei es
    früher wohl noch keine Versicherungen gab)
    ist mittlerweile wohl beträchtlich entschärft -
    in der Tat gibt es aber direkt am Einstieg eine kleine IIIer Platte.
    Als Sonderservice der Sellrainer (?) liegt an dieser Plattl-Stelle eine Holzplanke bereit,
    um einen alternativen Einstieg auszuprobieren ...
    Die heikelsten Stellen der SW-Route sind recht gut gesichert.
    Dazu später mehr bei den Bildern.
    Ich hatte sogar mal meine vollständige Kletterausrüstung samt 30m-Seil
    und Steigeisen dabei, um mich notfalls selbst zu sichern - aber das war völlig unnötig.
    Das Zusatzgewicht von 4 Kilo halt ein gutes Training
    Am Einstieg ein Schild "nur für Geübte" - was wohl durchaus treffend ist.

    Das Hundstal hat sich als ein wahres Schneemonstertal erwiesen -
    ich musste mich durch einige Schneefelder wühlen -
    bzw. diese mühsam im Schrofenschutt und Blöcken umgehen.
    Der See ist aktuell vollständig zugefroren und der Talschluss mutet zurzeit
    hochalpin bis fast arktisch an.

    Start vor der Fahrschranke an der Inzinger Alm auf ca. 1600 m Höhe.
    Bis zum ersten See (in der hervorragenden AV-Karte 31/2 Sellrain: "Lacken"
    auf 2080 m Höhe) ging's recht zügig voran - bis hierher ca. 1h.
    Hier befindet sich auch eine kleine Holzhütte.
    An der ersten Steilstufe dann schon kräftig viel Schnee,
    der aber beim Hochstapfen sehr gut hielt.
    Nach einer weiteren 1/2 h erscheint dann der Hundstalsee auf 2290 m Höhe -
    enorm viel Schnee im Talschluss, vom See ist nicht viel zu sehen,
    da er vereist ist und unter einer Schneeschicht verborgen ist.
    Es folgt ein Steilaufschwung zum Sattel bei den Koflerspitzen.
    Die ersten 100 Hm tiefer Schnee, daher musste ich in die Schrofen des Mitterkogls ausweichen,
    laut AV-Führer "mühsam und gefährlich" - da hat er nicht ganz unrecht .
    Die 300 Höhenmeterchen bis zum Sattel äusserst mühsam -
    in der Nachmittagsschwüle vom 7.6. habe ich dafür fast 1 h gebraucht und war ziemlich fertig.
    Anschließend geht's über einen Rücken wieder fast 100 Höhenmeter hinunter
    und man erreicht den Einstieg zur SW-Route des Weisssteins
    über eine Block- und Wiesenschulter.
    Die Kletterroute ist etwa 120 m hoch und gut zu begehen -
    ich habe 20 Minuten hierfür gebraucht.
    Nach dem erwähnten kleinen Plattl geht's dann eine grasige Rinne steil hinauf.
    In der Mitte der Rinne gibt es einen kleinen engen Kamin (ca. 3 m hoch),
    der über einen Ösenhaken und einen Eisengriff entschärft ist (Bild später).
    Das ist auch gut so, denn die Kaminfelsen, da moosig und feucht, sind/waren
    unangenehm glatt. Ohne Sicherungen wäre der Kamin am Rande zum 3er und gerade
    für große Leute (bin knapp 1,90 m) unangenehm zu begehen, da sehr eng.
    Mein Rucksack hat sich jedenfalls mit mir festgeklemmt ...
    Nach der Rinne folgt Gehgelände und eine leicht ausgesetzte, ungesicherte Querung
    nach rechts, über die man dann den Gipfelaufschwung erreicht.
    Den Gipfel erreicht man dann sehr steil über eine Blockwand,
    die etwas luftig, aber mit Drahtseilen sehr gut gesichert ist.
    Ohne Drahtseile ginge es wohl auch hier fast an einen 3er heran, so ist diese
    Stelle aber wirklich leicht zu meisten.
    Summa-summarum: ein paar IIer Stellen, aber auch einiges an Gehgelände
    und die heiklen Stellen gut gesichert, am Anfang eine kleine IIIer-Platte,
    der man aber wohl ausweichen kann, bzw. die man mit Hilfe der erwähnten Holzplanke
    wohl umgehen kann (wie, weiss ich aber nicht, da ich's nicht probiert habe )
    Gerade beim Abstieg der Kletterroute ist natürlich gutes Festhalten
    und gute Konzentration angesagt.

    Aufstieg: 3h, Abstieg: 2h, ca. 1200 Höhenmeter,
    da 2-maliger Gegenanstieg am Sattel.
    Eine ***-Spitzentour mit atemberaubenden Ausblicken auf die Sellrainer Hauptgipfel,
    die Kalkkögel und die Alpeiner Berge.
    Ansonsten vielen Dank an chris007 für seine Infos, Bilder und
    die Routenbeschreibung
    http://www.tourenwelt.at/bergtour/16...eissstein.html
    in seinem tourenwelt-Blog
    und auch den Infos von almenrausch

    Nun ein paar Bilder mit Routenbeschreibung.
    LG aus M.

    Bild 002.jpg

    1) Start an der Inzinger Alm. Hinten Mitterkogl links, Schlosskopf rechts.

    Bild 004.jpg

    2) Die ersten Zeichen: schon am Bach viel Schnee.

    Bild 005.jpg

    3) rauschender Wildbach - viel Schnee => viel Wasser

    Bild 006.jpg

    4) die ersten Schneefelder - bereits auf 1900 m Höhe

    Bild 007.jpg

    5) Aufstieg durch die erste Schneeflanke zum kleinen See ("Lacke"),
    in der Mitte die Spur.

    Bild 009.jpg

    6) Rückblick kurz hinterm kleinen See, direkt am See einen neue Holzhütte

    Bild 010.jpg

    7) Rückblick aus der Steilstufe vor dem Hundstalsee, hinten wieder der kleine See

    Bild 012.jpg

    8) erste Steilstufe fast geschafft - kurz vorm Hundstalsee

    Bild 013.jpg

    9) der vereiste Hundstalsee - Blick über den Talschluss zur Peiderspitze

    Bild 014.jpg

    10) der "Apollo-Tempel" am Rande des Hundstalsees - fast unwirkliche Erscheinung
    Zuletzt geändert von DHantke; 10.06.2012, 20:54.

  • #2
    AW: Weissstein (2641 m), Sellrain, 7.6.2012, über Hundstalsee

    ... schnell wie Fernando T. die nächste Bilderserie ... =>

    Bild 017.jpg

    11) hier geht's ab Richtung Koflerspitzen - der richtige Weg würde dann direkt durch das
    Schneefeld führen, wäre aber eine Wühlerei gewesen

    Bild 018.jpg

    12) der "Apollo-Tempel" etwas näher

    Bild 019.jpg

    13) Rückblick zu den wilden O-Abstürzen des Schlosskopfs

    Bild 020.jpg

    14) Tiefblick zum See

    Bild 021.jpg

    15) durch die steilen Schrofenzüge des Mitterkogls im Hintergrund kann man
    die Schneehänge umgehen - eine wacklige und mühsame Gschicht

    Bild 022.jpg

    16) immer noch nicht vorbei - ein weiteres Schneefeld, das darauf
    wartet, umgangen zu werden: es geht durch die Blöcke links entlang - rechts die Koflerspitzen

    Bild 023.jpg

    17) weiter rechts die Peiderspitz mit dem (aktuell noch stark verschneiten) Anstieg zum N-Grat

    Bild 024.jpg

    18) das stolze Ziel erscheint zum ersten Mal, im Hintergrund die Kalkkögel

    Bild 025.jpg

    19) die Schokoladenseite des Weisssteins, die Westflanke, leider etwas unscharf, vielleicht
    bin ich doch zuviel durch Geröll gewackelt ...

    ...

    Kommentar


    • #3
      AW: Weissstein (2641 m), Sellrain, 7.6.2012, über Hundstalsee

      Fortsetzung ... =>

      Bild 026.jpg

      20) Anstieg über die Schulter zum Einstieg in die Kletterroute - der Einstieg
      liegt ganz rechts außen

      Bild 028.jpg

      21) der Einstieg: es geht direkt am Schild über die kleine Platte in die Rinne.
      Schaut zwar nicht so aus, aber wenn man die Platte sauber geht, ist es eine 3er-Stelle.
      Gutes Training fürs Reibungsklettern - meine neuen Schuhe sind bestens geeignet - ich war zufrieden
      Man kann sich aber wohl mit Hilfe der Holzplanke, die da unmotiviert herumliegt,
      auch irgendwie hochwürgen, wenn man mag

      Bild 030.jpg

      22) Rückblick auf den Einstieg, die Platte und den ersten Teil der Rinne

      Bild 031.jpg

      23) in der Rinne, in der Mitte der kleine Kamin

      Bild 031a.jpg

      24) dieser noch einmal herangezoomt - in der Tat muss man ins dunkle Loch hinein
      (das Runde - sprich der Rucksack - muss halt in das Eckige) ...
      gut, dass dies markiert ist, da wäre ich sonst nie hereingestiegen, sondern links oder
      rechts vorbei

      Bild 032.jpg

      25) Rückschau direkt oberhalb des Kamins: zwischen meinen Schuhen kann man
      den Ösenhaken erkennen und mein rechter Schuh steht auf dem Griff - mit Hilfe dieser beiden
      Eisenteile kann man den Kamin locker erklimmen - wenn er nur nicht so eng wäre ...

      Bild 033.jpg

      26) Schlussanstieg: zunächst über ein paar Blöcke, dann geht es nach rechts um die Ecke
      und man ersteigt den Gipfel (siehe oben Kreuz) von rechts

      Bild 034.jpg

      27) am Gipfel angelangt - Rotgrubenspitze und Zwieselbacher Rosskogel ziemlich in der Mitte

      Bild 036.jpg

      28) von links nach rechts: Lisenser Villerspitze, dann Kräulspitzen, Sommerwand, dahinter Seespitzen, Ruderhof,
      dann lugt doch noch als Extra-Service für einen Landschaftsflüchtling ein spitzer Gupf heraus,
      Lisenser Fernerkogel, Brunnenkögel, Längentaler Weisskogel, Bachfallenkopf

      Bild 037.jpg

      29) und die beiden schönsten Sellrainer (ist natürlich Geschmackssache) -
      und meine geplante Lieblingstour über die Sonnenwände ist immer noch in weite Ferne gerückt angesichts
      dieser ernüchternden Schneemassen.
      Also: die spitze Vordere Sonnenwand, links außen die Hintere und rechts der Strahlkogel

      Bild 039.jpg

      30) Bereits am Abstieg: am Quergang - man erkennt schwach die Spur, die zuerst nach links geht und dann
      um die Ecke nach rechts biegt

      Kommentar


      • #4
        AW: Weissstein (2641 m), Sellrain, 7.6.2012, über Hundstalsee

        ...

        noch mal ein Bild vom Eingang des "Apollo-Tempels"

        Bild 047.jpg

        Fast hätte ich's vergessen - die Schlüsselstelle der Tour ist natürlich gleich am Anfang =>

        Bild 052.jpg

        LG aus M - a scheene Tour war's

        Kommentar


        • #5
          AW: Weissstein (2641 m), Sellrain, 7.6.2012, über Hundstalsee

          Schön, dass es geklappt hat und du auch an mich gedacht hast. Der Weißenstein ist ein formschöner Gipfel. Vielleicht klappt es bei mir im Herbst.
          "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

          https://www.instagram.com/grandcapucin38/

          Kommentar


          • #6
            AW: Weissstein (2641 m), Sellrain, 7.6.2012, über Hundstalsee

            Super!

            Eine richtig schöne Tour!
            Das Bild Nr.9 ist klasse!!

            "Apollo-Tempel".....hast Du darein geschaut?
            sieht wie eine Schwitzhütte aus...

            Gruß

            P.S.
            Ich wollte an dem Tag nicht hoch, stattdessen 70 km. radgefahren (um den ganzen Kaiser)..... war aber auch sehr nett

            Kommentar


            • #7
              AW: Weissstein (2641 m), Sellrain, 7.6.2012, über Hundstalsee

              ....schöne Tour mit wirklich tollen Bildern!!
              Gratuliere!!
              ...ich war am 27.4.mit den Skiern am Tempel, da sieht man doch, dass sich einiges getan hat in der Zwischenzeit
              LG.Alfredo
              SANY5524.JPG

              Kommentar


              • #8
                AW: Weissstein (2641 m), Sellrain, 7.6.2012, über Hundstalsee

                das ist aber ein witziges Foto - putzig LG

                Vielen Dank für den Kommentar - mit den Bildern bin ich aber nicht so richtig glücklich,
                denn die könnten deutlich schärfer sein, wahrscheinlich hat meine Kamera beim Herunterfallen
                (der Kamera, nicht von mir)
                doch mehr abbekommen ...
                Zuletzt geändert von DHantke; 12.06.2012, 21:53.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Weissstein (2641 m), Sellrain, 7.6.2012, über Hundstalsee

                  Die Sonnenwände warten schon ...
                  LG und viel Erfolg weiterhin

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Weissstein (2641 m), Sellrain, 7.6.2012, über Hundstalsee

                    Hallo, Kaiser-Fan,
                    da bist du ja wieder topfit für die nächste Tour

                    Der "Apollo-Tempel" schaut innen nicht sehr aufregend aus - leider ist das Bild vom Innenraum misslungen (unscharf), siehe anbei

                    Bild.jpg

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Weissstein (2641m) über Hundstalsee, Sellrain, 7.6.2012

                      Tolle Tour! Was meint ihr denn ab wann der Hundstalersee schneefrei ist? Würden gern oben biwakieren, aber irgendwie doch lieber ohne Schnee drunter…

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Weissstein (2641m) über Hundstalsee, Sellrain, 7.6.2012

                        hallo vanilleah,
                        anbei bilder vom 1.mai 2013...
                        sicher jetzt schon viel besser
                        bis es "aper"wird dauert aber bis mitte juni...
                        lg. mr.alfredo
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Weissstein (2641m) über Hundstalsee, Sellrain, 7.6.2012

                          Danke für diese tollen Fotos.
                          Glaube der im Klirführer erwähnte Anstieg ist nicht der von dir begangene, sondern der geht direkt über den Westgrat. Den bin ich selbst leider aber auch noch nicht gegangen, habe aber am Gipfel einmal jemanden beobachtet der über den Westgrat gekommen ist. Der war ohne Seil unterwegs, dürfte also auch nicht viel schwerer als III sein.

                          Gruaß
                          Simon
                          Mein Bergblog: http://www.steilwaende.at/

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Weissstein (2641m) über Hundstalsee, Sellrain, 7.6.2012

                            @vanilleah: war gestern an See-immer noch ca. 50 cm bis 80 cm Schnee, ist komplett zugefroren!!!
                            bei der Wetterlage wird er wohl noch lange so bleiben...
                            Gruss Mr.Alfredo

                            ps:Wetter war schlecht(Nebel), daher schwache Foto´s
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Weissstein (2641m) über Hundstalsee, Sellrain, 7.6.2012

                              Ja, ich denke du hast Recht - der W-Grat schaut aber schon knackig aus - sind ziemlich steile und glatte Platten, bin mir gar nicht so sicher, ob da ein 3er reicht ...
                              einen Berg weiter westlich gibt's ja auch so einen schönen 3er-W-Grat
                              der noch auf Besuche wartet
                              Danke für den Hinweis ! LG, Detlev
                              Zuletzt geändert von DHantke; 24.05.2013, 22:18.

                              Kommentar

                              Lädt...