Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Karwendlreibn reloaded am 13.06.2015

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Karwendlreibn reloaded am 13.06.2015

    Nachdem sich letzte Woche am Gabler bei mir noch immer kein Saisonsendegefühl eingestellt hatte, bin ich dieses Wochenende nochmal losgezogen. Aber wo hin? Es war klar, daß die Hitzewelle dem Schnee ordentlich zugesetzt hatte und die Gefahr einer Schneiderfahrt nicht unerheblich war. Ich entschied mich daher fürs Karwendel - Große Seekarspitze. Sollte der Schnee nicht reichen, wäre ich am Eingang des Neunerkars umgedreht und hätte einfach die Große Karwendelrunde mit dem MTB als Alternativprogramm gemacht.

    Die Hinfahrt mit dem Auto war reichlich kurios. Zahlreiche Partygänger waren gerade auf dem Weg zum Bett und an einer Bushaltestelle bei Tölz konnte ich ein paar Jungs dabei beobachten, wie sie ihren teuer bezahlten Speis und Trank wieder ausfüllten. Seltsamen Vergnügen gehen manche Leute nach!

    Ich hab dagegen was Normales gemacht und bin zu nächtlicher Stunde den Karwendelbach entlanggeradelt. Das war irgendwie ein Wechselbad der Gefühle: mal bin ich in einen See aus kalter Luft eingetaucht, mal meinte ich, von einem Heizgebläse angepustet zu werden. Der Fußaufstieg zum Neunerkar war toll - die im Morgengrauen erwachende Vogelwelt zu erleben ist einfach schön.

    Am Eingang zum Neunerkar waren die Aussichten doch etwas ernüchternd. Viele Schnee lag da nicht mehr, aber immerhin: ein schönes Schneeband vom Ende des Karbodens bis zur Breitgriesner Scharte meinte ich erkennen zu können.

    01_neunerkar .jpg

    Und in der Tat bin ich mit einer kurzen Unterbrechung bis zur Scharte gekommen. Dort schaut schon die Biwakschachtel teilweise raus. Hmmm, da hätte ich ja am Freitag Abend aufsteigen und am Berg übernachten können!

    02_breitgriesner_scherte.jpg

    Die Große Seekarspitze sieht auch schon ein wenig steinig aus, aber über den Grat auf der bildabgewandten Seite bin ich dann mit Skiern bis fast zum Gipfel gekommen.

    03_grosse_seekarspitze.jpg

    Und da stand ich nun am Gipfel. 7 Uhr morgens. Wenn ich jetzt runter fahre, bin ich um 9 Uhr wieder beim Auto. Und was mach ich dann den Rest des Tages? Die Schneelage im Marxenkar sah super aus und die aufziehenden Wolken hielten das helle Ding am Himmel im Zaum. Da könnte ich doch noch ein paar Berge dranhängen. Als ich bei meinen Ski ankam wurde meine Enthusiasmus stark gebremst: die Felle waren total durchnäßt und ein erneutes auffellen damit schwerlich möglich. Also lassen wir es sein ... Doch dann entschied das Schicksal für mir. Eine kleine Unachtsamkeit und meine neue Thermoskanne rauscht das Marxenkar runter kommt erst nach 200 Hm bei einem alten Schneerutsch zum stehen! Ok, alea iacta est! Wir machen also doch die Karwendlreibn!

    Die Abfahrt durch das Marxenkar war für die Jahreszeit top - bester Sommerfirn fast bis zum Karboden.

    04_marxenkar_abfahrtsende.jpg

    Am Karboden selber lagen vor vier Wochen noch riesige Berge Lawinenschnee - jetzt ist es nur noch ein müdes Häufchen:

    05_marxenkar_karboden.jpg

    Im östlichen Ast des Marxenkars war die Schneelage bitter - erst in der oberen Hälfte begann das begehrte Weiß. Doch das war mir im Aufstieg egal, dann gehe ich halt zufuß! Derweil konnte ich meine Felle im kräftig wehenden Wind trocken und als ich beim Schnee angekommen war, klebten die Dinger wieder wie eine Eins.

    Die Überschreitung der Ödkarspitzen war diesmal ein Kinderspiel. Auf dem weitgehend schneefreien Sommerweg brauchte im Vergleich zum Mai nur einen Bruchteil der Zeit. Im Schlauchkar lag noch gut Schnee, aber leider endete dieser schon bei ca. 2000m.

    06_schlauchkarsattel.jpg

  • #2
    AW: Karwendlreibn reloaded am 13.06.2015

    Zum Schlauchkarsattel führte eine Trampelspur, auf der sich die ersten Wanderer mit Ziel Birkkarspitze hochquälten. Einige waren bereits im Kar im Aufstieg.

    07_birkkarspitze.jpg

    Als ich dann an ihnen mit Skiern vorbeipfiff waren mir ihre neidischen Blicke sicher. Ein paar Schwünge und ich war unten. Leider gefühlt viel zu schnell. In ca. 2000m Höhe war das Vergnügen zuende.

    Aber immerhin: trotz der stark geschrumpften Schneelage fehlten im Vergleich zum Mai in Summe keine 300 Abfahrtshöhenmeter!

    08_schlauchlar_abfahrtsende.jpg

    Jetzt hieß es zufuß ins Tal absteigen. Ich konnte es mir aussuchen: entweder auf gutem Wanderweg übers überlaufene Karwendelhaus oder kürzer auf einem wilden Steig entlang des Schlauchkarbachs. Ich entschied mich für Bergeinsamkeit auf dem wilden Steig, der hinter der Geländekante beginnt.

    09_schlauchkar_abstieg.jpg

    Mit dem Erreichen des Fahrwegs im Karwendelbachtal war es dann aus mit der Einsamkeit. Da herrschte reger Radlverkehr, wie ihn sich so mancher Verkehrsplaner in Großstädten wohl wünschen würde. Und da war ich offensichtlich die große Attraktion. Mehrmals wurde ich angesprochen, wo man hier noch Skifahren könne. Wenigstens überstand ich so den ätzenden Fußmarsch zum MTB-Depot besser als beim letzten Mal. Und diesmal haben auch die Socken gehalten!

    So, war es nun die Saisonsabschlußtour? Gefühlt schon - aber man soll ja bekanntlich niemals nie sagen.
    Zuletzt geändert von Bernhard G.; 14.06.2015, 21:35.

    Kommentar


    • #3
      AW: Karwendlreibn reloaded am 13.06.2015

      Du spinnst!

      Dein Einleitungstext hat bei mir für ein breites Grinsen gesorgt.
      "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

      https://www.instagram.com/grandcapucin38/

      Kommentar


      • #4
        AW: Karwendlreibn reloaded am 13.06.2015

        Coole Sache. Mit 3 Karen lohnt sich der weite Anmarsch. Mal sehen ob ich den Sulzkogel, mein traditioneller Winterende-Berg heuer noch schaffe.
        Als Gruppentier wäre natürlich Wildspitze von Hochsölden aus auch noch gut zu machen, so lange die Seilbahn zuhat sicher recht einsam.

        Kommentar


        • #5
          AW: Karwendlreibn reloaded am 13.06.2015

          Wir haben diese jährliche Saisonabschlusstour einen Tag später, am 14. gemacht , sonst selten vor Sonnenwend.
          Wegen starkem Wind ,ersten Graupelschauern, unklarer Wetterentwicklung wegen Gewitter
          allerdings diesmal im unteren Marxenkar abgebrochen und sind dann über Marxensteig zurück ins Tal wo
          auf einmal wieder brütende Sommerhitze war, bestes Wetter.
          Abfahrt durchs westliche Marxenkar war perfekter Firn mit nur einer kurzen Unterbrechung.
          Ansonsten machen wir die Tour sonst nur vom Schlauchkar im Aufstieg , in Ost-West-Richtung da man dann am Schluss den schönen , gelenkfreundlichen Neunerkarsteig mit dem weichen Waldboden hat.
          Anderseits war die Stimmung früh morgens auf diesem Steig auch mal ein Erlebnis wert.

          Kommentar

          Lädt...