Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Matterhorn (4478m) über Hörnligrat, Walliser Alpen; 06.09.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Matterhorn (4478m) über Hörnligrat, Walliser Alpen; 06.09.2009

    Etwas verspätet (bin leider erst jetzt dazugekommen) folgt der Bericht über eines meiner Highlights des vergangenen Jahres: Das Matterhorn
    Matterhorn.jpg

    Im Vorfeld sind mir bereits so einige, schlimme Geschichten über’s Hore zu Ohren gekommen – z.B. dass es eigentlich kein schöner Berg, sondern eher (zumindest weiter unten) ein brüchiger Schutthaufen sein soll und man – nicht nur im Dunkeln - leicht auf einen der vielen, bereits ausgetretenen Versteigern verirren kann, des weiteren dass sogar im Herbst noch großes Gedränge herrscht und dass die Schweizer Bergführer sehr ruppig sein sollen und bei Engstellen gegenüber anderen Seilschaften unfreundlich ihr “Vortrittsrecht“ geltend machen (dürfen???) und dass die Hörnlihütte über Nacht sogar versperrt wäre, damit sich andere Bergsteiger nicht “vordrängen“ könnten. Also nicht wirklich optimale Prognosen, aber man kann sich’s ja nicht unbedingt aussuchen, wenn man ds’ Hore über den Hörnligrad rauf will.

    Gemeinsam mit Markus, einem guten Bekannten, seines Zeichens Bergführer aus dem Kärntner Maltatal ging’s noch am Nachmittag des Vortages von Zermatt (1620m) aus los, Richtung Hörnlihütte (3260m). Während Markus die Seilbahn nutzte, um noch bei Tageslicht die Route am Hörnligrad zu checken, die wir am nächsten Tag noch vor Sonnenaufgang gehen wollten, beschloss ich die 1640 Höhenmeter zur Hörnlihütte zu Fuß über Zmutt (1936m) und Furi (1867m), Stafelalp (2199m) und vorbei beim Schwarzsee (2583m) zurückzulegen. Hier unter anderem ein paar Impressionen, die so manch Matterhornbezwinger verborgen bleiben:

    Gipfelaufbau mit Schultern und Dach
    Matterhorn (1).jpg

    Schautafel mit der (Gott sei Dank) nicht verwirklichten Matterhorn-Zahnradbahn
    Matterhorn (2).jpg
    Matterhorn (3).jpg
    Matterhorn (4).jpg

    Hütte bei Zmutt auf den für die Gegend typischen Stelzen
    Matterhorn (5).jpg

    Zwischen den Heuhütten
    Matterhorn (6).jpg

    Zmutt (1936m)
    Matterhorn (7).jpg
    Matterhorn (8).jpg

    Die legendäre Matterhorn-Nordwand
    Matterhorn (9).jpg

    Stafelalp (2199m)
    Matterhorn (10).jpg

    Die Hörnlihütte, der Gradeinstieg und das Dach von Norden
    Matterhorn (11).jpg
    Matterhorn (12).jpg
    Matterhorn (13).jpg

    Monte-Rosamassiv mit Nordend und Dufourspitze, im Vordergrund das Riffelhorn
    Matterhorn (14).jpg
    Matterhorn (15).jpg

    Zwei der sagenhaften Geschichten über die Entstehung des Matterhorns
    Matterhorn (16).jpg

    Langsam neigt sich der Tag zu Ende
    Matterhorn (17).jpg

    ...so ein Foto wollt’ ich schon immer einmal machen...
    Matterhorn (18).jpg

    Nochmals das Riffelhorn, das wir am Vortag über die Südwand (Foto) erklettert hatten, links dahinter der Gornergrat mit der Bergstation der Zahnradbahn
    Matterhorn (19).jpg

    Teil 2 folgt
    Zuletzt geändert von Gipfelmike; 08.01.2010, 15:50. Grund: Fotos neu (Auflösung)
    "In da Halle gibt's koan Gipfel"
    aus "Weisheiten des Indoorkletterns" - Band VI

  • #2
    Matterhorn (4478m), ü. Hörnligrad, 06. 09. 2009, 2/3

    Matterhorn mit Bergstation der Materialseilbahn
    Matterhorn (20).jpg

    Blick zurück auf das Hotel Schwarzsee und die Seilbahnbergstation
    Matterhorn (21).jpg

    Zoom zur Schuler (Schlüsselstelle) am Furggengrat...
    Matterhorn (22).jpg

    ...und zum Gipfel des Zinalrothorn (wollen wir auch einmal machen)
    Matterhorn (23).jpg

    Stege am Weg zur Hörnlihütte
    Matterhorn (24).jpg

    Endlich ist das Tagesziel in Sichtweite...
    Matterhorn (25).jpg

    Eine weitere Sage berichtet über einen T-Rex, der harmlose Wanderer erschrickt
    Matterhorn (26).jpg
    Matterhorn (27).jpg

    Blick hinüber zum Monte-Rosa-Massiv, Nordend, Dufourspitze, Breithorn, Kleines Matterhorn mit Seilbahnbergstation im Licht der untergehenden Sonne
    Matterhorn (28).jpg
    Matterhorn (29).jpg
    Matterhorn (30).jpg
    Matterhorn (31).jpg

    Sonnenuntergang hinter dem Matterhorn bei gleichzeitigem Mondaufgang über dem Monte-Rosa-Massiv
    Matterhorn (32).jpg
    Matterhorn (33).jpg

    Gemütlich und - wie ihr seht - mit vielen Fotos im Gepäck kam ich erst gegen 20:00 Uhr bei der Hörnlihütte an, wo bereits Markus gut gelaunt bei einem kühlen Glas Bier saß. Die Hütte war international belegt, wobei besonders Franzosen zahlreich vertreten waren. Entgegen der Befürchtungen war zumindest das Personal auf der Hütte sehr freundlich und auch die Bergführer waren sich nicht zu gut, sich mit anderen Gästen auszutauschen. Auch an der guten und deftigen Küche sowie am Bettenlager konnte man nichts aussetzen.

    Am nächsten Morgen war etwa um 5:30 Uhr Tagwache . In der Gaststube gab es bereits hektisches Treiben – etwa 30 2er-Seilschaften (im Hochsommer sollen es ja mehr als doppelt ! so viele sein) saßen schon beim eher spartanischen Frühstück oder waren bereits mit ihren Bergführern kurz vorm Aufbruch und warteten vor der Türe, die natürlich (die ganze Nacht) nicht versperrt war.

    Unsere Route:
    Hörnlihütte - Einstieg – Couloirs – Gelbes Band - Eseltritte – Alte (ehem.) Hütte – Fülegg – Gebiss – Untere Moseleyplatte - Solvayhütte (4003m) – Obere Moseleyplatte - Unterer roter Turm – Schulter (ca. 4200m) – Oberer roter Turm – Fixseile – Dach – Schweizer Gipfel – Italiener Gipfel – und wieder retour zur Hörnlihütte (Schwierigkeit: bis ca. III (ZS+))

    Kurz nach 6:00 Uhr ging’s bei klarem Sternenhimmel und wenigen Plusgraden los. Bald standen wir am Fuße des Einstiegs zum Grad und von da an kletterten wir zwischen den anderen Seilschaften eilig bergauf. Dank der Vorarbeit von Markus, der den Weg am Vortag bereits bis zum Solvayhütte erkundet hatte, waren wir in der ersten Stunde sogar imstande, an den wenigen möglichen Stellen die eine oder andere Seilschaft zu überholen und konnten manch andere, die ohne Bergführer unterwegs waren, sogar den Weg weisen. Tatsächlich haben wir es bis zum Solvayhütte ohne Verhauer geschafft. Die Wegfindung war eigentlich auch danach nie ein Thema und das, obwohl auch Markus vorher erst zweimal oben war – gut gemacht Dabei war der Fels größtenteils fest und es lag relativ wenig Schutt auf unserer Route, aber einige sind doch vom richtigen Weg abgekommen und da ist man dann wirklich gleich im Geröll. Einen Steinschlag haben wir nur einmal einige Meter unter uns vernommen, was allerdings – wie wir später mitbekamen – fast böse ausgegangen wäre. Langsam dämmerte es und etwa um 7:00 Uhr war Sonnenaufgang.
    Matterhorn (34).jpg

    Die Ostwand reflektierte das morgendlich orange und angenehm wärmende Sonnenlicht und man konnte bereits bis zur Schulter hinaufsehen.
    Matterhorn (35).jpg
    Matterhorn (36).jpg

    Blick zurück zur Hörnlihütte
    Matterhorn (37).jpg

    Während einer kurzen Stärkung auf Höhe des Solvayhütte (kleiner Tipp: dort Nase zuhalten) trafen wir einen Leidtragenden des zuvor erwähnten Steinschlags. Einen Südtiroler hatte ein etwa fußballgroßer Brocken am Rucksack derart getroffen, dass seine Thermosflasche komplett zerbeult war. Wieder einmal einer, den der Rucksack zumindest vor einer schweren Verletzung bewahrt hat. Ein Treffer am Helm hätte nach einhelliger Meinung zumindest eine schwere Gehirnerschütterung zufolge gehabt.
    Matterhorn (38).jpg

    Ab dem Solvayhütte machte sich bei mir langsam aber sicher die dünne Lüft bemerkbar und ich wunderte mich, wie schnell doch meine Leistungsfähigkeit heute abnahm. Da ich trotz einer vorangegangenen Tour am Breithorn nicht wirklich akklimatisiert war, brauchten wir für zwar die ersten 750 hm bis zum Solvayhütte “nur“ knappe 2 Stunden, für die restlichen 470 hm jedoch immerhin fast weitere 2 Stunden - eine Erfahrung, die ich in dieser Intensität unterschätzt hatte. Vielleicht hat sich bei mir aber auch der Vortagesanstieg bemerkbar gemacht.

    Die anderen Seilschaften – fast alle von den Schweizern geführt – zwischen denen wir weiter oben kletterten, waren alle freundlich und zuvorkommend und wurden ihrem schlechten Ruf nicht gerecht. Ob es stimmt, dass es bei den Schweizern eine Zeitvorgabe bis zum Solvayhütte gibt und diese wieder umdrehen, wenn deren Kunden das Zeitlimit nicht schaffen, kann ich genauso wenig bestätigen, wie den Vorwurf, dass manch Bergführer ihre Kunden so schnell raufhetzen, bis diese freiwillig aufgeben. Möglicherweise hat sich das aber in den letzten Jahren aufgrund der schlechten Kritiken schon wieder etwas entschärft.

    Nach den kraftraubenden Fixseillängen war dann das für mich anstrengendste Stück überstanden. Spätestens ab hier ging’s auch nur noch mit Steigeisen weiter. Die letzten Meter stapften wir in Serpentinen auf dem steilen “Dach“ hinauf, vorbei an der kleinen Statue (wen auch immer sie darstellt ) und entlang des Gipfelfirstes bis zum höchsten Punkt wo wir kurz vor 10:00 Uhr den Gipfel erreichten.

    Schweizer Gipfel, Blick Richtung Italienergipfel
    Matterhorn (39).jpg

    Teil 3 folgt
    Zuletzt geändert von Gipfelmike; 08.01.2010, 17:09.
    "In da Halle gibt's koan Gipfel"
    aus "Weisheiten des Indoorkletterns" - Band VI

    Kommentar


    • #3
      Matterhorn (4478m), ü. Hörnligrad, 06. 09. 2009, 3/3

      Markus vor dem Tiefblick nach Italien
      Matterhorn (40).jpg

      Einige Helikopter umkreisten den Matterhorngipfel auch an diesem Tag
      Matterhorn (41).jpg

      Dent-Blanche
      Matterhorn (42).jpg

      Das Weißhorn, unmittelbar links davor das Zinalrothorn
      Matterhorn (43).jpg

      Blick ins Zermatter Tal
      Matterhorn (44).jpg

      Zermatt
      Matterhorn (45).jpg

      Die Dufourspitze (4634m)
      Matterhorn (46).jpg

      Schweizergipfel vor dem Monte-Rosa-Massiv
      Matterhorn (47).jpg

      Der Himmel war nahezu wolkenlos und der eisig kalte Wind kühlte mich trotz mehrerer lagen Oberbekleidung rasch aus. Glücklicher Weise fanden wir hinter einer Schneewechte einen windstillen Platz, wo wir uns im warmen Sonnenschein bei einer kleinen Mahlzeit aufwärmen konnten.
      Matterhorn (48).jpg

      Im Gegensatz zu den Schweizer Bergführern, die nach nur wenigen Minuten gleich wieder mit dem Abstieg begannen, blieben wir eine gute halbe Stunde oben und wanderten dann entlang des Gipfelfirstes und durch die Scharte hinüber zum Italienergipfel, wo ich endlich ein Gipfelfoto mit Gipfelkreuz (die meisten Schweizer Gipfel haben so etwas ja interessanter Weise nicht) machen konnte.
      Matterhorn (49).jpg
      Matterhorn (50).jpg

      Ich stehe am “Gipfel der Genüsse“
      Matterhorn (51).jpg

      Markus beim Gipfelkreuz... ...hat irgend wer gesagt, dass es hier gar nicht so steil ist ? ...
      Matterhorn (52).jpg
      Matterhorn (53).jpg

      Blick über den Hörnligrad
      Matterhorn (54).jpg

      Zurück an der Schulter
      Matterhorn (55).jpg

      Während des Abstieges kamen uns immer wieder verspätete Gipfelstürmer entgegen und ließen mich zunächst annehmen, dass wir auch etwas gemütlicher hätten aufsteigen können.
      Matterhorn (56).jpg

      Doch ich hätte mir nicht gedacht, dass wir für den Abstieg zur Hörnlihütte über 4 ½ Stunden brauchen würden und so ist es schließlich ziemlich knapp geworden, als wir um 16:40 - ja, so amtliche Zeiten haben die dort - noch die allerletzte Seilbahn nach Zermatt erreichten.

      Die Hörnlihütte in weiter Ferne und einige Zeit später aus unmittelbarer Nähe
      Matterhorn (57).jpg
      Matterhorn (58).jpg

      Zuvor hatten wir aber noch die Gelegenheit, einen Stein als Dank für die erfolgreiche Besteigung und Rückkehr auf das Gedenkkreuz zwischen Hütte und Schwarzsee zu legen.
      Matterhorn (59).jpg

      Alles in allem zwei sensationelle Tage, und ein mehr als würdiger Abschluss unseres einwöchigen Aufenthalts in Zermatt.

      Grüße
      Mike
      Zuletzt geändert von Gipfelmike; 08.01.2010, 14:47.
      "In da Halle gibt's koan Gipfel"
      aus "Weisheiten des Indoorkletterns" - Band VI

      Kommentar


      • #4
        AW: Matterhorn (4478m), ü. Hörnligrad, 06. 09. 2009, 1/3

        super, unglaublich

        Kommentar


        • #5
          AW: Matterhorn (4478m), ü. Hörnligrad, 06. 09. 2009, 1/3

          Super Leistung!
          Nach den Fotos zu urteilen hattet ihr
          tolle Verhältnisse.

          Kommentar


          • #6
            AW: Matterhorn (4478m), ü. Hörnligrad, 06. 09. 2009, 1/3

            Ich gratuliere Dir und Markus zum Gipfelerfolg. Danke für den interessanten Bericht und die gelungenen Fotos.

            LG Hans

            Kommentar


            • #7
              AW: Matterhorn (4478m), ü. Hörnligrad, 06. 09. 2009, 1/3

              In der Woche in der wir dort war der Niederschlag 2-3 Tage lange ziemlich stark, daher war es bis zuletzt fraglich, ob wir die Tour machen. Die anschließenden 2 Sonnentage haben den Schnee aber vom Grat und der Ostwand dann doch relativ schnell wieder abgetaut und wir sind - auf Nummer sicher - letztlich um einen Tag länger als geplant geblieben, was sich voll ausgezahlt hat.
              "In da Halle gibt's koan Gipfel"
              aus "Weisheiten des Indoorkletterns" - Band VI

              Kommentar


              • #8
                AW: Matterhorn (4478m), ü. Hörnligrad, 06. 09. 2009, 1/3

                Schöner Bericht und sensationelle Bilder! Gratuliere!

                lg, local

                PS: Dufourspitze schreibt sich mit u, nicht mit o Ich war übrigens drei Tage nach dir glecih vis-à-vis auf der Dufourspitze

                Kommentar


                • #9
                  AW: Matterhorn (4478m), ü. Hörnligrad, 06. 09. 2009, 1/3

                  Danke für Eure postings

                  Zitat von local Beitrag anzeigen
                  Schöner Bericht und sensationelle Bilder! Gratuliere!

                  lg, local

                  PS: Dufourspitze schreibt sich mit u, nicht mit o Ich war übrigens drei Tage nach dir glecih vis-à-vis auf der Dufourspitze
                  Ja, da war doch noch etwas, was ich vorher ausbessern wollte .... Das verd.... W mit O und dem U Danke für den Hinweis, hab's gerade ausgebessert (Gereral Guillaume-Henri Dufour möge mir verzeihen )
                  Zuletzt geändert von Gipfelmike; 08.01.2010, 07:42.
                  "In da Halle gibt's koan Gipfel"
                  aus "Weisheiten des Indoorkletterns" - Band VI

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Matterhorn (4478m) über Hörnligrat, Walliser Alpen; 06.09.2009

                    für den super Bericht und die vielen Fotos !
                    Ich würde aber die Tour eher als Hochtour oder Kletterei einordnen, wie als Wanderung
                    Zuletzt geändert von paulchen; 08.01.2010, 08:10.
                    ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
                    google online Album

                    Paul

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Matterhorn (4478m) über Hörnligrat, Walliser Alpen; 06.09.2009

                      Gratuliere super Bericht

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Matterhorn (4478m) über Hörnligrat, Walliser Alpen; 06.09.2009

                        Danke, danke, danke - habe noch nie einen so tollen Bericht übers Matterhorn gesehen - super

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Matterhorn (4478m) über Hörnligrat, Walliser Alpen; 06.09.2009

                          für die Blumen !
                          Sollte ich es endlich einmal geschafft haben, dahinter zu kommen, wie man die Fotos in höherer Auflösung (größer) reinbekommt, stell ich die Top10 nochmal rein.
                          "In da Halle gibt's koan Gipfel"
                          aus "Weisheiten des Indoorkletterns" - Band VI

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Matterhorn (4478m) über Hörnligrat, Walliser Alpen; 06.09.2009

                            Ausgezeichneter Bericht über einen einzigartigen Berg!

                            Zitat von Gipfelmike Beitrag anzeigen
                            Sollte ich es endlich einmal geschafft haben, dahinter zu kommen, wie man die Fotos in höherer Auflösung (größer) reinbekommt, stell ich die Top10 nochmal rein.
                            Das schaffst du sicher. Ich hab's auch hingekriegt.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Matterhorn (4478m) über Hörnligrat, Walliser Alpen; 06.09.2009

                              Zitat von paulchen Beitrag anzeigen
                              für den super Bericht und die vielen Fotos !
                              Ich würde aber die Tour eher als Hochtour oder Kletterei einordnen, wie als Wanderung
                              Wo endet Wandern, wo beginnt Bergsteigen ?
                              Wo endet Bergsteigen, wo beginnt Alpines Klettern ?
                              Wenn man ohne Hände nicht mehr weiterkommt oder schon beim anseilen ?
                              Wo endet ein Bergtour und wo beginnt eine Hochtour ?
                              Mit diesen Fragen könnten wir warscheinlich ein ganzes Unterforum füllen

                              Für mich war das Matterhorn eine klassische Bergtour. Mit Klettern hat das natürlich auch zu tun, aber es ist doch überwiegend Steigen. Bei Hochtouren würde ich wiederum eher Höhe als vorderstes Kriterium sehen. D.h. zB wenn man mit zB mit technischen Hilfsmitteln (zB Seilbahn) die große Höhe überwindet und dann auf einerm Gletscher bis zum Gipfel wandert oder aufsteigt. Ist aber wie gesagt nur meine Meinung.

                              Was meinst du ?
                              "In da Halle gibt's koan Gipfel"
                              aus "Weisheiten des Indoorkletterns" - Band VI

                              Kommentar

                              Lädt...