Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Großer Ödstein (2335m) über Gamssteinsattel, Ennstaler Alpen/Gesäuse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Großer Ödstein, 2335m, Ennstaler Alpen/Gesäuse; über Gamssteinsattel

    ..
    toller bericht..

    .
    pfuuu ..
    bin ich froh dass wir nachdem weidhofnerweg abgeseilt sind
    und nicht über die blaue markierung runter..
    grusel..

    but i see direct lines

    Kommentar


    • #17
      AW: Großer Ödstein, 2335m, Ennstaler Alpen/Gesäuse; über Gamssteinsattel

      Wundere mich heute noch, dass ich dort jemals abgestiegen bin. Im Aufstieg aber wahrscheinlich nicht ganz so grauslich, wie die guten Aufnahmen schön dokumentieren. Gratuliere zum schönen Bergtag!
      LG

      Kommentar


      • #18
        AW: Großer Ödstein, 2335m, Ennstaler Alpen/Gesäuse; über Gamssteinsattel

        Beeindruckende Tour! Es ist doch immer wieder spannend, Neuland zu entdecken.

        Hast du eigentlich, wenn du so etwas machst, ein Seil für einen eventuellen Rückzug dabei? Obwohl es in so einem Gelände vermutlich schwierig ist, geeignete Abseilpunkte zu finden...

        Zu den Selbstauslöseraufnahmen: das muss ja ziemlich zeitintensiv sein, jedesmal vor- und wieder zurückzusteigen, oder?

        LG maxrax

        Kommentar


        • #19
          AW: Großer Ödstein, 2335m, Ennstaler Alpen/Gesäuse; über Gamssteinsattel

          Danke für die Wegbeschreibung dieser Aufstiegsvariante.
          Feiner Bildbericht!


          L.G. Manfred

          Kommentar


          • #20
            AW: Großer Ödstein, 2335m, Ennstaler Alpen/Gesäuse; über Gamssteinsattel

            Ein auch für alle weiteren Kommentare.

            Zitat von Fleisch Beitrag anzeigen
            pfuuu ..
            bin ich froh dass wir nachdem weidhofnerweg abgeseilt sind
            und nicht über die blaue markierung runter..
            grusel..
            Zitat von Reinhold Viehberger Beitrag anzeigen
            Wundere mich heute noch, dass ich dort jemals abgestiegen bin. Im Aufstieg aber wahrscheinlich nicht ganz so grauslich,...
            Der Abstieg dürfte wirklich kein Honig lecken sein, obwohl ich die Hauptschwierigkeiten dabei "nur" in den wenigen echten Kletterstellen in den untersten 150hm sehe, und natürlich bei der wirklich nicht einladenden Rinne.
            Das Problem ist ja auch: Wenn man dort im Abstieg wirklich nicht weiter kommt, müßte man ja wieder gut 300hm aufsteigen um zum Kirchengrat zu gelangen...


            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
            Beeindruckende Tour! Es ist doch immer wieder spannend, Neuland zu entdecken.

            Hast du eigentlich, wenn du so etwas machst, ein Seil für einen eventuellen Rückzug dabei? Obwohl es in so einem Gelände vermutlich schwierig ist, geeignete Abseilpunkte zu finden...

            Zu den Selbstauslöseraufnahmen: das muss ja ziemlich zeitintensiv sein, jedesmal vor- und wieder zurückzusteigen, oder?

            LG maxrax
            Ein Seil habe ich bei solchen Unternehmungen nicht dabei (kenne auch den richtigen Umgang damit nicht...), für mich heißt es immer im vorhinein gut zu rechechieren, um mal grundsätzlich zu wissen was mich auf meiner jeweiligen nächsten "Traumtour" erwartet.
            Normalerweise überlege ich mir bei jeder Kletterstelle bei der Erstbegehung, ob ich sie auch im Abstieg schaffen werde und meistens klettere ich gleich danach die jeweilige Stelle auch abwärts, um sicher zu gehen.
            Hier hab ich das ziemlich vernachlässigt, da ich ja den mir schon bekannten Kirchengrat als Abstieg im Hinterkopf hatte.

            Fotografieren in diesem Gelände kann durchaus Spaß machen, wird aber natürlich teils umständlich und natürlich zeitintensiv, wenn ich mit aufs Bild will bzw. muß, um vor allem Kletterstellen halbwegs authentisch festhalten zu können.
            Die für mich schwierigste Stelle (am oberen Ende der Rinne) habe ich hier nicht fotografieren können/wollen, da es mir einfach zu umständlich und teils gefährlich erschien.

            Kommentar


            • #21
              AW: Großer Ödstein (2335m) über Gamssteinsattel, Ennstaler Alpen/Gesäuse

              Ein sehr informativer Bericht, da bekommt man einen guten Eindruck der Tour.

              helmut55
              Lg. helmut55

              Kommentar


              • #22
                AW: Großer Ödstein (2335m) über Gamssteinsattel, Ennstaler Alpen/Gesäuse

                Bis 2008 über den Gamssteinsattel abgestiegen. Gott sei Dank war es trocken, bei Nässe möchte ich dort nicht gehen müssen. Zu allem Überfluss hat sich auch noch mitten im Abstieg die Sohle meines Bergschuhes abgelöst. War froh, wie ich heil unten war....

                Kommentar

                Lädt...