Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Hochgolling (2.862m) -Nordwestgrat (II)- Winter in den Schladminger Tauern-13.10.13

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Hochgolling (2.862m) -Nordwestgrat (II)- Winter in den Schladminger Tauern-13.10.

    Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
    "... bei einigermaßen ausgerichteten Fotos schaut's schon etwas vertretbarer aus:
    ...
    Ich verstehe die Aufregung um das Foto nicht ganz. Ich schaue bei praktisch jedem Foto spätestens auf dem zweiten Blick auch auf den Horizont und merke dabei eventuelle "Unregelmäßigkeiten" und nehme es Seek hier im Speziellen angesichts der Verhältnisse und der Ersatzkamera überhaupt nicht übel, das Foto so aufgenommen und auch so gepostet zu haben.
    Schwieriger tu ich mir mit Fotos von Klettersteigen, bei denen man keinen Horizont oder Bäume sieht und man die Steilheit/Ausgesetztheit nicht richtig einschätzen kann - wissend, daß es speziell an anspruchsvolleren Steigen nicht einfach ist, einigermaßen realistische Bilder zu machen.
    "And the People bowed and prayed
    to the neon god they made."


    Simon&Garfunkel "The sound of silence"

    Kommentar


    • #32
      AW: Hochgolling (2.862m) -Nordwestgrat (II)- Winter in den Schladminger Tauern-13.10.

      Toller Bericht - tolle Fotos

      Kommentar


      • #33
        AW: Hochgolling (2.862m) -Nordwestgrat (II)- Winter in den Schladminger Tauern-13.10.

        Zitat von csf125 Beitrag anzeigen
        Dennoch: ohne Steigeisen, Pickel und ev. auch Seil ein unnötiges, unkalkulierbares Risiko
        lg
        Norbert
        wird alles überbewertet.
        - steigeisen: beim dem stapfschnee da von moralischem wert.
        - pickel: was willst mit an pickel im pulver? ok, weniger fingerkalt in den querungen... und eine gleichgewichtshilfe.
        - seil: klassisches seilfrei oder gar-nicht-gelände. wennst da sichern willst, hast da nix verloren. viel zu zeit+materialaufwändig.

        aber: gut, eisen, schistecken und meinen kurzpickel hätt ich schon mitgnommen.

        - eisen: weil ich ein hosenscheisser bin und überdies gerne mit diesen dingern am verscheniten fels rumkratze.
        - pickel: weil i patschert bin, fürs gleichgewicht. und zum bucklkratzen.
        - schistecken: für grobmotoriker wie mich unabdingbar. ohne tats mi von der gollingscharten runter 500 mal aufstellen im neuschneeblockwerkmalefizgländ.
        Zuletzt geändert von pivo; 15.10.2013, 15:31.
        mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

        bürstelt wird nur flüssiges

        Kommentar


        • #34
          AW: Hochgolling (2.862m) -Nordwestgrat (II)- Winter in den Schladminger Tauern-13.10.

          also ich find die tour hammergeil, respekt! trotzdem hätte ich zur sicherheit seil, pickel und steigeisen mitgenommen...bei winterlichen verhältnissen weiss man ja im vorhinein nie, ob's nicht doch eisig ist!

          lg, Stefan

          www.austrianmountainnews.at
          Zuletzt geändert von Stefan100578; 15.10.2013, 15:48.

          Kommentar


          • #35
            AW: Hochgolling (2.862m) -Nordwestgrat (II)- Winter in den Schladminger Tauern-13.10.

            Zitat von Stefan100578 Beitrag anzeigen
            ... trotzdem hätte ich zur sicherheit seil, pickel und steigeisen mitgenommen...bei winterlichen verhältnissen weiss man ja nie!
            So war auch meine Anmerkung weiter oben zu verstehen; die Verhältnisse dürften ja vorher nicht ganz bekannt gewesen sein

            lg
            Norbert
            Meine Touren in Europa
            ... in Italien
            Meine Touren in Südamerika
            Blumen und anderes

            Kommentar


            • #36
              AW: Hochgolling (2.862m) -Nordwestgrat (II)- Winter in den Schladminger Tauern-13.10.

              Zitat von Stefan100578 Beitrag anzeigen
              also ich find die tour hammergeil, respekt! trotzdem hätte ich zur sicherheit seil, pickel und steigeisen mitgenommen...bei winterlichen verhältnissen weiss man ja im vorhinein nie, ob's nicht doch eisig ist!

              lg, Stefan

              www.austrianmountainnews.at
              Kann mich dem nur anschließen!

              lg Franz

              Kommentar


              • #37
                AW: Hochgolling (2.862m) -Nordwestgrat (II)- Winter in den Schladminger Tauern-13.10.

                Zitat von Seek Beitrag anzeigen
                ...nicht glauben, ich stell solche Fotos online um mich zu brüsten oder zu schockieren- hab ich definitiv nicht nötig...
                Ich würde es mir NIE anmaßen euch zu verurteilen. Beurteilen schon denn da erhaltet ihr immer TOP Noten
                Zitat von sicherung Beitrag anzeigen
                Burschn ihr sads a Wahnsinn. Nach euren heurigen Mordstouren nun die Mördertour schlecht hin...
                Jawolll, so seh ich das auch.
                Zitat von Adi1306 Beitrag anzeigen
                Bitte gar schön - lasst doch den Jungs den Spaß...
                Sie geben den Spaß ja eh weiter in dem sie solche Berichte verfassen. Ich lese sie jedes mal mit großem Genuß. Manchmal sogar ein zweites mal!

                Was die Wagnisgrenze anbelangt die hier ein paar mal erwähnt wurde: Die ist jedem selbst zu überlassen wenn man damit keinen anderen gefährdet. Dies war hier nicht der Fall also kein Grund darüber zu urteilen.

                Kommentar


                • #38
                  es haben lediglich ein paar user ihre meinung gesagt, keiner hat die aktion per se verteufelt oder den TE angegriffen...aber ein bloßes urteil im sinne eines "pfuh, i tat des net oder nur mit eisen" sollte eigtl schon drinnen sein... bzw kann ich mir nicht vorstellen, dass der TE jetzt wimmernd in einer ecke kauert, nur weil es - dezente - kritik gab...ansonsten hauma die tastaturen weg und ersetzen sie durch "respekt - starke leistung"-knopferl...
                  Zuletzt geändert von Steirerspur; 15.10.2013, 19:43.

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Hochgolling (2.862m) -Nordwestgrat (II)- Winter in den Schladminger Tauern-13.10.

                    ...wieder ein feiner Bericht... und a lässiges Video (des is jo wie fast dabei...nur wärmer ......
                    "... und dann wundern wir uns, dass auch andere die Einsamkeit lieben und dass wir sie mit ihnen teilen müssen."

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Hochgolling (2.862m) -Nordwestgrat (II)- Winter in den Schladminger Tauern-13.10.

                      Sooo..

                      Ersteinmal vielen Dank für die zahlreichen Kommentare- ob positiv oder negativ. Und danke, dass sich einige sogar die Mühe machen und unsere Bilder korrigieren

                      Dass die Tour ein besonderes Wagnis war, war uns bewusst, und wir haben dies auch bewusst in Kauf genommen. Daher nutzt es uns auch jetzt nicht viel darüber zu diskutieren wie steil das Gelände wirklich war und was gewesen wäre, wenn ein Schritt nicht gepasst hätte. Die konstruktive Kritik von Paul bzw Koarl ist völlig verständlich, auch deswegen weil ich ihren Erfahrungswert schätze.
                      Und wie "Steirerspur" richtig geschrieben hat, ein "Pfui, nur mit Eisen" is auf jedenfall drinnen. Weinen tu ich tatsächlich nicht so schnell

                      Dass wir gern an der Grenze unserer Möglichkeiten unterwegs sind, stimmt- doch ich glaube diese Grenze nicht zu überschreiten ist die Kunst des Bergsteigens.
                      Wir wissen schon was wir tun, Harakiri gibts bei uns nicht- dafür hamma noch viel zu wenig Blödsinn gemacht.

                      Jedenfalls werden Steigeisen und Pickel bei ähnlichen Touren (die bestimmt folgen werden) diesmal nicht verschmäht.
                      Nochmal Danke für die große Anteilnahme!
                      Liebe Grüße, Gabriel.
                      Zuletzt geändert von Seek; 15.10.2013, 20:21.
                      www.facebook.com/bergaufundbergab

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Hochgolling (2.862m) -Nordwestgrat (II)- Winter in den Schladminger Tauern-13.10.

                        Der Meinung von @paulchen kann ich mich nur anschließen...
                        Ein paar Gedanken meinerseits:
                        Im richtigen Winter, bei guten Verhältnissen, ist die Tour wahrscheinlich sicherer zu begehen als bei so labilen Neuschneeverhältnissen. Nicht zuletzt deshalb, weil man dann die passende Ausrüstung selbstverständlich dabei hat. Aber noch was:
                        Mit Neuschnee auf losem Blockzeugs im Steilgelände (und das gibt es hier) hab ich persönlich überhaupt keine Freude. Wirds nämlich dann plötzlich warm, kann in den Flanken der Teufel los sein, soll heißen Steinschlag oder von Schneerutschen mitgerissene Steine. Selbst kleinere Schneerutsche können dich an den Querungen aus dem Gleichgewicht bringen. Aus diesem Grund meide ich so was...
                        Die Leistungsgrenze nach oben zu schieben ist ein Element des Bergsteigens. Wenn Können und Ausrüstung stimmen - okay.
                        Wer solchermaßen gewappnet etwas riskiert beweist Mut.
                        Stimmt Können und Aurüstung nicht ist das Leichtsinn.
                        Der Begriff Wagnisgrenze klingt für mich seltsam. Da gäbe es sehr eigenartige Möglichkeiten: Während einer Hitzewelle die Eiger-Nordwand machen. Auf dem immer dünner werdenden Eis eines Sees rumspazieren. Ohne Sicherheitsgurt Autofahren...
                        Komisch, dass ich bei diesen Beispielen das Gefühl nicht los werde, das hätte was mit Leichtsinn zu tun...

                        Okay genug - wäre mir in meiner Anfängerzeit jeder Blödsinn zum Verhängnis geworden...

                        LG

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Hochgolling (2.862m) -Nordwestgrat (II)- Winter in den Schladminger Tauern-13.10.13

                          Liebe Freunde!

                          Zwei Jahre danach, gibt's die virtuelle Wiederholung dieser Geschichte:

                          HOCHGOLLING
                          www.facebook.com/bergaufundbergab

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X