Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Loansteig klassisch - Von Weißenbach zur Brunnalm, 260825

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Loansteig klassisch - Von Weißenbach zur Brunnalm, 260825

    Über den Loansteig habe ich etliche Berichte gefunden, jedoch immer mit dem Aufstieg zum Kosennspitz. Weil ich im Bereich Kosennspitz, Nazogl, Angerkogel schon desöfteren unterwegs war, wollte ich mir aber den alternativen Steig anschauen, der angeblich zur Brunnalm führt und sich mit dem Rückweg über das Hochtor zu einer schönen Runde kombinieren lässt.

    Erst gegen 10 Uhr komme ich in Weißenbach an, weil ich die Hoffnung hege, dass bei dem heutigen Schönwetter die unangenehmen Stellen des Loansteigs gegen Mittag bereits trocken sind. Ich parke im hintersten Winkel von Weißenbach beim Tennisplatz, wo es genügend schattige Parkplätze gibt. Zunächst gehe ich ein Stück wieder zurück zum Bach und dann links neben dem Bach den schönen Pongrazsteig 10 Minuten aufwärts bis zur Forststraße. Hier gibt es einen sehr schönen freien Blick zum ersten Teil meines heutigen Vorhabens.


    20250826_095109b.jpg

    Jetzt scharf rechts über die Brücke und um den Hof herum, schon ist die Forststraße erreicht, die rauf Richtung Einstieg führt. Auf 1050 M. zweigt in einer Rechtskehre eine offenbar wenig genutzte Forststraße ab, die mich ganz flach und sehr bequem direkt zum Einstieg führt.

    20250826_105857b.jpg

    Nun über aufwendig in den Fels geschlagene Stufen steil aufwärts. Eine kurze Stelle mit Erde und Steilgras erfordert besondere Vorsicht, danach wieder über schönen Fels (1-2). Oben angekommen dauert es nicht lange, schon geht es wieder steil hinunter in eine Rinne. Hier kommt die Sonne erst sehr spät am Tag rein, weshalb es noch leicht feucht ist, also gehe ich sehr konzentriert zu Werke. Bei Nässe wird es hier richtig gefährlich. Danach noch ein Stück schräg bergab am deutlichen Steig (Verhauer möglich, weil etliche Trittspuren nach oben vom Hauptweg abzweigen!). Schließlich geht’s wieder meist bergauf weiter bis zum Ende der Traverse, die bei einem kurzen Drahtseilstück erreicht ist. Direkt dahinter sehe ich wieder eine Verhauermöglichkeit nach oben, die logische Richtung ist aber erst einige Meter waagrecht nach links und dann sich nach Norden wenden. Und das stimmt auch - schon ist die Sicht auf die Fortsetzung Richtung Groissingerwandl frei. Ein Stück weiter ergibt sich dieser Rückblick:

    20250826_113348b.jpg

    Etwas mühsam steige ich jetzt zu dieser nächsten recht markanten Kletterstelle hinauf.

    20250826_113743b.jpg

    Das Groissingerwandl wird ganz rechts überwunden. Es hängen einige Drahtseilreste drin, denen ich mich aber lieber nicht anvertraue. Schwieriger als 2 ist es trotzdem nicht. Zuerst schräg nach rechts, dann gleich wieder schräg nach links zum zweiten Drahtseil. Weiter in schönem Wald aufwärts. Dem Schotterfeld rechts weiche ich immer etwas nach links aus, wo auch Wegspuren und Steinmandln zu sehen sind. Am Schluss führt mich eine deutliche Spur dann doch noch in den Schotter, aber nur kurz, denn schon ist die Abzweigung nach links in eine Gestrüppgasse erreicht, von der ich schon gelesen hatte. Diese Stelle liegt auf 1350 M. und ist durch zwei Steinmandln am Rand des Schotterfeldes gekennzeichnet. Auf halbwegs deutlichem Weg gelange ich bis auf 1390 M., wo sich die Spuren plötzlich in verschiedene Richtungen verlieren. Zuerst versuche ich es rechts. Dort sind zuerst noch einige Steigspuren, dann liegen allerdings Bäume herum und die Spuren enden. Wahrscheinlich war hier früher der Beginn des Steigs Richtung Kosennspitz. Dann wende ich mich flach nach links, wo eine deutliche Spur in ein kleines Kar führt. Plötzlich sehe ich 50 M. entfernt einen prächtigen Hirsch mit riesigem Geweih. Hier könnte ich leicht wieder nach Norden aufsteigen, weitere Spuren fehlen jedoch. Die deutliche Spur nach links ist also wahrscheinlich bloß ein Tierpfad. Bleibt noch die dritte Möglichkeit: Laut Open Topo Map direkt bei der 9er-Höhle vorbei, die sich nordwestlich nur wenig oberhalb meines letzten eindeutigen Wegpunktes befindet. Sie ist schnell erreicht - Höhe 1420 M.

    20250826_122834b.jpg

    Links vom Höhleneingang steige ich noch ein Stück ums Eck und lande schon wieder in einer Sackgasse. Ende der Spuren und ein griffloser senkrechter Aufschwung von 1,5 Metern. Die anderen Varianten habe ich schon erfolglos probiert, weshalb ich nun den Aufschwung überwinden möchte. Eine armdicke waagrechte Wurzel macht es mir leicht und oben angekommen bin ich nach 3 Metern offensichtlich wieder am richtigen Weg! Gibt es doch einen Weg rechts an der Höhle vorbei? Oder war mein Weg über die Wurzel sogar richtig? Egal. Weiter in Richtung NW. Es gibt wieder Steinmandeln, aber alles ist hier sehr verwachsen, eine Wegspur kaum zu ahnen. Bei 1500 M. kommt wieder ein Felsriegel. Davor liegt ein kleines Geröllfeld, welches ich nach links quere. Auf deutlicher Wegspur weiter über eine Rampe nach links und oberhalb in einen angenehm zu begehenden Wald. Die Open Topo Map weist hier einen eigenartigen Bogen als richtigen Weg aus, auf dem sogar wieder etwa 50 Hm abgestiegen werden müsste - das kann so aber kaum stimmen. Ich ignoriere die Map und steige nach Nase Richtung WNW über recht angenehmes Gelände aufwärts. Vorbei an letzten kleineren Felswandeln gelange ich bei 1600 M. wieder auf eine schwache Spur und kurz darauf ist bei 1650 M. der Plateaurand erreicht. Plötzlich auch wieder ein großer Steinmann!

    20250826_131759b.jpg

    Sehr gut, jetzt kann nicht mehr viel schiefgehen. In der Ferne sind auch schon die Felswände des Queanlstein zu sehen - damit ist auch die Richtung klar, denn die angepeilte Brunnalm liegt genau darunter. Durch einen richtigen Märchenwald weiter auf guter Spur,

    20250826_132447b.jpg

    die aber leider bald wieder verschwindet. Ich suche nun nicht mehr lange herum, gehe einfach weiter, jetzt eher NNW und später N und bin keine halbe Stunde nach dem Plateaurand bei der Brunnalm angelangt.

    20250826_140816b.jpg

    Kein Mensch ist hier zu sehen, dafür eine sehr zutrauliche Pferdeherde. Die Jause schmeckt und die Trinkreserven brauchen nicht mehr allzu groß sein - die Fiedlquelle ist ja nur eine halbe Stunde entfernt. Beim Abstieg übers Hochtor nach Weißenbach wechseln Steige und Forststraßen ab. Die Markierung ist desöfteren genau dort nicht vorhanden, wo man sie bräuchte, allerdings stimmt jetzt die Open Topo Map wieder genau. Nach insgesamt 7 Stunden komme ich beim Tennisplatz wieder aus dem Wald raus und freue mich auf die trockene Wechselwäsche, die im Auto liegt.

    Übrigens - Der Loansteig ist sicher schon uralt, denn die intensivste Nutzung der Weideflächen in nur schwer zugänglichen Gebirgsbereichen in unserer Gegend fand bereits im Spätmittelalter statt, wie ich Wikipedia entnehmen konnte. Bis etwa 1550 kamen ständig neue Waldalmen hinzu, weil Klöster und Landesherren besonderen Wert auf die Käseproduktion legten. Danach stellte sich durch den Einfluss der Eisenindustrie eine Umkehr ein und die Anzahl der Almen schrumpfte wieder. Besonders stark war der Rückgang in den 1840er und 1850er-Jahren. Im benachbarten Stodertal gabs 1860 nur noch 15 Almen, aber schon 1910 waren sie alle in den Besitz reicher Adelsfamilien übergegangen…
    In „Der Tourist“ wird 1872 der Loansteig schon als Ausflugsziel erwähnt: „Oben die fast senkrechte Wand, zur Seite den schwindelnden Abgrund, unter den Füßen den schmalen gefährlichen Pfad…“ Und ein AV-Bericht von 1924 verrät bezüglich Groissingerwandl: „Groissing = junge Fichte, so sagten die Alten“; Und weiter: „Im Wald liegt eine winzige Hütte, einst für den Buben auf der Ochsenhalt (laut einer alten Karte der Bereich über dem Groissingerwandl). Es klingt wie ein Märchen, dass hierher einst von der Brunnalm Galtvieh (Jungvieh) heruntergetrieben wurde, um zwischen den Mauern die spärliche Weide zu suchen. Noch heißt die steile Gasse zum Sattel am Fuß des Kosennspitz „Eintrieb“.“ Und noch eine letzte Stelle des Berichts von 1924: „Hast du aufwärts durchs Gemäuer den Loansteig wirklich gefunden, so wanderst du droben über die sanften Brunnkarböden den Brunner Hütten zu. Bist du aber abgekommen vom Steig, so ist`s wie im Traum, wenn das Ziel weiter und weiter in die Ferne rückt. Auch uns ging es so, als wir uns den Loansteig wieder entdeckten…wir wanderten weiter und irrten lang…Tief in der Nacht kamen wir tappend zur Lampoltner Alm. Und erst der nächste Tag brachte uns heim…“


  • #2
    Sehr schöner Bericht, ich bin den Loansteig am 07.08.2025 gegangen, aber eben auf den Kosennspitz (Bericht dazu: https://www.gipfeltreffen.at/forum/g...-totes-gebirge). Ich habe mich auch gefragt, wie wohl der Steig auf die Brunnalm weitergehen würde, danke fürs Mitnehmen
    Die Abzweigung auf den Kosennspitz habe ich erst gar nicht gefunden, dort wo der Weg hätte sein sollen, waren nur Latschen. Ich habe den Steig dann immer wieder (auch Dank GPS) gefunden aber auch schnell wieder verloren. Erst kurz unterhalb des Hochangerstockes finden sich plötzlich rote und blaue Punkte.
    LG Mario
    Zuletzt geändert von Spöcki; In den letzten 2 Wochen.

    Kommentar


    • #3
      Schöner Bericht, danke. Der Loansteig (oder Loasteig?) reizt mich auch ungemein und ich wollte so wie du den Weg zur Brunn-Alm suchen. Bin aber heuer nicht dazugekommen.
      Die geschichtlichen Abrisse finde ich auch immer sehr interessant.
      Den Bericht aus dem Tourist von 1872 kann man übrigens im Original auf der ÖNB Digital Seite nachlesen: https://viewer.onb.ac.at/10639001/22
      Wenn man sich den Weg aus OSM, der ja der gleiche wie in der Open Topo Map ist, auf einer ordentlichen Hangneigungskarte ansieht, sieht man deutlich dass der nicht ganz stimmen kann. Solche eingezeichneten Wege auf OSM sollte man immer nur als grobe Führung benutzen und sich sonst auf Markierungen, so vorhanden, und das Lesen des Geländes verlassen.
      Jedenfalls ein interessanter Steig, den ich mit Sicherheit auch einmal begehen werde.

      Kommentar


      • #4
        ich bin den Loansteig am 07.08.2025 gegangen, aber eben auf den Kosennspitz
        Hallo Mario!
        Dein Bericht vom 7. 8. war der Auslöser für mich, den Loansteig jetzt endlich einmal anzupacken - vielen Dank für die damalige ausführliche Dokumentation! Bei solchen Touren bin ich recht froh, wenn ich im Vorfeld schon viele Details recherchieren konnte, spannend wirds ja trotzdem immer noch genug... Auch die anderen Berichte des heurigen Jahres von Dir habe ich mit großem Interesse gelesen - da gäbs im Bereich Hochtausing schon noch was zu tun für mich - speziell der Raidling-Südanstieg würde mich reizen, weil daraus wieder eine schöne Runde werden könnte. LG


        Der Loansteig (oder Loasteig?) reizt mich auch ungemein und ich wollte so wie du den Weg zur Brunn-Alm suchen. Bin aber heuer nicht dazugekommen.
        Die geschichtlichen Abrisse finde ich auch immer sehr interessant.
        Den Bericht aus dem Tourist von 1872 kann man übrigens im Original auf der ÖNB Digital Seite nachlesen:
        Hallo saltimbokka!
        Auf meiner alten AV-25000er steht auch noch "Lahnsteig". Wahrscheinlich weil der Einstieg sich in einem Trichter befindet, wo oft eine Lawine (Lahn) runterkommt.
        Vielen Dank für den Link zur ÖNB-Seite! Beim dortigen Bericht fand ich besonders interessant, dass die heute noch recht gut aussehenden Eisenringe schon 1872 vorhanden waren und zum fädeln eines Sicherungsseils für den reichen Jagdpächter aus Wien benutzt wurden. LG
        Zuletzt geändert von roxfox; In den letzten 2 Wochen.

        Kommentar


        • #5
          Den Bericht erst jetzt gesehen, das ist ja toll. Bei meiner damaligen Recherche bevor ich ihn zum Eintriebsattel gegangen bin, hatte ich auch irgendwo noch gelesen, da die Abzweigung zur Brunnalm für die Alm zum versorgen benutzt wurde. Hab dann wieder drauf vergessen, den von Dir beschriebenen Weg zu suchen.

          Kommentar

          Lädt...
          X