Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Virgental

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Virgental

    Hurra,

    die Planung steht- Mitte August geht`s für eine Woche ins Virgental, genauer gesagt nach Hinterbichl, wo ich zuletzt mit 7 mit meiner Familie war

    Ich selber würde ja gerne auf einer Hüttenrunde ein paar Klettersteige mitnehmen, allerdings ist meine Mitreisende nicht ganz schwindelfrei und will ausserdem nicht so viel schleppen. Immerhin zum Zelten war sie zu überreden...

    Natürlich bin ich literaturmässig mittlerweile bestens bestückt mit den Kompass- und Rother- Führern dieser Region, ausserdem hab ich mir das komplette Tourenbündel von Peter Faisst von der Homepage geladen- ich fahr ganz gern geistig schon mal vor...

    Trotzdem muss ja eine Auswahl getroffen werden, auch wenn ich gern ALLES sehen würde... Welche Ziele sollten Vorrang haben? Quasi die Highlights?

    Ich will auf jeden Fall zum Rostocker Eck, denke, das ist konditionell und technisch das Äusserste, da, wie gesagt, meine Freundin wenig Erfahrung hat. Was sonst? Freu mich sehr über Tipps von denen, die schon da waren und wissen, wo`s schön ist(wobei Osttirol irgendwie überall schön ist, glaub ich )

    Ich dank euch schon mal,

    Liebe Grüße vom L- Vieh
    Grüße vom L- Vieh

  • #2
    AW: Virgental

    ist überall schön dort - kannst nix falsch machen
    Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist
    ein Mensch (E. Kästner)

    Kommentar


    • #3
      AW: Virgental

      Grüße vom L- Vieh

      Kommentar


      • #4
        AW: Virgental

        Gratulation zur Urlaubs-Zielwahl .

        Rostocker Eck ist supi, da war ich auch schon drauf (gibt sogar einen Bericht hier im Forum).

        Berger Kogel wäre noch was, oder Berger Alm - Berger Hütte - Lasnitzenhütte. Super Wanderung, etappenweise absteigbar.

        Übergang Johannishütte - Essen-Rostocker-Hütte. Relativ einfache Wanderung, landschaftlich kaum zu toppen.

        Timmeltal mit Eisseehütte/Eissee, evtl. mit Abschnitt auf dem Venediger-Höhenweg (ist teilweise schon bisserl ausgesetzt), gern auch Übergang von/zur Bonn-Matreier Hütte.

        Wetterkreuzhütte - Zupalsee - Merschenhöhe - Lasörling-Hütte.

        Und wo Du in er Nähe bist: Gschlösstal mit Gletscherschaupfad sowie Drei-Seen-Tour zur St. Pöltener Hütte.

        Die Auswahl ist komplett willkürlich und subjektiv. Dem hier

        Zitat von lado Beitrag anzeigen
        ist überall schön dort - kannst nix falsch machen
        kann ich mich uneingeschränkt anschließen.

        Gruß
        Schnuppi

        PS: Zum Venedigerhöhenweg findest Du unter http://www.gipfelstuermerin.de/toure...805/index.html noch einige Infos. Die Etappenbeschreibungen sind ziemlich gut.
        Zuletzt geändert von Schnuppi; 19.07.2011, 12:24.
        I´m confused.
        No wait !
        Maybe i´m not ?

        Kommentar


        • #5
          AW: Virgental

          Zitat von Schnuppi Beitrag anzeigen
          Gratulation zur Urlaubs-Zielwahl .
          dem kann ich mich nur anschließen. Genauso Schnuppis Vorschlägen

          mir fällt noch ein:

          Johannishütte - Sajathütte Übergang über die Sajatscharte(an einigen Stellen etwas ausgesetzt)

          Bichl - Katinmähder - Sajathütte - Höhenweg zur Bodenalm - Bichl (traumtour mit großartiger Aussicht)

          wenn du schon in der Nähe bist:
          Defereggental St. Veit Speikbodenhütte - Speikboden oder zu den Gritzer Seen

          Kals - Lucknerhaus - Figerhorn

          das Forum bietet viele schöne Tourenberichte aus Osttirol

          Ich sitze auch schon in der Startlöchern......am 30.7. geht´s ab nach Virgen. Jetzt muss nur noch das Wetter passen.

          lg
          Gerda
          Laß dir Zeit...
          Es eilig haben bedeutet, sein Talent zerstören.
          Will man die Sonne erreichen,
          reicht es nicht aus,
          impulsiv in die Höhe zu springen...
          Sir Peter Ustinov

          Kommentar


          • #6
            AW: Virgental

            Dank euch schon mal für die Tipps!

            Ja, ich freu mich auch schon gscheid- das letzte Mal war ich wie gesagt mit 7 oder 8 im Virgental- auf eher unfreiwilliger Basis

            Im Deferegental war ich auch schon- z.B. auf der Seespitze... ja, da isses schon gscheid schön, in Osttirol!

            Daumen drück für gutes Wetter allerseits!!!
            Grüße vom L- Vieh

            Kommentar


            • #7
              AW: Virgental

              Servus wieder in meinem eigenen Thread- ich hol ihn wieder hoch weil das Thema fast das Gleiche ist

              Weil es letztes Jahr so schön war möcht ich gern wieder hinfahren dieses mal jedoch gerne wirklich "oben bleiben", sprich, der Venediger Höhenweg würd mich reizen.

              Ich hab mir jetzt schon einiges im Netz durchgelesen, u.a. den tollen Bericht von Steinbock hier im Forum (von dem ein paar Abstecher für mich jedoch zu schwer sein werden). Die Route ist ja, grob gesagt: Matreier Tauernhaus- Badener Hütte- Eiseehütte- Johannishütte- Essener- Rostocker- Hütte. Dann gehen die noch "untenrum" zur Clarahütte, das würd ich jetzt aber weder oben noch untenrum wollen.

              Meine Fragen:

              - gibt es während der Tour noch "sinnvolle" Schleifen einzubauen (also noch ein oder zwei andere Hütten)?
              - gibt es schöne Gipfelabstecher auf dem Weg, wo man dann ggf. halt zwei Nächte auf einer Hütte bleibt (von mir aus auch zwei Nächte auf zwei Hütten- whatever) und eben einen (oder zwei) Tag(e) für Gipfelbesteigungen hernimmt (keine Hochtour-/ Gletschererfahrung! KS bis max. B/C, Kletterstellen max. 1+)?
              - Wie sind denn eure Erfahrungen: ist es zwingend nötig, vorher jeweils die Lager zu reservieren? Oder ist der VH nicht so überlaufen wie so manch anderer Höhenweg (ich spreche hier von August)? Mein Eindruck von Osttirol war schon immer eher der, dass nicht soooo viel los ist wie in Nordtirol? Ich wär ggf. sogar eh allein unterwegs und ein Matratzenlagerplatz ist völligst ausreichend....

              Ich würd mich freuen, wenn ihr vielleicht ein paar Erfahrungswerte habts
              Grüße vom L- Vieh

              Kommentar


              • #8
                AW: Virgental

                Schau dir einmal das an, hier findest du ausreichend Vorschläge:

                http://www.gipfeltreffen.at/showthre...l-Gipfel-Index

                Im gleichen Unterforum findest du weitere Führerliteratur über Osttirol. Für dich dürfte davon am ehesten der Führer

                Deferegger Alpen
                http://www.gipfeltreffen.at/showthre...-Gebietsführer

                interessant sein. Dazu könnte ich auch gerne eine verbesserte Version, erweitert um etwa 20 Kammverlaufsskizzen anbieten (sehr wichtig für die Übersicht).
                Geht aber momentan nur per Mail, weil es mir momentan technisch nicht möglich ist, die erweiterte PDF-Datei im Forum zu präsentieren.

                LG

                Kommentar


                • #9
                  AW: Virgental

                  Zitat von L-Vieh Beitrag anzeigen
                  Servus wieder in meinem eigenen Thread- ich hol ihn wieder hoch weil das Thema fast das Gleiche ist

                  Weil es letztes Jahr so schön war möcht ich gern wieder hinfahren dieses mal jedoch gerne wirklich "oben bleiben", sprich, der Venediger Höhenweg würd mich reizen.

                  Ich hab mir jetzt schon einiges im Netz durchgelesen, u.a. den tollen Bericht von Steinbock hier im Forum (von dem ein paar Abstecher für mich jedoch zu schwer sein werden). Die Route ist ja, grob gesagt: Matreier Tauernhaus- Badener Hütte- Eiseehütte- Johannishütte- Essener- Rostocker- Hütte.
                  Bei der Aufzählung fehlt mir die Bonn-Matreier Hütte. Wenn ich Dich richtig verstehe, würde ein direkter Übergang zur Eisseehütte über Frosnitz- und Wallhorntörl nicht in Betracht kommen, weil Gletscherquerung.

                  Willst Du von der Badener Hütte aus über die Galtenscharte zur Bonn-Matreier und am gleichen Tag noch zur Eisseehütte ? Das wird lang, aber sicher machbar, wenn man früh genug losgeht. Die Galtenscharte ist aber definitiv nicht ohne (bin sie selbst - immer noch nicht - gegangen. Allem, was ich bisher gehört/gelesen habe, zufolge sollte man da schon ein bisschen mehr Bergerfahrung haben, ist wohl bröselig, steil und teilweise ausgesetzt (und im schlechtesten Fall gesperrt). Da allein unterwegs halte ich für nochmal gefährlicher. Im Zweifel würde ich diesen Abschnitt auslassen und nach einer Nacht auf der Badener Hütte wieder absteigen. Will da nicht zu schwarz malen, war wie gesagt selbst noch nicht da, aber ich persönlich begegene der Galtenscharte mit dem größten Respekt.

                  In jedem Fall würde sich die Bonn-Matreier auch gipfeltechnisch lohnen (Raukopf, Säulkopf - Berichte hier im Forum), auch hier ist Trittsicherheit angesagt.

                  Wenn Du die Badener Hütte nicht unbedingt übers Löbbentörl gehen willst, könntest Du direkt vom Matreier Tauernhaus aus hochsteigen. Ist aber wohl sehr steil und mal locker 1500 Höhenmeter. Auf die Kristallwand gibt es wohl einen Klettersteig. Ich glaube, darüber gibts im Forum auch was.

                  Von der Eisseehütte aus lohnend wäre eine Tour zum Wallhorntörl, auf die Weisspitze (Berichte im Forum) und weglos auch auf die Seeköpfe.

                  Beim Übergang zur Johannishütte wäre ein Abstecher zur Tulp- und Kreuzspitze lohnend. Diese sind von der Tulpscharte aus recht einfach zu erreichen (kleiner Umweg vom Höhenweg aus). Die Tulpspitze würde auch von der Zopetscharte aus direkt funktionieren, das ist aber wohl auch nicht ganz einfach. Angeblich 1+ und teilweise ausgesetzt (Bericht gibts im Forum).

                  Bei der Essen-Rostocker empfehle ich defintiv das Rostocker Eck.

                  Ich denke, dass im August eine telefonische Voranfrage bei den Hütten sicherlich sinnvoll wäre. Da sind ja noch Ferien. Wie überlaufen das ist, weiss ich leider nicht, denn ich war fast immer im September da, und da war schon nicht mehr so viel los (bzw. Ende September fast schon unheimlich wenig).

                  Übrigens ist auch der Lasörling-Höhenweg sehr schön und lohnend.
                  I´m confused.
                  No wait !
                  Maybe i´m not ?

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Virgental

                    Zitat von Schnuppi Beitrag anzeigen
                    ........Die Galtenscharte ist aber definitiv nicht ohne (bin sie selbst - immer noch nicht - gegangen. Allem, was ich bisher gehört/gelesen habe, zufolge sollte man da schon ein bisschen mehr Bergerfahrung haben, ist wohl bröselig, steil und teilweise ausgesetzt (und im schlechtesten Fall gesperrt). Da allein unterwegs halte ich für nochmal gefährlicher.
                    Servus Ihr Lieben
                    Wegen die Galtenscharte ist es vielleicht zu empfehlen von Ströden los zu gehen z.B. zur neuen Reichenberger Hütte, und dann weiter zur Clarahütte, ERos Hütte (über Wiesbauerweg, nicht Alpenkönigweg ); Joh. Hütte/Sajathütte usw. bis BM Hütte. Viele Gipfeltouren kannst du natürlich im Forum finden und auch z.B. hier: http://www.unterwurzacher.at/startseite.html
                    LG, Herman
                    Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

                    Weitere Themen und Berichten von mir.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Virgental

                      Die Clarahütte ist durch eine Lawine ziemlich stark beschädigt worden. Nachzulesen ist dies auf der Facebook-Seite der "Virgentaler Hütten". Es wird geschrieben, dass die Renovierung im Juni losgehen soll.

                      Hoffen wir, dass der Schaden sich in Grenzen hält, und die Pächter dieses Jahr zumindest ein bisschen Geld verdienen können.

                      @Herman zum Thema Wiesbauerweg: Du meinst also den Alpenkönigweg quasi abzukürzen, um die Steilwiesen hinter der Clarahütte zu umgehen ? Das ist eine gute Idee. Dann in die hohe Grube -> Hochkarscharte ? Oder direkt vom Wiesbauer Weg aus ins Hochkar ? Das wäre sogar als ziemlich lange Tagestour möglich, oder ?
                      In einer Bergzeitung letztes Jahr habe ich gelesen, dass der Abstieg in die Quirlwand nicht ganz einfach zu finden ist.
                      I´m confused.
                      No wait !
                      Maybe i´m not ?

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Virgental

                        Zitat von Schnuppi Beitrag anzeigen
                        @Herman zum Thema Wiesbauerweg: Du meinst also den Alpenkönigweg quasi abzukürzen, um die Steilwiesen hinter der Clarahütte zu umgehen ? Das ist eine gute Idee. Dann in die hohe Grube -> Hochkarscharte ? Oder direkt vom Wiesbauer Weg aus ins Hochkar ? Das wäre sogar als ziemlich lange Tagestour möglich, oder ?
                        In einer Bergzeitung letztes Jahr habe ich gelesen, dass der Abstieg in die Quirlwand nicht ganz einfach zu finden ist.

                        Genau! Vermutlich ist diese Tour etwas einfacher wenn man aufsteigt ins Hochkar statt die Hohe Gruben. Es sind ca. 800 Höhemeter und ich denke daß man auf diese Weise insgesamt 5-6 Stunden braucht von Clara Hütte bis ERos Hütte.
                        Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

                        Weitere Themen und Berichten von mir.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Virgental

                          Mit einem 500 Meter langen Seil könnte man sicher auch direkt ins Maurertal abseilen und müsste nicht mehr den Umweg zur EROs-Hütte machen
                          I´m confused.
                          No wait !
                          Maybe i´m not ?

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Virgental

                            Die Tour zum Ahrnerkopf von der Clarahütte ist noch recht einfach, ginge zudem auch von der Philip-Reuter.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Virgental

                              Danke euch schon mal sehr für eure Vermeldungen

                              Ich hab zunächst mal noch ein ganz anderes Problem: die Anreise....

                              Wenn ich von München aus öffentlich losmache ist es eigentlich kaum mehr möglich, an einem Tag noch aufzusteigen. Also entweder Übernachtung in einer Pension oder aber vielleicht auch im Venedigerhaus im Innergschlöß oder im Berghaus Außerglössl (welches als solches in der Kompass- Karte drin ist jedoch keine Googletreffer gibt???) Kennt das/die jemand, macht das Sinn?

                              In dem Zusammenhang: da muß man erst mal hinkommen- was das nächste Problem ist... Es ist möglich, innerhalb von 4,5 Stunden mit drei Zügen von München nach Mittersill zu reisen Von dort aus geht der 4410er Bus Richtung Matrei. In der Karte ist an der Mautstelle des Felbertauerntunnels eine Haltestelle eingezeichnet, im Fahrplan ist aber die nächste Haltestelle schon Matrei.... Gibt es denn eine andere Möglichkeit öffentlich dorthin zu gelangen? Oder muß man ins Innergschlöß mit dem Taxi fahren

                              Naja. Also, wenn ich dann da irgendwie angekommen wäre(...) dann halt da erstmal übernachten. Und dann (theoretischer Gedankengang):

                              Übers Löbbentörl zur Badener Hütte

                              Über Galtenscharte zur Bonn- Matreier (Galtenscharte, hab ich in ein paar Interneteinträgen gelesen, ist bei Nässe und in Süd- Nord- Richtung unangenehm, ansonsten machbar? bin jetzt kein totaler Neuling...und die Talumgehung würd ich gern vermeiden - was meint ihr? und ganz allein wird man wohl im August eh nicht sein?)

                              Bonn- Matreier zur Eisseehütte

                              und dann vielleicht, um das Ganze zu verlängern einen Abstecher zur Sajathütte? Weist der Prägratener Höhenweg größere Schwierigkeiten auf? Und dann über den Sajat- Höhenweg zur Johannishütte?

                              Auf der Johannishütte zwei Nächte und einen Abstecher zum Defreggerhaus als Tagestour (und ein bisserl Gletscher ahnen )

                              Johannishütte über Türmljoch zur Essener- Rostocker (wie schwierig ist der KS aufs Türml? hab bislang nur C- Erfahrung an der ich aber bei momentanen steigenden Kletterfähigkeiten ab nächster Woche arbeiten werde...aber lohnt es sich das Set dafür mitzuschleppen?)

                              Clarahütte würd ich auslassen, ebenso Rostocker Eck, weil beides letztes Jahr schon besucht (und genossen)

                              Abstieg nach Hinterbichl und bei der netten Frau Dorer am Campingplatz reinschauen und vielleicht dort in der Pension übernachten?

                              Und dann gehts auf der anderen Seite weiter.... Ja ok, will nicht grössenwahnsinnig sein, aber reizvoll wäre es schon, dann noch die Lasörlingseite mitzunehmen...

                              Mal schauen wieviel Urlaub hergeht, was das Wetter macht.... aber Osttirol hat`s mir einfach angetan

                              Wär super wenn ihr noch ein paar Tipps oder Erfahrungen oder beides für mich habt... vor allem die Gschichte mit der Anfahrt und der Galtenscharte wäre interessant!
                              Grüße vom L- Vieh

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X