Im Zuge meiner x-ten Midlife-Krise entdeckte ich 2019 bei meinen Recherchen im Internet neben dem Laugavegur Trail auf Island auch den Arctic Circle Trail in Westgrönland. Ich war begeistert!
Frei nach dem Motto „Just do it!“ nahm ich mitten in der Corona-Krise im August 2020 den Laugavegur Trail als Probegalopp für Grönland in Angriff (Link zu meinem Bericht hier: Laugavegur Trail und Fimmvörduhals im August 2020 - Forum Gipfeltreffen). Probe deswegen, da es im zarten Alter von 50 Jahren nicht mehr ganz so selbstverständlich war, eine Zelttour im hohen Norden zu machen…
Im August 2022 war es dann endlich soweit. Zusammen mit Oskar alias Schöngeist saßen wir „plötzlich“ im Flugzeug nach Kangerlussuaq, dem internationalen Flughafen Grönlands.
Inlandseis mit seinen sommerlichen Schmelzseen
01IMG_20220803_165849.jpg
Aber zurück zum Trail selbst.
Der Arctic Circle Trail (ACT) gehört zu den weniger bekannten Weitwanderwegen, obwohl er 1990 angelegt wurde. Traut man den im Internet verfügbaren Angaben, dann wird der ACT jährlich von nur 2.500 Wanderern begangen. Wie bei vielen Weitwanderwegen ist auch hier die Tendenz steigend (Schätzungen für 2010: 300 und 2019: ca. 1.500 Wanderer). Allerdings gab es 2020 sehr strenger Reisebeschränkungen und für 2022 munkelt man von circa 3.000 Hikern am Trail. Wie auch immer, noch verteilen sich die Aspiranten sehr gut über die Hauptsaison von Juni bis Anfang September, wobei Hartgesottene auch außerhalb dieser Saison unterwegs sind.
00_ACT MAP.jpg
Der Trail führt circa 173km durch das eisfreie Hinterland Westgrönlands. Die genaue Längenangabe variiert, wie so oft, in Abhängigkeit von der Informationsquelle bzw. dem tatsächlichen Startpunkt. Startet man direkt vom internationalen Flughafen in Kangerlussuaq, so legt man bis zum Ziel in Sisimiut besagte 173km zurück (Quelle: Paddy Dillon, Arctic Circle Trail, Cicerone Verlag).
Flughafen Kangerlussaq
02IMG_20220803_173417.jpg
... und das Postamt, in welchem wir unsere zivile Kleidung für das Sightseeing nach dem Trail aufgaben (Ziel: Postamt in Sisimiut).
03IMG_20220803_145811.jpg
Die ersten 13km des Arctic Circle Trail (ACT) verlaufen auf einer Asphalt- bzw. Schotterstraße, welche von Kangerlussuaq zur ehemaligen US-amerikanischen Forschungsstation Kelly Ville führt.
04IMG_20220803_154948.jpg 05IMG_20220803_174101.jpg 06IMG_20220803_200053.jpg
Dort verlässt der Trail die Schotterstraße und führt in die Wildnis. Das ist auch der Grund, weshalb die Forschungssiedlung oft als offizieller Startpunkt des ACT angeführt wird und sich viele Wanderer mit dem Taxi nach Kelly Ville fahren lassen, um ihren ACT erst dort zu beginnen.
Der ACT verläuft circa 50km nördlich des Polarkreises parallel zu diesem, was auch den Namen dieses Weiterwanderwegs erklärt. Technisch ist der Trail unschwierig. Viel schwieriger als hier wird s nicht...
08_2_DSC4870.jpg
Die nicht zu unterschätzenden Herausforderungen bestehen jedoch in der Verlassenheit des ACT. Mit Ausnahme der ersten paar Kilometer am Anfang und Ende des Trails gibt es keinen Handyempfang, keine Geschäfte, keine Siedlungen oder Hütten, in welchen es Verpflegung gibt.
Die vorhandenen Schutzhütten, welche ungefähr alle 20km auf dem ACT zu finden sind, bieten nur einen mäßigen Komfort, da sie in erster Linie als Wetterschutz gedacht sind bzw. je nach Lage von einheimischen Jägern und Fischern genutzt werden.
09IMG_20220804_120132.jpg 11IMG_20220804_192542.jpg
Plant man den ACT, kann man theoretisch seine Etappen nach der Lage dieser Hütten ausrichten und erspart sich so die Mitnahme eines Zeltes. Angesichts der mittlerweile steigenden Bekanntheit des ACT und des spärlichen Platzangebots in den kleineren Hütten wird man sinnvollerweise nicht auf den mobilen Wetterschutz verzichten wollen.
Erste Nacht im Zelt ca. 18km von Kangerlussuaq entfernt.
07IMG_20220804_092437.jpg
Rechnet man zur standardmäßigen Ausrüstung mit Zelt, Schlafmatte/-sack, etc. noch adäquate Kleidung, Camping-Kochausrüstung und Nahrung, welche selber mitzubringen ist, dann landet man bald bei einem Gewicht des Rucksacks von 18kg und mehr (eher 20kg).
08IMG_20220804_112713.jpg
Setzt man die notwendige physische Fitness voraus, die für Tagesetappen von 15km bis maximal 25km mit einem 20kg schweren Rucksack notwendig sind, gestaltet sich der Weg selbst relativ einfach. Es gibt zumindest keine ernsthaften technischen Schwierigkeiten.
26IMG_20220806_115646.jpg
DENNOCH: Trotz erster Versuche, Kangerlussuaq mit Sisimiut, der zweitgrößten Stadt Grönlands, zu verbinden, gibt es kein Straßennetz am oder in der Nähe des ACT. Jeglicher Unfall oder Verletzung kann daher ein ernstes Vorkommnis darstellen, das im Falle einer Bergung mit hohen Kosten verbunden ist. Das Thema Eigenverantwortung wird am ACT großgeschrieben.
Die Beschilderung besteht in einem roten Halbkreis, welcher sich auf teils mit Rentiergeweihen verzierten Steinmännern und Felsen findet. Der ACT ist größtenteils ausgetreten, so dass es nur wenige Stellen gibt, an welchen man sich ernsthaft verirren könnte. Die Mitnahme einer Karte und GPS sind dennoch ein Muss.
25IMG_20220806_111057.jpg
Frei nach dem Motto „Just do it!“ nahm ich mitten in der Corona-Krise im August 2020 den Laugavegur Trail als Probegalopp für Grönland in Angriff (Link zu meinem Bericht hier: Laugavegur Trail und Fimmvörduhals im August 2020 - Forum Gipfeltreffen). Probe deswegen, da es im zarten Alter von 50 Jahren nicht mehr ganz so selbstverständlich war, eine Zelttour im hohen Norden zu machen…
Im August 2022 war es dann endlich soweit. Zusammen mit Oskar alias Schöngeist saßen wir „plötzlich“ im Flugzeug nach Kangerlussuaq, dem internationalen Flughafen Grönlands.
Inlandseis mit seinen sommerlichen Schmelzseen
01IMG_20220803_165849.jpg
Aber zurück zum Trail selbst.
Der Arctic Circle Trail (ACT) gehört zu den weniger bekannten Weitwanderwegen, obwohl er 1990 angelegt wurde. Traut man den im Internet verfügbaren Angaben, dann wird der ACT jährlich von nur 2.500 Wanderern begangen. Wie bei vielen Weitwanderwegen ist auch hier die Tendenz steigend (Schätzungen für 2010: 300 und 2019: ca. 1.500 Wanderer). Allerdings gab es 2020 sehr strenger Reisebeschränkungen und für 2022 munkelt man von circa 3.000 Hikern am Trail. Wie auch immer, noch verteilen sich die Aspiranten sehr gut über die Hauptsaison von Juni bis Anfang September, wobei Hartgesottene auch außerhalb dieser Saison unterwegs sind.
00_ACT MAP.jpg
Der Trail führt circa 173km durch das eisfreie Hinterland Westgrönlands. Die genaue Längenangabe variiert, wie so oft, in Abhängigkeit von der Informationsquelle bzw. dem tatsächlichen Startpunkt. Startet man direkt vom internationalen Flughafen in Kangerlussuaq, so legt man bis zum Ziel in Sisimiut besagte 173km zurück (Quelle: Paddy Dillon, Arctic Circle Trail, Cicerone Verlag).
Flughafen Kangerlussaq
02IMG_20220803_173417.jpg
... und das Postamt, in welchem wir unsere zivile Kleidung für das Sightseeing nach dem Trail aufgaben (Ziel: Postamt in Sisimiut).
03IMG_20220803_145811.jpg
Die ersten 13km des Arctic Circle Trail (ACT) verlaufen auf einer Asphalt- bzw. Schotterstraße, welche von Kangerlussuaq zur ehemaligen US-amerikanischen Forschungsstation Kelly Ville führt.
04IMG_20220803_154948.jpg 05IMG_20220803_174101.jpg 06IMG_20220803_200053.jpg
Dort verlässt der Trail die Schotterstraße und führt in die Wildnis. Das ist auch der Grund, weshalb die Forschungssiedlung oft als offizieller Startpunkt des ACT angeführt wird und sich viele Wanderer mit dem Taxi nach Kelly Ville fahren lassen, um ihren ACT erst dort zu beginnen.
Der ACT verläuft circa 50km nördlich des Polarkreises parallel zu diesem, was auch den Namen dieses Weiterwanderwegs erklärt. Technisch ist der Trail unschwierig. Viel schwieriger als hier wird s nicht...
08_2_DSC4870.jpg
Die nicht zu unterschätzenden Herausforderungen bestehen jedoch in der Verlassenheit des ACT. Mit Ausnahme der ersten paar Kilometer am Anfang und Ende des Trails gibt es keinen Handyempfang, keine Geschäfte, keine Siedlungen oder Hütten, in welchen es Verpflegung gibt.
Die vorhandenen Schutzhütten, welche ungefähr alle 20km auf dem ACT zu finden sind, bieten nur einen mäßigen Komfort, da sie in erster Linie als Wetterschutz gedacht sind bzw. je nach Lage von einheimischen Jägern und Fischern genutzt werden.
09IMG_20220804_120132.jpg 11IMG_20220804_192542.jpg
Plant man den ACT, kann man theoretisch seine Etappen nach der Lage dieser Hütten ausrichten und erspart sich so die Mitnahme eines Zeltes. Angesichts der mittlerweile steigenden Bekanntheit des ACT und des spärlichen Platzangebots in den kleineren Hütten wird man sinnvollerweise nicht auf den mobilen Wetterschutz verzichten wollen.
Erste Nacht im Zelt ca. 18km von Kangerlussuaq entfernt.
07IMG_20220804_092437.jpg
Rechnet man zur standardmäßigen Ausrüstung mit Zelt, Schlafmatte/-sack, etc. noch adäquate Kleidung, Camping-Kochausrüstung und Nahrung, welche selber mitzubringen ist, dann landet man bald bei einem Gewicht des Rucksacks von 18kg und mehr (eher 20kg).
08IMG_20220804_112713.jpg
Setzt man die notwendige physische Fitness voraus, die für Tagesetappen von 15km bis maximal 25km mit einem 20kg schweren Rucksack notwendig sind, gestaltet sich der Weg selbst relativ einfach. Es gibt zumindest keine ernsthaften technischen Schwierigkeiten.
26IMG_20220806_115646.jpg
DENNOCH: Trotz erster Versuche, Kangerlussuaq mit Sisimiut, der zweitgrößten Stadt Grönlands, zu verbinden, gibt es kein Straßennetz am oder in der Nähe des ACT. Jeglicher Unfall oder Verletzung kann daher ein ernstes Vorkommnis darstellen, das im Falle einer Bergung mit hohen Kosten verbunden ist. Das Thema Eigenverantwortung wird am ACT großgeschrieben.
Die Beschilderung besteht in einem roten Halbkreis, welcher sich auf teils mit Rentiergeweihen verzierten Steinmännern und Felsen findet. Der ACT ist größtenteils ausgetreten, so dass es nur wenige Stellen gibt, an welchen man sich ernsthaft verirren könnte. Die Mitnahme einer Karte und GPS sind dennoch ein Muss.
25IMG_20220806_111057.jpg
Kommentar