Grüß Euch !
Nach meiner gestrigen Solotour auf den Rötelstein treffe ich mich heute mit einem mittlerweile pensionierten Arbeitskollegen in Schwarzach i.Pg. und gemeinsam geht's nach Dorfgastein zur Talstation der Fulseckbahn.
(2 ältere Herren machen sich den Zustieg etwas gemütlicher, bei mir steht die Schonung meines lädierten Knies im Vordergrund, die Restwoche wird noch einiges an Höhenmetern bringen)
Hier der Track
Track.jpg
Direkt bei der Bergstation gibt's schon einen ersten Vorgeschmack auf die heutige Aussicht. Wieder einmal Glockner & Co., unten der "Spiegelsee" , von dem man dieses Panorama besonders schön aufnehmen kann.
_DSC9491.jpg
Unsere beiden Ziele werden links sichtbar, der Anstieg ist aber zu Beginn ein Abstieg.
_DSC9494.jpg
Hinter uns noch der Ankogel, links noch etwas verdeckt die Hochalmspitze.
_DSC9496.jpg
Vor uns kann ich in mein gestriges Tätigkeitsfeld blicken, der markante Spitz der Bischofsmütze ist gut auszumachen, rechts daneben der Dachsteinstock.
_DSC9497.jpg
Ein Stück geht's noch abwärts.
_DSC9498.jpg
Rückblick zu den Bergstationen von Kieserl und Fulseck
_DSC9499.jpg
Langsam werden sie größer, die beiden Mugln
, der Weg ist weiterhin gemütlich.
_DSC9500.jpg
Ab dem am vorherigen Bild sichtbaren Gedenkkreuz geht's dann steiler werdend in den Hang zwischen Schuhflicker und Arlspitze.
_DSC9503.jpg
Ein Gipfelfoto ohne andere Personen ist hier besonders schwer, auf der Rastbank rund um's Kreuz sitzen an so einem schönen Tag logischerweise permanent Leute.
_DSC9511.jpg
Nachdem er von hier ebenfalls zu schön zu sehen ist, muss ich den Glockner natürlich nochmals aufnehmen, auch hier versteckt sich das Wiesbachhorn in einer Wolke.
_DSC9504.jpg
Richtung Westen geht der Blick über Hochegg und Urkübel zu den Loferer Steinbergen mittig und zum Steinernen Meer rechts. Links ist noch das Schigebiet oberhalb von Zell am See zu erkennen.
_DSC9506.jpg
Da wir irrtümlich im Aufstieg an der Abzweigung vorbei gegangen sind
, nehme ich im Abstieg nun auch noch die Arlspitze mit. Ein Stück geht es steil in eine Scharte, wo dann der "Normalweg" beginnt, der eigentlich als Abstieg für die Kletterer eingerichtet wurde.
Für kleine Personen wie mich stellenweise ziemlich fordernd, das Drahtseil geht über einige Gendarmen.
_DSC9512.jpg
Von oben dann natürlich auch der Blick hinüber zum Schuhflicker, rechts ist ein Teil der Versicherungen zu sehen.
20250826_132220-2.jpg
Bei Retourweg zur Seilbahn (Gegensteigung) passt dann auch Höhe und Licht für "die Hochalm" und den Ankogel.
_DSC9514.jpg
Richtung Ost - SO vertraute Berge, links Faulkogel und Mosermandl als Drüberschauer, rechts das markante Weißeck
_DSC9515.jpg
Noch weiter östlich fast mittig Ennskraxn und Kraxenkogel, daneben der Hochgolling , ganz links Hochwildstelle (r) und Höchstein (l)
_DSC9516.jpg
Trotz hohem Startpunkt kommen durch die Gegensteigung retour zur Seilbahn 720 Hm zusammen, aber dafür nur knapp über 8 km.
Der Schuhflicker erhält jede Menge Besuch, ein Almparkplatz oberhalb des Großarltals ist ein ausgezeichneter Startpunkt und auch die Seilbahnvariante wird gerne angenommen.
Der Abstecher zur Arlspitze ist nirgends angeschrieben, was ich gut finde. Das überwiegende "Publikum" ist schon von den paar Drahtseilen am Schuhflicker gefordert, der Klettersteig auf die Arlspitze ist da ein völlig anderes Kaliber. (Ich fange mit der "T-Bewertung" in manchen Karten nicht viel an, aber da steht auf jeden Fall T5 dabei)
Ein weiterer genialer Bergtag liegt hinter mir.
LG, Günter
Nach meiner gestrigen Solotour auf den Rötelstein treffe ich mich heute mit einem mittlerweile pensionierten Arbeitskollegen in Schwarzach i.Pg. und gemeinsam geht's nach Dorfgastein zur Talstation der Fulseckbahn.
(2 ältere Herren machen sich den Zustieg etwas gemütlicher, bei mir steht die Schonung meines lädierten Knies im Vordergrund, die Restwoche wird noch einiges an Höhenmetern bringen)

Hier der Track
Track.jpg
Direkt bei der Bergstation gibt's schon einen ersten Vorgeschmack auf die heutige Aussicht. Wieder einmal Glockner & Co., unten der "Spiegelsee" , von dem man dieses Panorama besonders schön aufnehmen kann.
_DSC9491.jpg
Unsere beiden Ziele werden links sichtbar, der Anstieg ist aber zu Beginn ein Abstieg.
_DSC9494.jpg
Hinter uns noch der Ankogel, links noch etwas verdeckt die Hochalmspitze.
_DSC9496.jpg
Vor uns kann ich in mein gestriges Tätigkeitsfeld blicken, der markante Spitz der Bischofsmütze ist gut auszumachen, rechts daneben der Dachsteinstock.
_DSC9497.jpg
Ein Stück geht's noch abwärts.
_DSC9498.jpg
Rückblick zu den Bergstationen von Kieserl und Fulseck
_DSC9499.jpg
Langsam werden sie größer, die beiden Mugln

_DSC9500.jpg
Ab dem am vorherigen Bild sichtbaren Gedenkkreuz geht's dann steiler werdend in den Hang zwischen Schuhflicker und Arlspitze.
_DSC9503.jpg
Ein Gipfelfoto ohne andere Personen ist hier besonders schwer, auf der Rastbank rund um's Kreuz sitzen an so einem schönen Tag logischerweise permanent Leute.
_DSC9511.jpg
Nachdem er von hier ebenfalls zu schön zu sehen ist, muss ich den Glockner natürlich nochmals aufnehmen, auch hier versteckt sich das Wiesbachhorn in einer Wolke.
_DSC9504.jpg
Richtung Westen geht der Blick über Hochegg und Urkübel zu den Loferer Steinbergen mittig und zum Steinernen Meer rechts. Links ist noch das Schigebiet oberhalb von Zell am See zu erkennen.
_DSC9506.jpg
Da wir irrtümlich im Aufstieg an der Abzweigung vorbei gegangen sind

Für kleine Personen wie mich stellenweise ziemlich fordernd, das Drahtseil geht über einige Gendarmen.
_DSC9512.jpg
Von oben dann natürlich auch der Blick hinüber zum Schuhflicker, rechts ist ein Teil der Versicherungen zu sehen.
20250826_132220-2.jpg
Bei Retourweg zur Seilbahn (Gegensteigung) passt dann auch Höhe und Licht für "die Hochalm" und den Ankogel.

_DSC9514.jpg
Richtung Ost - SO vertraute Berge, links Faulkogel und Mosermandl als Drüberschauer, rechts das markante Weißeck
_DSC9515.jpg
Noch weiter östlich fast mittig Ennskraxn und Kraxenkogel, daneben der Hochgolling , ganz links Hochwildstelle (r) und Höchstein (l)
_DSC9516.jpg
Trotz hohem Startpunkt kommen durch die Gegensteigung retour zur Seilbahn 720 Hm zusammen, aber dafür nur knapp über 8 km.
Der Schuhflicker erhält jede Menge Besuch, ein Almparkplatz oberhalb des Großarltals ist ein ausgezeichneter Startpunkt und auch die Seilbahnvariante wird gerne angenommen.
Der Abstecher zur Arlspitze ist nirgends angeschrieben, was ich gut finde. Das überwiegende "Publikum" ist schon von den paar Drahtseilen am Schuhflicker gefordert, der Klettersteig auf die Arlspitze ist da ein völlig anderes Kaliber. (Ich fange mit der "T-Bewertung" in manchen Karten nicht viel an, aber da steht auf jeden Fall T5 dabei)
Ein weiterer genialer Bergtag liegt hinter mir.

LG, Günter
Kommentar