Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Große Allander Kuhberge-Runde, Wienerwald, Sa, 28.2.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Große Allander Kuhberge-Runde, Wienerwald, Sa, 28.2.2009

    Alland – Ölberg – Weinberg – Kirschleiten – Wienerleiten – Dachsberg – Großer Kuhberg – Kleiner Kuhberg – Rauchkogel – Kuhberg, 701 m (der Dritte) – Alland

    Diese Runde war ja eigentlich schon vorige Woche geplant.
    Damals habe ich den richtigen Ausgangspunkt nicht gefunden, und habe stattdessen den Höherberg gleich zweimal bestiegen.

    http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=34805

    Diesmal achte ich genauer auf den Weg. Natürlich will ich den Kamm in seiner ganzen Länge überschreiten und gleich von Alland mit dem Ölberg beginnen.
    Am Beginn des Kammes in Alland ist alles verbaut. Hier stehen Häuser und jedes Haus hat einen Zaun.
    Erst bei der Pferdezucht finde ich einen Weg zwischen den Koppeln. Hier kann ich rauf auf den Ölberg und zum Buchberg auf der anderen Seite hinüberschauen.

    IMG_2856.JPG

    Da drüben bin ich vor einer Woche raufgegangen auf den Höherberg.

    IMG_2857.JPG

    Seit voriger Woche ist viel Schnee weggeschmolzen. Im Tal ist fast nichts mehr. Aber schon einige Meter höher liegt noch genug.
    Durch die hohen Temperaturen ist der Schnee nass und schwer. Da es hier natürlich keine Spuren gibt, ist das Gehen entsprechend anstrengend.

    IMG_2863.JPG

    Dafür ist der Weg leicht zu finden. Eine Schneise nach der anderen zieht sich den Kamm entlang.
    Ausblick gibt es wenig. Heute schneit es zwar nicht, die Sicht ist dennoch besch…eiden.
    Wer gute Augen hat, erkennt in der Bildmitte die Autobahnraststation Alland.

    IMG_2868.JPG

    Wenn endlich der Frühling kommt und alles grün ist, schaut es hier sicher etwas schöner aus.

    IMG_2869.JPG

    Die Waldschneisen sind dicht mit Hochständen bestückt. Scheint auch ein gutes Jagdrevier zu sein.

    IMG_2876.JPG

    Es ist kaum möglich ein Foto ohne Hochstand zu machen, so dicht sind die Ansitze gebaut.

    IMG_2877.JPG

    Ich vermute hier eine ergiebige Eisenerzader. Warum sonst sollten hier so viele kleine Eisenbäumchen wachsen?
    Oder hat etwa gar die Überland-Gasleitung ausgetrieben?

    IMG_2886.JPG

    Auch Holz wird hier geerntet. Aber warum steht jeder Kubikmeter steht einzeln im Wald herum?

    IMG_2890.JPG

    Diesen markanten Hochstand erkenne ich aus Willy's Bericht wieder. Da stand Manfred oben.
    Ich weiß dadurch, dass ich bereits auf dem Dachsberg angekommen bin.

    IMG_2891.JPG

    Auch ich halte Ausschau, sehe aber auch oben nichts von der Sonne.

    IMG_2899.JPG

    Hier blicke ich bereits zum Großen Kuhberg, 658 m, mit dem obligatorischen Hochstand zurück.

    IMG_2911.JPG

    Am kleinen Kuhberg und am Rauchkogel schaut es aus wie überall. Rundherum Bäume, unten Schnee und oben Nebel.
    Am Rauchkogel muss ich die Gehrichtung ändern. Hier ist keine Schneise mehr und auch kein Weg.
    Erst als ich das Fuzzy-Kreuz sehe, weiß ich dass ich richtig unterwegs bin.

    IMG_2921.JPG

    Hier treffe ich auf einen markierten Wanderweg. Den verlasse ich aber bald wieder.
    Ich will noch auf einen Kuhberg. Den dritten heute. Auf den Gipfel finde ich leicht.
    Immer dort rauf wo es am steilsten ist, so ist man am schnellsten oben.

    IMG_2927.JPG

    Den höchsten Punkt wirklich zu finden ist aber nicht so leicht. Ist das hier

    IMG_2928.JPG

    Ich gehe noch ein Stück weiter und finde diesen Stein. Als ich ihn vom Schnee befreit habe sehe ich die Inschrift. R.M.
    Das könnte der Reinhold-Messner-Stein sein, den Willy auf seinem Gipfelfoto hatte.

    IMG_2931.JPG
    Zuletzt geändert von pauli501; 02.03.2009, 19:44.
    Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

    "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

  • #2
    AW: Große Allander Kuhberge-Runde, Wienerwald, Sa, 28.2.2009

    Ohne Kompass wäre ich jetzt nach Süden weitergegangen. Ich muss aber nach Osten.
    Erst nach mehrmaligen Überprüfen von Karte und Kompass lasse ich mich überzeugen, dort hinzugehen wo mein Kompass Osten anzeigt.

    IMG_2934.JPG

    Hier gibt es weder Schneisen noch Wege, leider auch keinen ausgeprägten Kamm.
    Das Bergabgehen im tiefen Schnee ist fast so anstrengend wie bergauf.
    Eine Traktorspur, sie führt zu einer Wildfütterung, erleichtert mir den Abstieg etwas.

    IMG_2936.JPG

    In der Nähe des Hofes Kollecker gibt es wieder einen markierten Weg, der mich nach Glashütten zurückführt.
    Spur gibt es natürlich auch hier keine, dafür einige bescheidene Ausblicke.

    IMG_2942.JPG

    Mehr blauen Himmel habe ich heute nicht gesehen.

    IMG_2948.JPG

    Rehe (oder Wildschweine) habe hier nach Futter gesucht.

    IMG_2955.JPG

    Habe ich mich doch noch verirrt? Sogar bis nach Texas.

    IMG_2958.JPG

    Auch Mustangs gibt es hier.

    IMG_2959.JPG

    Auf dem Weg nach Lindahütten treffe ich wieder auf dieses Haus. Das habe ich vorige Woche auch fotografiert. Da lag noch etwas mehr Schnee.

    IMG_2964.JPG

    Noch eine weitere Pferdezucht, jetzt bin ich bald am Ausgangspunkt angekommen.

    IMG_2969.JPG

    Pferde habe hier Vorteile. Sie dürfen, Hunde nicht!

    IMG_2971.JPG

    Falls es jemand interessiert. Ich habe für diese Runde 7 Stunden gebraucht. Die Zeit kann natürlich je nach Wegbeschaffenheit und Kondition entsprechend schwanken.
    Ich habe nur einige ganz kurze Pausen gemacht. Ich kann mir vorstellen die Tour im Frühjahr, wenn die Blumen blühen und die Bäume grün sind, nochmal zu gehen.

    IMG_3000.JPG
    Zuletzt geändert von pauli501; 02.03.2009, 19:41.
    Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

    "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

    Kommentar


    • #3
      AW: Große Allander Kuhberge-Runde, Wienerwald, Sa, 28.2.2009

      Respekt, Pauli!
      Alleine und bei Schneelage ist diese Runde eine tolle Leistung!!
      Hat mir damals auch sehr gut gefallen dort, bei anderen Bedingungen.


      L.G. Manfred

      Kommentar


      • #4
        AW: Große Allander Kuhberge-Runde, Wienerwald, Sa, 28.2.2009

        Tolle Runde!
        ... aber das nächste Mal bitte mit Sonnenschein *g*

        Gruß
        Stefan

        Kommentar


        • #5
          AW: Große Allander Kuhberge-Runde, Wienerwald, Sa, 28.2.2009

          Hallo Pauli,

          Da waren wir ja am selben Tag in der selben Gegend!
          Ich hab am Samstag Pankrazi- und Höherberg besucht, auf die ich durch deinen Bericht vom 22.2. aufmerksam geworden war. Danke für die Anregung!
          Allerdings warst du vermutlich viel früher unterwegs als ich, weshalb du leider nur so bescheidene Ausblicke und nur so wenig blauen Himmel zu Gesicht bekommen hast.
          Gegen Abend zu wurde es nämlich immer schöner:

          P.674m oberhalb Gehöft Berger
          DSCN6645.JPG

          Peilstein und Pankraziberg
          DSCN6655.JPG

          Hocheck
          DSCN6660.JPG

          Sonnenuntergang über "Berg und Graben"
          DSCN6661.JPG

          DSCN6662.JPG

          LG maxrax
          Zuletzt geändert von maxrax; 02.03.2009, 22:30.

          Kommentar


          • #6
            AW: Große Allander Kuhberge-Runde, Wienerwald, Sa, 28.2.2009

            Zitat von pauli501 Beitrag anzeigen
            Ich kann mir vorstellen die Tour im Frühjahr, wenn die Blumen blühen und die Bäume grün sind, nochmal zu gehen.
            Im Frühling geht's vielleicht noch. Aber im Sommer, wenn die Schneisen mit Brombeeren und Brennnesseln verwachsen sind und man von Zecken und Gelsen verspeist wird, denke ich mir immer, dass man solche Wienerwaldtouren besser im Winter macht.

            Mit deinen Tourenberichten erweckst du immer Lust auf Nachahmung, andererseits muss ich bei jeder Tour ein Steig- oder Gipfelbuch oder zumindest eine schöne Aussicht oder einen Lehrpfad o.ä. dabeihaben, sonst ist das wie Sex ohne Orgasmus. Glaubt ihr, stört es die Grundbesitzer oder Jäger, wenn man auf solchen Gipfeln eine Frischhaltebox mit Buch deponiert?

            Ich war am Sonntag auf ein paar anderen Bergen in der Umgebung. Am Buchberggipfel hat man eine schöne Aussicht nach W+S, darunter gibt es zusätzlich eine familienfreundliche Aussichtskanzel ("Allandblick") für die Besucher der Tropfsteinhöhle (geöffnet ab April, 3 € / Person). Aber noch etwas schöner fand ich die Aussicht und die Felsen auf der Bischofsmütze bei Mayerling. Vielleicht auch ein Geheimtipp für Kletterer ("Steinwand").

            Kommentar


            • #7
              AW: Große Allander Kuhberge-Runde, Wienerwald, Sa, 28.2.2009

              Eine sehr interessante Runde und im Frühling bestimmt viel freundlicher. Kompass hätte ich keinen dabei gehabt und meine Verirr-Talente voll ausgespielt...
              Mein Familien-Wanderblog

              Kommentar


              • #8
                AW: Große Allander Kuhberge-Runde, Wienerwald, Sa, 28.2.2009

                Hallo Pauli,

                so sah der Gipfel im Herbst '08 aus:
                CIMG3092_small.jpg


                Gruß
                Stefan

                Kommentar


                • #9
                  AW: Große Allander Kuhberge-Runde, Wienerwald, Sa, 28.2.2009

                  Zitat von Angsthase Beitrag anzeigen
                  Glaubt ihr, stört es die Grundbesitzer oder Jäger, wenn man auf solchen Gipfeln eine Frischhaltebox mit Buch deponiert?
                  Die Jäger stört es sicher nicht, dann wissen sie wenigstens immer, wo sich Bruno herumtreibt (siehe Rossgipfel)!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Große Allander Kuhberge-Runde, Wienerwald, Sa, 28.2.2009

                    Vielen Dank Freunde, für die Kommentare!

                    @Manfred: Neben anderen Verhältnissen hattest Du noch einen Vorteil: Willy als Navigator.

                    @Stefan: Ich werde mich beim nächsten Mal um Sonne bemühen. Obwohl ich auch Winterwanderungen bei Schneefall durchaus genießen kann.
                    Danke für das Gipfelbild. Der Steinhaufen könnte zwar überall im Wienerwald sein, aber irgendwo in der Nähe war ich sicher.

                    @maxrax: Gut beobachtet! Ich bin extra früh (6.45 Uhr) losgegangen, weil ich am Nachmittag noch einen Termin hatte. (Heuriger in Neustift)
                    Danke für die Sonnenuntergangsbilder, zu der Zeit bin ich längst beim Zeiler am Hauerweg gewesen.

                    @ Angsthase: Jede Jahreszeit hat, wie alles andere auch, Vor- und Nachteile. Aber schon rein optisch gibt der frischgrün gefärbte Frühlingswienerwald schon mehr her, als die braunen Stauden derzeit. Wenn dann noch etwas Sonne und blauer Himmel darüber ist, freut sich der Mensch.

                    @Andreas: Manchmal verirre ich mich trotz Kompass. Aber ich habe immer noch nach Hause gefunden.
                    Zuletzt geändert von pauli501; 03.03.2009, 22:49.
                    Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                    "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Große Allander Kuhberge-Runde, Wienerwald, Sa, 28.2.2009

                      Zitat von Angsthase Beitrag anzeigen
                      Glaubt ihr, stört es die Grundbesitzer oder Jäger, wenn man auf solchen Gipfeln eine Frischhaltebox mit Buch deponiert?

                      Ich glaube die haben schon was

                      IMG_2871.jpg

                      Ich bin

                      Vor allem weil ich dann nachlesen kann, auf welchen Gipfel ich bin. Siehe Höherberg!
                      Zusätzlich sollte natürlich ein Gipfelkreuz aufgestellt werden, damit ich das Buch auch finde. Irgendwo muss man das auch deponieren.

                      Mit Kreuz wird der Gipfel aber auch für Andere interessant. Also muss man einen Wanderweg anlegen. Selbstverständlich mit Markierungen und gelben Wegweisern. Falls Ihr das nicht wisst, im Bereich von Wanderwegen müssen die Bäume zurückgeschnitten werden, damit auch bei windigen Wetter niemand ein Ast auf den Kopf fällt!

                      Zur Gipfelrast ist es schön wenn ein (Haasen-)Bankerl aufgestellt wird. Gleich daneben ein Abfallkorb. Die Bananenschalen versauen immer den Rucksack so beim Runtertragen! Jetzt muss man den Weg verbreitern, damit der Mist auch regelmässig entsorgt werden kann.

                      Dadurch kommen viel mehr Wanderer zum Gipfel wie derzeit. Die wollen was sehen. Das Roden der Bäume im Gipfelbereich ist politisch nicht durchsetzbar, also bauen wir einen Aussichtsturm. Soviel Schauen macht hungrig und durstig. Ein Schutzhütte wird gebaut.

                      Manchen Wanderern ist der Anmarsch zu weit. Die Kinder kann man nicht so weit tragen. Der Wirt verdient zu wenig. Zur Lösung dieser Probleme wird die Straße noch einmal ausgebaut und ein Parkplatz errichtet.

                      Zur touristischen Erschließung, zur Schaffung von Arbeitplätzen und weil die vorhandenen Schneisen sich so gut dafür eignen diskutiert man jetzt die Errichtung einer Zahnradbahn, moderner denkende Menschen sind aber für einen Cable-Liner entlang des Kammes.

                      Gerade als ich zum Ehrenbürger von Alland ernannt werden sollte, wache ich schweißgebadet auf.

                      Ich glaube, ich bin doch gegen die Hinterlegung eines Gipfelbuches.
                      Zuletzt geändert von pauli501; 03.03.2009, 22:50.
                      Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                      "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Große Allander Kuhberge-Runde, Wienerwald, Sa, 28.2.2009

                        Zitat von pauli501 Beitrag anzeigen
                        Zusätzlich sollte natürlich ein Gipfelkreuz aufgestellt werden, damit ich das Buch auch finde. Irgendwo muss man das auch deponieren.
                        Ich würde die Box auf/neben den Steinmann legen. Dein restlicher Traum braucht nicht Wirklichkeit werden. Ich sehe die Gipfelbücher als eine Art Schatz/Belohnung, deren Erreichung ohne weiteres Mühe kosten darf. Es steckt die gleiche Idee dahinter wie beim Geochaching, mit dem Unterschied, dass Gipfelbücher für die Allgemeinheit da sind und Geocaches nur für eine selbsternannte Elite. Wenn man sich anschaut, wie es an Geocaches nur so wimmelt, dann sollte doch auch für das eine oder andere Gipfelbuch noch Platz sein. Aber ok, auf jedem Berg ein Gipfelbuch wär auch fad. Wahrscheinlich hast du recht, lassen wir es besser so, wie es ist.

                        Und es wär ja ein Jammer, wenn die Jäg...äh... die Tiere durch die Gipfelbücher gestört werden würden.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Große Allander Kuhberge-Runde, Wienerwald, Sa, 28.2.2009

                          @Pauli: dein Albtraum wäre für manche zwar vielleicht ein Wunschtraum , aber ich glaub nicht, dass es durch die bloße Hinterlegung von Gipfelbüchern so weit kommt (jedenfalls nicht auf Wienerwald-Bergerln). Ich finde die Idee prinzipiell nicht so schlecht.

                          @Angsthase: Vorschlag: Du deponierst auf denjenigen Gipfeln, die es dir wert erscheinen, Gipfelbücher, allerdings ohne es publik zu machen. Dann freust du dich jedesmal, wenn du dort vorbeikommst, und für diejenigen, die zufällig hin kommen, ist es eine nette Überraschung. Voraussetzung ist natürlich, dass du nicht auf jeden Berg nur einmal gehst, so wie manche Gipfelsammler

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Große Allander Kuhberge-Runde, Wienerwald, Sa, 28.2.2009

                            Zitat von pauli501 Beitrag anzeigen
                            Ich vermute hier eine ergiebige Eisenerzader. Warum sonst sollten hier so viele kleine Eisenbäumchen wachsen?
                            Oder hat etwa gar die Überland-Gasleitung ausgetrieben?
                            Deine Vermutung ist zwar naheliegend, aber falsch

                            Bei einer zusammenfassenden Wiederholung Deiner Kuhberg-Runde incl. Höherberg im derzeitigen fast aperen Zustand sahen die Eisenbäumchen schon etwas anders aus:
                            Laerche_1-DSC_2886.jpg

                            Sie sollen wohl kleinen Lärchen etwas mehr Standfestigkeit verleihen.
                            Laerche_2-DSC_2887.jpg

                            Die Aufforstung scheint jedoch nur mäßig gelungen, bei den meisten Eisenbäumchen stehen keine Lärchen mehr.
                            Sind die schon eingegangen, oder haben sie halt den Hasen und Rehen gut geschmeckt?

                            lg
                            Norbert
                            Meine Touren in Europa
                            ... in Italien
                            Meine Touren in Südamerika
                            Blumen und anderes

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X