Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kaiserschild (2084m), Südgrat-Versuch, Eisenerzer Alpen, 15.6.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kaiserschild (2084m), Südgrat-Versuch, Eisenerzer Alpen, 15.6.2011

    Seit einiger Zeit bin ich nun Besitzer des AVFs der Eisenerzer Alpen. Natürlich habe ich ihn gleich nach Erhalt nach einigen
    interessanten Routen auf mir durchaus schon bekannte Berge durchstöbert und bin am Kaiserschild Südgrat "hängen" geblieben.
    Zuerst galt es einen Zustieg in den Kampensattel zu finden, im Führer ist der Aufstieg ab Eisenerz-Münichtal beschrieben - der ist mir
    aber zu weit.
    Also starte ich in der Eisenerzer Ramsau und gehe über den (neuen?) "Wasserfallweg" in Richtung Donnersalpe.

    004.jpg
    Durch recht finsteren Mischwald geht es am möglicherweise sehenswerten, aber durch dichtes Blattwerk kaum sichtbaren Wasserfall
    vorbei und gleichbleibend steil höher.
    Zum Stichwort Mischwald passt treffend dieses Bild:
    008.JPG
    Durchwegs recht feucht und teils rutschig geht es weiter, die vielfältige Flora entschädigt für die nass und schmutzig
    gewordene Kleidung:
    012.JPG
    015.JPG
    016.JPG
    022.JPG
    Diese mächtige Fichte wird ausführlich bestaunt und "begriffen":
    026.JPG
    Ist der schattige Waldboden recht karg und nur spärlich bewachsen, erfreuen die wenigen Lichtungen mit umso mehr sattem Grün:
    026a.jpg
    Die Feuchtigkeit der letzten Stunden wiederum sammelte sich an dafür geeigneten Stellen:
    026b.JPG
    Auf etwa 1440m ist diese Lichtung erreicht und ich überlege kurz ob ich weiter zum Gipfel der Donnersalpe gehen sollte, marschiere
    dann aber doch gleich hinunter (links) in Richtung Kampensattel:
    027.jpg
    Zuletzt geändert von Gratwanderer; 19.06.2011, 15:09.

  • #2
    AW: Kaiserschild (2084m), Südgrat-Versuch, Eisenerzer Alpen, 15.6.2011

    Über weiterhin sehr feuchten Boden geht es einige Höhenmeter abwärts.
    Am Rande der nächsten lichten Stelle lauert es dann: Das gemeine Eisenerzer Waldvieh!
    053.JPG
    Ich möchte diskret daran vorbeischleichen, bleibe kurz im knöcheltiefen Schlamm stecken und schon werde ich verfolgt!
    Diese drei Halbstarken beraten sich kurz ("Den fress´ ma auf!"):
    056.JPG
    Als das Trio noch nachsieht, ob eh kein Aufpasser da ist...
    057.JPG
    ...ergreife ich die Flucht und bin gerettet! - Das wird eure Mutterkuh erfahren!!!
    Nach dieser Aufregung erreiche ich sogleich den Kampensattel und überblicke einen Teil des weiteren Anstiegs.
    Obwohl die Flanke rechts auf mich freundlicher wirkt, heißt es im Führer sinngemäß durch Wald und
    Buchengestrüpp dem sich zu einem Grat verengendem Rücken zu folgen.
    064.JPG
    Somit gehe ich (nach links) weglos durch Wald und Buchengestrüpp zum Beginn der Latschenzone und freue mich
    dann über ein entdecktes Steiglein, welches mir den Kampf mit den Latschen etwas erleichtert:
    069.JPG
    Laut AVF geht es "Links um den ersten Felsturm herum zu E."
    Den ersten Felsturm glaube ich hier zu sehen und ich beginne mit der Suche nach einer westseitigen Umgehung.
    073.JPG
    Ich folge einem weiteren Steiglein, dieses führt bald aber abwärts und nicht in die erhoffte Richtung.
    Einige Meter wieder aufgestiegen und zurückgegangen erkenne ich eine Durchschlupfmöglichkeit zu dem Felsturm
    und gehe dirket an dessen Fuß weiter.
    080.JPG
    Der Latschenkampf ist zu Ende, es folgt eine noch unangenehmere Prüfung:
    Der mir einzig sinnvoll erscheinende Weiterweg führt über diese Rinne hinauf auf den Grat. Die Rinne erreiche ich
    über sehr brüchige Schrofen - aber es kommt noch schlimmer:
    In der Rinne gibt es kaum einen festen Tritt oder Griff und zudem noch jede Menge sandartiges Gebrösel, welches
    buchstäblich unter den Füßen wegläuft...
    081.JPG
    Mit allen Vieren krall ich mich in dieses Bröselgemisch und bin irgendwann oben :
    083.JPG
    Ich verschnaufe kurz und blicke auf den Normalweg durchs Bärenloch; warum muß ich denn auch immer abseits
    der markierten Wege hatschen?
    :
    074.jpg
    Zuletzt geändert von Gratwanderer; 19.06.2011, 16:00.

    Kommentar


    • #3
      AW: Kaiserschild (2084m), Südgrat-Versuch, Eisenerzer Alpen, 15.6.2011

      Ich möchte der Gratschneide folgen, muß dann aber doch einige Meter unterhalb wieder über Bröselgelände
      weitersteigen, immer wieder geht mein Blick natürlich auch hinauf - auf einen möglichen Weiterweg:
      086.jpg
      Ein Stückchen später ist aber Schluß:
      Hier hat die Erosion seit der ersten Auflage des AVFs (1982) wohl ganze Arbeit geleistet;
      093.JPG
      Auch wenn ich den Vorder(ab)grund irgenwie hinter mich bringen würde, wie könnte es dann weitergehen?
      Über den Steilfels, oder die linke Flanke?
      096.JPG
      Selbst wenn der folgende Fels nur halb so brüchig wäre wie der bisherige Teil - keine drei Kühe... ähhh
      zehn Pferde brächten mich hier weiter!

      Also heißt es abzusteigen, und zwar über diese weiterhin wenig genussvolle Flanke in Richtung Normalweg:
      097.JPG
      103.JPG
      Das Schotterfeld erinnert ein wenig an die Krumme Ries am Schneeberg, mit dem Unterschied, daß der Schotter hier
      viel leichter nachgibt und einmal in Bewegung, lang nicht zum Stillstand kommt...
      104.jpg
      Kurz vor erreichen des markierten Steiges schaue ich zurück - wo könnte hier ein Durchstieg möglich sein!?
      103a.JPG
      Das bisherige nun hinter mich gelassen, steige ich genussvoll über den beinahe festen Fels am Normalweg hinauf:
      120.jpg
      133.jpg
      Die ganze Zeit schon habe ich die Wolken nicht aus den Augen verloren; insgesamt war aber eine im Vergleich zum Vortag nur geringe Schauerneigung vorhergesagt worden.
      134.jpg
      Zuletzt geändert von Gratwanderer; 19.06.2011, 16:43.

      Kommentar


      • #4
        AW: Kaiserschild (2084m), Südgrat-Versuch, Eisenerzer Alpen, 15.6.2011

        Im weiteren Verlauf gäbe es einige Dolinen und Halbhöhlen zum Schutz suchen - ich sehe keinen Grund
        an den Abstieg zu denken.
        145.jpg
        Weiter oben sollte der Ausblick hinter dem Hochkogel bis übers Gesäuse reichen, aber auch hier "quillt" die
        Restbewölkung des Morgens wieder auf:
        171.jpg
        Am Gipfel entdecke ich dann einen Schauer:
        Hinter dem Pfaffenstein, etwa im Bereich der Sonnschienalm dürfte es soweit sein:
        189.jpg
        Weiter westlich ist es deutlich freundlicher:
        191.jpg
        Aber was ist das noch weiter östlich, regnet es hier etwa schon über der Donnersalpe?
        193.jpg
        Da ich auch Minuten später noch immer im Trockenen stehe, beschließe ich Richtung Südgrat zu gehen, um einen
        Überblick von oben zu bekommen.
        Auf dem Weg über den kurzen Kamm gibt es herrliche Tiefblicke auf Eisenerz...
        210.JPG
        ...und auf diese Forststraßenbaustelle neben dem Tulleck:
        211.JPG
        Falls die weiterhin so fleißig graben, kann ich mir den Tiefblick über den Südgrat eigentlich sparen
        und bald vielleicht mit dem Geländewagen hier hochfahren :
        227.jpg
        Von oben betrachtet sieht das Gelände durchaus machbar aus, wie aber diesen (hier nicht sichtbaren) Mittelteil
        erreichen, bzw. überwinden? - eventuell über die zu Beginn erwähnte "freundlichere Flanke"?
        236.JPG
        Vorerst habe ich genug gesehen und mache jetzt eine ordentliche Mittagspause und danach geht
        das Posing für die eigene Kamera los:
        355.jpg
        Zuletzt geändert von Gratwanderer; 19.06.2011, 17:09.

        Kommentar


        • #5
          AW: Kaiserschild (2084m), Südgrat-Versuch, Eisenerzer Alpen, 15.6.2011

          Warum immer in die Kamera schauen? Das interessantere liegt doch auf der anderen Seite:
          364.jpg
          Auch Lugauer und Hochtorgruppe befreien sich von ihrer Wolkenhaube:
          370.JPG
          Griesmauer und Trenchtlingstock:
          371.JPG
          Irgendwann habe ich genug gesehen und beginne mit dem Abstieg...
          379a.jpg
          382a.jpg
          419.jpg
          Beim welchem ich mir aber deutlich mehr Zeit gelassen habe, als es die hier schnelle Bildfolge vermittelt.
          Schon weit herunten blicke ich wieder zum Südgrat und grüble über eine mögliche Route:
          432.JPG
          Hier der erste Teil in Vergrößerung:
          433.JPG
          Vom Kampensattel (rechts) bin ich um den ersten Gratzacken herum und über die Rinne auf den Grat und über ihn
          und teils etwas unterhalb bis zu einem Felsköpfl, dieses auf halber Höhe abwärts gequert zum nächsten Felskopf
          und dort den Aufstieg abgebrochen (knapp rechts der Bildmitte bei der Wolke).

          Der obere Teil sieht auch von hier unten nicht wirklich schwierig aus:
          434.JPG
          Die letzten Schritte zum Parkplatz versüßt dieser Anblick von Schwarzenstein und Stadelstein:
          435.JPG
          Zuletzt geändert von Gratwanderer; 19.06.2011, 20:24.

          Kommentar


          • #6
            AW: Kaiserschild (2084m), Südgrat-Versuch, Eisenerzer Alpen, 15.6.2011

            Dieses Bild von der Ramsau möchte ich auch noch unterbringen...
            444.jpg
            ...und den Bericht mit der Ankündigung beenden, daß ich den Südgrat bei beständigerem Wetter irgendwann wieder versuchen werde.

            P.S.: Bei der Heimfahrt wurde ich (bzw. das Auto) schon auf der Präbichl Passhöhe und in weitere Folge auf der S6 vor Bruck/Mur ordentlich eingenässt.
            Zuletzt geändert von Gratwanderer; 19.06.2011, 17:13.

            Kommentar


            • #7
              AW: Kaiserschild (2084m), Südgrat-Versuch, Eisenerzer Alpen, 15.6.2011

              Zitat von Gratwanderer Beitrag anzeigen
              warum muß ich denn auch immer abseits
              der markierten Wege hatschen?[/COLOR][/SIZE]:
              [ATTACH]351501[/ATTACH]
              Ganz einfach - weil es viel spannender ist....
              Aber trotzdem - du heiliger Bimbam! Diesen Bruchhaufen wolltest du dir antun!
              Es ist zwar Urzeiten her, dass ich diesen Grat gegangen bin und ich habe fast keine Erinnerung mehr daran, aber in meinem Führer (Scharfetter/Buchenauer, 1978) hab ich die Schwierigkeit auf II-III (von I-II) hinaufkorrigiert und dazugeschrieben: "Bruchhaufen! Abzuraten!" (und gar so sensibel bin ich in dieser Hinsicht wohl nicht...)
              Meiner Erinnerung nach sind wir an dem steilen Grataufbau links vorbei angestiegen, was auch das einzig Logische ist. Vielleicht finde ich meinen alten Tourenbüchern noch Näheres...
              Trotzdem - find ich echt lässig, dass du solche Sachen ausforschen willst...

              LG

              Kommentar


              • #8
                AW: Kaiserschild (2084m), Südgrat-Versuch, Eisenerzer Alpen, 15.6.2011

                Sei froh das du hier wieder heil herunten bist, so eine Schotterleidn?
                Da geht doch nichts über den Normalweg.
                Jedenfalls sind deine farbenfrohen Bilder eine Augenweide.

                helmut55
                Lg. helmut55

                Kommentar


                • #9
                  AW: Kaiserschild (2084m), Südgrat-Versuch, Eisenerzer Alpen, 15.6.2011

                  Zitat von tauernfuchs
                  Ganz einfach - weil es viel spannender ist...
                  so ist es

                  i mog soiche abenteuerlichen G'schichtn Danke für deinen lässigen Bericht!

                  lG
                  Martin
                  Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Kaiserschild (2084m), Südgrat-Versuch, Eisenerzer Alpen, 15.6.2011

                    So - jetzt hab ich´s tatsächlich gefunden:
                    5.12.1982, also der "Kramperltag" - direkt a Wunda, dassuns damals da Teifl net gholt hat...
                    Zitat aus meinem Tourenbuch:
                    "Bereits die ersten Passagen sind heikel. Nach brüchigem Fels folgt eine angepulverte Schrofenquerung und eine mit harten Schnee garnierte Rinne. Aber, als es besonders brüchig und fragwürdig wird, kommen wir plötzlich leichter voran."
                    Wir - das waren mein Bruder und der Altmeister des Grazer Berglands Franz H. Selbstverständlich waren wir ungesichert und ohne Helm unterwegs....
                    Als Draufgabe hab ich noch ein Bild gefunden:
                    sized_P1060086.JPG

                    Na ja - alles überlebt, aber nicht zur Nachahmung empfohlen...

                    LG

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Kaiserschild (2084m), Südgrat-Versuch, Eisenerzer Alpen, 15.6.2011


                      ich packs nicht ..
                      du machst sowas seit fast 30 jahren..
                      wahnsinn..

                      but i see direct lines

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Kaiserschild (2084m), Südgrat-Versuch, Eisenerzer Alpen, 15.6.2011

                        @Gratwanderer: Auch ich habe mich an diesem abenteuerlichen Bericht erfreut - danke schön! Die Bröselkletterei schaut wirklich wenig erfreulich aus. Besonders "spaßig" ist so was ja immer im Abstieg...
                        Zuletzt geändert von Deichjodler; 19.06.2011, 21:10.
                        Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Kaiserschild (2084m), Südgrat-Versuch, Eisenerzer Alpen, 15.6.2011

                          Daschauher!
                          Mein alter Scharfetter/Buchenauer befindet sich seit den späten 80ern im Status der Unauffindbarkeit . Ich sollt mir auch den AVF besorgen, um die heimatlichen Schmankerln zu erkunden. Das Ding wär glatt zum Anschauen.
                          Kennst auch schon den Geierkogelgrat aufs Gößeck (mit Haarkogelüberschreitung)? Der hat ein kleines IIIer - Wandl am Beginn.
                          Brauchst eh nur do auffi

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Kaiserschild (2084m), Südgrat-Versuch, Eisenerzer Alpen, 15.6.2011

                            Vielen Dank für deinen tollen Bericht!

                            Die Eisenerzer sind überall sehr brüchig und der AVF leider oft veraltet - auch deswegen wollte ich fragen, ob jemand die Tour Nr. 504 Hochkogel - „Durch das Weißenbachtal“ gegangen ist - sie würde mich sehr interessieren, allerdings würde ich für alle weiteren Informationen (/ Bilder) sehr dankbar.

                            Liebe Grüße
                            stanekr

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Kaiserschild (2084m), Südgrat-Versuch, Eisenerzer Alpen, 15.6.2011

                              Vielen Dank euch allen für eure Kommentare!

                              Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                              :Aber trotzdem - du heiliger Bimbam! Diesen Bruchhaufen wolltest du dir antun!
                              Es ist zwar Urzeiten her, dass ich diesen Grat gegangen bin und ich habe fast keine Erinnerung mehr daran, aber in meinem Führer (Scharfetter/Buchenauer, 1978) hab ich die Schwierigkeit auf II-III (von I-II) hinaufkorrigiert und dazugeschrieben: "Bruchhaufen! Abzuraten!" (und gar so sensibel bin ich in dieser Hinsicht wohl nicht...)
                              Meiner Erinnerung nach sind wir an dem steilen Grataufbau links vorbei angestiegen, was auch das einzig Logische ist. Vielleicht finde ich meinen alten Tourenbüchern noch Näheres...
                              Trotzdem - find ich echt lässig, dass du solche Sachen ausforschen willst...

                              LG
                              Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                              So - jetzt hab ich´s tatsächlich gefunden:
                              5.12.1982, also der "Kramperltag" - direkt a Wunda, dassuns damals da Teifl net gholt hat...
                              Zitat aus meinem Tourenbuch:
                              "Bereits die ersten Passagen sind heikel. Nach brüchigem Fels folgt eine angepulverte Schrofenquerung und eine mit harten Schnee garnierte Rinne. Aber, als es besonders brüchig und fragwürdig wird, kommen wir plötzlich leichter voran."
                              Wir - das waren mein Bruder und der Altmeister des Grazer Berglands Franz H. Selbstverständlich waren wir ungesichert und ohne Helm unterwegs....
                              Als Draufgabe hab ich noch ein Bild gefunden:
                              [ATTACH]351569[/ATTACH]

                              Na ja - alles überlebt, aber nicht zur Nachahmung empfohlen...

                              LG
                              Danke für die Infos - hätte ich um die besondere Brüchigkeit und die "Aufwertung" Bescheid gewusst, hätte ich mir wohl ein anderes Ziel gesucht.
                              Apropos: Kennst du auch den Grat Böse Mauer - Hochkogel???


                              Zitat von Guru Beitrag anzeigen
                              Daschauher!
                              Mein alter Scharfetter/Buchenauer befindet sich seit den späten 80ern im Status der Unauffindbarkeit . Ich sollt mir auch den AVF besorgen, um die heimatlichen Schmankerln zu erkunden. Das Ding wär glatt zum Anschauen.
                              Kennst auch schon den Geierkogelgrat aufs Gößeck (mit Haarkogelüberschreitung)? Der hat ein kleines IIIer - Wandl am Beginn.
                              Das Gößeck kenn ich bisher leider nur aus der (relativen) Ferne; falls ich den Führer richtig interpretiere, ist dieses 3SL Wandl ein sehr brüchiger IIIer, aber links umgehbar...

                              Zitat von stanekr Beitrag anzeigen
                              Vielen Dank für deinen tollen Bericht!

                              Die Eisenerzer sind überall sehr brüchig und der AVF leider oft veraltet - auch deswegen wollte ich fragen, ob jemand die Tour Nr. 504 Hochkogel - „Durch das Weißenbachtal“ gegangen ist - sie würde mich sehr interessieren, allerdings würde ich für alle weiteren Informationen (/ Bilder) sehr dankbar.

                              Liebe Grüße
                              stanekr
                              Route 504 klingt auch für mich grundsätzlich interessant, allerdings sollen die Sicherungen schon in den frühen 1980er Jahren verfallen gewesen sein - ob die ein Grünrock für uns erneuert hat...

                              Kommentar

                              Lädt...