Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Zinödl und Abstieg Handhabensteig, Gesäuse, 6. 7.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Zinödl und Abstieg Handhabensteig, Gesäuse, 6. 7.

    Liebe Freunde des selten begangenen Weges!

    Nach der Jahn Zimmer Route und guter Nacht auf der gastlichen Heßhütte wartete noch der Zinödl auf mich. Der fehlte auch noch in meiner Gipfelsammlung des Gesäuses - und - er hat einen geheimen Abstieg hinunter ins Tal. Das ist der Handhabensteig, über den im Forum ja schon ein paar gute Berichte existieren. Ich hatte die alle mit Sehnsucht gelesen, denn der Handhabensteig steht schon lang auf meiner Todo-Liste. Es ist ja so - ein orientierungsmäßig etwas anspruchsvoller An (oder Ab)stieg im Bergurlaub sollte drin sein. Im Aufstieg ist sowas zwar ein wenig leichter, aber der Steig bot sich diesmal ja förmlich an als Abstieg.
    Das befürchtete nächtliche Gewitter war wieder einmal ausgeblieben und ich konnte in der Früh im Schatten auf den Zinödl ansteigen, angenehm.
    Der gestern noch so düstere Tellersack leuchtete in der Morgensonne.

    sonniger Tellersack.jpg

    Der markierte Weg hinauf bot keine Besonderheiten, aber eine schöne, noch nie genossene Aussicht auf den Hauptkamm. Am Gipfel schwitzte der Michi und seine Kamera glühte. Hier das Hochtor.

    hochtor vom zinödl.jpg

    Hier die Planspitze. Das Sonntagskar sieht dem Tellersack ja fast ein bißchen ähnlich. Das ist vor allem geologisch nicht uninteressant.

    planspitze vom zinödl.jpg

    Aber auch die Buchsteine und die Tieflingmauer können sich von hier sehen lassen.

    buchsteine vom zinödl.jpg

    Mein Blick wurde aber rasch nach Nordosten gelenkt. Dort, über der "Goß" tauchte der Zinödlwald auf mit dem grasigen Flecken der Wolfbauerhochalm. Dort war mein Weg, zu ihr mußte ich hin. Die orientierungsmäßig schwierigsten Stellen würden jedoch noch weiter unten kommen, wie ich vermutete.

    tiefblick zur zinödlalm.jpg

    Über diesen Vermutungen hätte ich fast auf die nähere Umgebung vergessen. Das wäre schade gewesen, denn so häufig ist das Kohlröslein ja auch nicht. Eine genaue Artbestimmung trau ich mir nicht zu, vielleicht kann pablito hier helfen?

    kohlröslein.jpg

    Der obere Teil des Handhabensteiges ist gut ausgeschnitten und sogar markiert.

    markierungen.jpg

    Bald war ich am "Feldl" herunten. Hier ändert sich die Charakteristik allerdings. Weg war die Spur!

    das Feldl.jpg

    In der Antwort werdet Ihr lesen, warum ich nicht noch immer dort oben herumirre.

    Lg, michl fasan
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

  • #2
    AW: Zinödl und Abstieg Handhabensteig, Gesäuse, 6. 7.

    Ich querte im steilen Gelände nach rechts einer Spur nach, allerdings deutlich zu hoch. Die Spur erwies sich als Jagdsteig zum einsamen Jagdhaus am Antoniboden. Das Hüttchen wäre was für den Hüttenquiz, aber der Bericht war mir wichtiger.

    jagdhaus antoniboden.jpg

    Immerhin wusste ich jetzt genau meinen Standort. Also stieg ich 150 Höhenmeter weglos nach Norden ab und traf gut bei der lädierten Wolfbaueralm ein. Dort fand ich auch die richtige Spur wieder, erwartetermaßen.

    wolfbauer hochalm1.jpg

    Das "ruining" hat sich fortgesetzt, das Dach ist eingebrochen. Betreten konnte ich die Hütte nicht mehr.

    wolfbauernhochalm2.jpg

    Dann wurde das Wegfinden allerdings schwieriger. Windbrüche und eigene Unzulänglichkeit machten die Sache unberechenbar. Vielen Dank an meine Vorgänger und ihre Steinmandeln, ohne die würden meine Berichte wohl erst in drei Wochen im Forum stehen.

    steinmandeln.jpg

    Das Abstiegsgelände ist steil, unübersichtlich und von vielen Wildfährten durchzogen, die zu Verhauern einladen. Mehrmals ging ich denen in die Falle.

    typisches Abstiegsgelände.jpg

    Endlich war ich am ausgesetzten Eck. Der nächste wichtige Orientierungspunkt.

    ausgesetztes eck.jpg

    Dann allerdings passierte mir ein gravierenderer Fehler. Ich verlor bei etwa 1400 m die Spur und stieg bis etwa 950 m falsch ab. Dann verendete ich in den Wandeln oberhalb der Bahn. Die letzte steile Rinne traute ich mich vorsichtigerweise nicht mehr hinunter. Also wieder hinauf. Es war mittlerer Nachmittag, also noch genug Zeit. Ich rechnete: Eine Stunde zur Alm, eine weitere zur Goß, dann zur Heßhütte, was trinken, sich ein bißchen auslachen lassen, denn die wußten ja wo ich war, dann der Abstieg auf gebahntem Wege und kein gscheiter Abstiegsbericht

    tiefblick zur enns.jpg

    Also stieg ich zuerst den steilen Waldhang hinauf und traf mit Glück oben tatsächlich wieder auf den Pfad. Steinmandeln und so mancher Farbstrich, das war es. Ich beschloß, diese Spur nun nicht mehr zu verlieren, und in der Tat, so schwer war das gar nicht. Die Augen saugten sich daran fest und die Füße folgten. Nixo neuerlich Heßhütte! Bald war ich bei den Handhaben unten.

    handhaben 2.jpg

    Das sind natürlich keine dünnen Bäume mehr, sondern ein ganz gut befestigtes Drahtseil. das erfüllt seinen Zweck aber auch. Dann folgte sogar noch eine Leiter!

    handhaben.jpg

    Und dann war es geschafft, ich stand am Bahnkörper. Zug kam dankenswerterweise keiner, aber zwei Streckenposten musste ich versteckt abwarten.

    geschafft die bahn.jpg

    Mein Auto stand allerdings am Eingang des Haindlkars. Das sind etwa 10 Kilometer Straßenhatsch, brrr! Also Daumen raus - und tatsächlich, das erste Auto hielt an. Ein älteres Ehepaar nach einem Bad- und Gasthausbesuch. Immerhin war die Mitfahrt nicht ganz so gefährlich wie die Jahn-Zimmer und entschieden angenehmer! Bald war ich bei meiner Karosse und konnte nach Hause gleiten. Ein schöner Bergurlaub im Gesäuse hatte sein Ende gefunden, wie dieser Bericht.

    Lg, michl fasan
    Zuletzt geändert von michi57; 13.07.2012, 18:47.
    Zu seiner Milbe sagt der Milber:
    "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
    Damit ich, wenn im Haargewurl
    ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

    Kommentar


    • #3
      AW: Zinödl und Abstieg Handhabensteig, Gesäuse, 6. 7.

      Zitat von michi50 Beitrag anzeigen
      Eine genaue Artbestimmung trau ich mir nicht zu,
      zweifärbiges?
      lampi
      ________________________________________
      Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

      Kommentar


      • #4
        AW: Zinödl und Abstieg Handhabensteig, Gesäuse, 6. 7.

        find ich jetzt äußerst schade, dass deine urlaubswoche zu ende ist – kannst du nicht noch ein bissl was anhängen?
        auf deine spannenden berichte hab ich mich allabendlich schon richtig gefreut … tja, solche gewohnheiten sollen eben nicht einreißen.
        faulenzen scheint wohl nicht deines zu sein …

        lg, stoffeletto

        Kommentar


        • #5
          AW: Zinödl und Abstieg Handhabensteig, Gesäuse, 6. 7.

          Hallo Michi!
          Habe Deine Gesäuseberichte mit Begeisterung gelesen und bewundere Deinen Mut, wie Du alleine in schwierigen Gelände präzise, zielstrebig und überlegt diese Routen durchführst.
          Erinnere Dich an die gemütliche Hüttenrunde auf der Heßhütte (Vater mit 3 Söhne). Werde nun weiterhin Deine hochinteressanten Bergtouren verfolgen und wünsche Dir für die
          Zukunft noch viele Gipfelbesteigungen und hiefür ein gesundes Berg Heil!
          Norbert Senj.

          Kommentar


          • #6
            AW: Zinödl und Abstieg Handhabensteig, Gesäuse, 6. 7.

            Diesen tollen Bericht hab´ ich bis jetzt übersehen. Danke für die Dokumentation! Toll auch deine Besonnenheit in unangenehmen Situationen.
            Vielleicht schaffe ich den Handhabensteig heuer noch (im Aufstieg), den nehme ich mir schon lange vor.

            LG, Toni

            Kommentar


            • #7
              AW: Zinödl und Abstieg Handhabensteig, Gesäuse, 6. 7.

              im abstieg ohne genaue ortskenntnis absolut nicht leicht zu finden!

              feiner bericht, danke!

              lg,

              peter

              Kommentar


              • #8
                AW: Zinödl und Abstieg Handhabensteig, Gesäuse, 6. 7.

                Hallo Norbert!

                Freue mich sehr über Deine Antwort, ich habe den schönen Hüttenabend auf der Heßhütte ebenfalls in sehr guter Erinnerung.

                Liebe Grüße, michl fasan

                PS: Würde mich natürlich auch sehr über Berichte von Dir freuen.
                Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                Damit ich, wenn im Haargewurl
                ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                Kommentar


                • #9
                  AW: Zinödl und Abstieg Handhabensteig, Gesäuse, 6. 7.

                  Danke für Eure Antworten, Freunde des selten begangenen Weges.
                  Peter: Ohne Vorberichte im Gipfeltreffen hätte ich das auch kaum geschafft.

                  Lg, michl fasan
                  Zu seiner Milbe sagt der Milber:
                  "Geh bitte, schenk mir einen Zahn aus Silber.
                  Damit ich, wenn im Haargewurl
                  ich beißen möchte, hab kan Gsturl!"

                  Kommentar

                  Lädt...