Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Speikkogel, Lenzmoarkogel, Lärchkogel; Gleinalm, Sa, 10.1.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Speikkogel, Lenzmoarkogel, Lärchkogel; Gleinalm, Sa, 10.1.2009

    Da dieses Wochenende bestes Winterwetter angesagt war, konnte ich natürlich nicht zuhause bleiben.
    Pablitos Schneeschuhberichte von der Gleinalm haben mich auf dieses Gebiet aufmerksam gemacht.
    Er hat recht, die Gleinalm und ihre Kogel sind ein ganz wunderbares Schneeschuhwandergebiet.

    IMG_1300.JPG

    Um 9 Uhr bin ich, bei Eiseskälte, der Erste am Parkplatz im Neuhofgraben.
    Zum Aufwärmen geht es flott und flach auf der Straße weiter. Erst später wird es steiler.
    Nach knapp zwei Stunden komme ich zum GH Gleinalm mit der herzigen kleinen Kirche.
    Ab hier komme ich auch in die wärmende Sonne.

    IMG_1301.jpg

    IMG_1302.jpg

    IMG_1303.JPG

    Der Weiterweg zum Speikkogel, 1988 m, schaut gar nicht steil aus.
    Ich komme trotzdem ordentlich in's Schwitzen.

    IMG_1314.JPG

    Die Gleinalmhütte schaut immer kleiner aus. Da gegenüber werde ich morgen unterwegs sein.

    IMG_1326.JPG

    Der Schnee ist hart gepresst und gefroren. Schneeschuhe wären hier nicht wirklich notwendig.
    Es geht sich aber gut mit den Zacken auf dem harten Schnee.

    IMG_1335.JPG

    Geschafft der erste Gipfel des Tages.

    IMG_1354.JPG

    Es ist windstill, warm in der Sonne und rundum alles voller Berge.

    IMG_1363_77.jpg

    IMG_1368.JPG

    IMG_1370.JPG




    Als nächstes gehe ich hinüber zum Lenzmoarkogel. Ist ja nur ein Katzensprung.





    Schon bin ich auf dem zweiten Kogel.

    IMG_1403.JPG

    Bei der Aussicht wird auch hier alles rundum abgeknipst.

    IMG_1406.JPG

    Links unten erkenne ich die Wiese, auf der Pablito sein Zelt stehen hatte.



    Der Weg abwärts zur Vorderleitenhütte wäre sicher auch schön zum Gehen. So komme ich aber nicht zum Auto zurück.
    Daher muss ich wieder zurück und ein zweites Mal auf den Speikkogel.
    Ich halte mich nicht lange auf und gehe gleich weiter zum Lärchkogel. Wer will darf die Gipfel benennen.



    Weiter geht's noch bis zum Kreuzsattel. Der Eiblkogel geht sich heute nicht mehr aus.

    IMG_1496.JPG

    Die Sonne steht schon tiefer. Es wird Zeit zum Absteigen.

    IMG_1503.JPG

    Vom Kreuzsattel nach SO in den Kreuzsattelgraben geht es steil hinunter.
    Ich quere ein wenig um den Wald zu erreichen und rutsche mehr als ich gehe hinunter.
    Ich achte immer darauf einen Baum zum Bremsen vor mir zu haben.
    Es gibt Forststraßen, aber die gehen nur den Hang entlang, nicht hinunter.
    Also weiter durch steilen Wald, nach der bewährten Bremsbaummethode.
    Mühsam und schweißtreibend finde ich irgendwann doch den richtigen Weg zurück zum Parkplatz.
    Das Bild, in der Mitte der Kreuzsattel, habe ich am nächsten Tag vom gegenüberliegenden Bergkamm gemacht.

    IMG_1566.JPG

    Es war ein wunderschöner Tag in der Sonne, mit einem nicht alltäglichen Steilabstieg durch tiefverschneiten Wald.
    Die Kammwanderung von Kogel zu Kogel ist ein wirklicher Genuß für Schneeschuhgeher.
    Zuletzt geändert von pauli501; 12.01.2009, 21:19.
    Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

    "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

  • #2
    AW: Speikkogel, Lenzmoarkogel, Lärchkogel; Gleinalm, Sa, 10.1.2009

    hallo leopold

    tolle fotos. und danke für deinen kartenausschnitt.

    hab mir heute am nachmittag die gegend schon mit 3d angschaut - ist ja eine mir völlig unbekannte gegend, die gar nicht so weit weg ist. und offensichtlich fürs schneeschuhwandern wie geschaffen ist.

    schöne touren noch ...

    lg
    peter
    meine hobby´s sind

    schifahren, mountainbiken,
    klettern, klettersteige,
    bergsteigen, schitouren, schneeschuhwandern

    Kommentar


    • #3
      AW: Speikkogel, Lenzmoarkogel, Lärchkogel; Gleinalm, Sa, 10.1.2009

      Gratuliere zur tollen Tour, da wäre ich auch gerne dabei gewesen :-)

      Fantastische Bilder aus einer meiner Lieblingsgegenden!!!
      LGr. Pablito

      Kommentar


      • #4
        AW: Speikkogel, Lenzmoarkogel, Lärchkogel; Gleinalm, Sa, 10.1.2009



        @ Peter: Ja für Schneeschuhgeher ist die Gegend wie geschaffen. Da solltest Du unbedingt mal hin.
        @ pablito: Wenn Du dabeigewesen wärst, hätte ich im eisigen Zelt schlafen müssen mit nur einem Supperl im Magen.
        Ich habe die Luxusvariante bevorzugt. Das heißt: Eine heiße Dusche, zum Abendessen Pizza und Bier und noch ein Vierterl Rotwein vor dem Schlafengehen in einem warmen Betterl.

        Auf dem Bild ist der Kammweg zum Roßbachkogel, ganz rechts, zu sehen den ich am Sonntag gegangen bin. Aufgenommen am Samstag vom Speikkogel.

        Zuletzt geändert von pauli501; 12.01.2009, 22:22.
        Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

        "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

        Kommentar


        • #5
          AW: Speikkogel, Lenzmoarkogel, Lärchkogel; Gleinalm, Sa, 10.1.2009

          Supertour!



          Tolle Beschreibung dazu - irgendwann werd ich mich mal auf deine Spuren begeben......
          -_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
          Es gibt imma an, dem gehts oascha... (Helmi, Kabarett Simpl)

          Kommentar


          • #6
            AW: Speikkogel, Lenzmoarkogel, Lärchkogel; Gleinalm, Sa, 10.1.2009

            Hallo Leopold,
            gratuliere, da hast du die Traumbedingungen am vergangenen Wochenende ideal genützt!

            Wie immer machen deine Fotos sehr Lust darauf, das Gebiet selbst zu erkunden, zumal ich es im Winter bislang nicht kenne. Weitläufig, offenkundig bestens zum Schneeschuhwandern geeignet und die umfassende Aussicht noch dazu - trotz längerer Anfahrt von Wien ist es eine Überlegung absolut wert.
            Lg, Wolfgang


            Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
            der sowohl für den Einzelnen
            wie für die Welt zukunftsweisend ist.
            (David Steindl-Rast)

            Kommentar


            • #7
              AW: Speikkogel, Lenzmoarkogel, Lärchkogel; Gleinalm, Sa, 10.1.2009

              Zitat von pauli501 Beitrag anzeigen
              Vom Kreuzsattel nach SO in den Kreuzsattelgraben geht es steil hinunter.
              ...
              Es gibt Forststraßen, aber die gehen nur den Hang entlang, nicht hinunter.
              Also weiter durch steilen Wald, nach der bewährten Bremsbaummethode.
              Mühsam und schweißtreibend finde ich irgendwann doch den richtigen Weg zurück zum Parkplatz.
              der winkel dort ist tatächlich ein bisserl eigenartig. schon im sommer muss man dort mit sehr viel gefühl nach alten, tlw. verfallenen, steigen suchen, in mitten einer unzahl verwirrender neu hinzugekommener weidezäune, lichtensteinscher forststraßen und jagdhütten...
              aber dafür ist die gegend wirklich ausgesprochen schön!

              für's oben-bleiben-dürfen, würde ich allerdings vermutlich sogar auf eine gute pizza im tal verzichten!

              Kommentar


              • #8
                AW: Speikkogel, Lenzmoarkogel, Lärchkogel; Gleinalm, Sa, 10.1.2009

                Zitat von mash Beitrag anzeigen
                der winkel dort ist tatächlich ein bisserl eigenartig. schon im sommer muss man dort mit sehr viel gefühl nach alten, tlw. verfallenen, steigen suchen, in mitten einer unzahl verwirrender neu hinzugekommener weidezäune, lichtensteinscher forststraßen und jagdhütten...
                aber dafür ist die gegend wirklich ausgesprochen schön!
                na so schwer ist das steigerl von der störinghittn in graben owa net zum finden. is sogar richtig auf der karte eingezeichnet.
                mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

                bürstelt wird nur flüssiges

                Kommentar


                • #9
                  AW: Speikkogel, Lenzmoarkogel, Lärchkogel; Gleinalm, Sa, 10.1.2009

                  Zitat von pivo Beitrag anzeigen
                  na so schwer ist das steigerl von der störinghittn in graben owa net zum finden. is sogar richtig auf der karte eingezeichnet.
                  für echte eingeborene (und sicher auch manche der "adoptierten") ist es vielleicht wirklich kein problem. ich selber bin dort jedenfalls vor ein paar monaten irgendwann in der abenddämmerung das obere stückerl, also kreusattel-jhtt., heruntergeirrt, um mich noch schnell auf ebenem wege richtung gleinalmsattel zu flüchten, und da war es abschnittsweise wirklich nicht so recht erkennbar, ob man tatsächlich einem (eingezeichnetem) "weg" folgt, oder sich doch nur ganz langsam immer mehr dem traurigen lebenswandel eingezäunter kühe angleicht! allerdings ist diese ausgesproche urtümlichkeit im grunde natürlich ohnehin nichts schlechtes -- ganz im gegenteil!

                  mit irgendeinem schrecklich wichtigen jaga im fetten lichtsteischen dienst-pickup, der uns unbedingt noch darüber aufklären musste, wie unmögliches es doch sei, um derart späte stunde noch seine waidmännischen pflichten zu stören, sind wir allerdings kurz später, spazierend auf den angesprochenen forstautobahnen(!), auch gleich wieder ganz kräftig zusammengekracht!
                  Zuletzt geändert von mash; 13.01.2009, 15:16.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Speikkogel, Lenzmoarkogel, Lärchkogel; Gleinalm, Sa, 10.1.2009

                    Zitat von mash Beitrag anzeigen

                    für's oben-bleiben-dürfen, würde ich allerdings vermutlich sogar auf eine gute pizza im tal verzichten!
                    Das mache ich dann wenn es etwas wärmer wird. Dann nehme ich mein Zelt mit und pfeife auf die Pizza.

                    Zitat von pivo Beitrag anzeigen
                    na so schwer ist das steigerl von der störinghittn in graben owa net zum finden. is sogar richtig auf der karte eingezeichnet.
                    Auch im Winter, wenn alles von Schnee zugedeckt ist?

                    Bis zur Störinghütte bin ich gar nicht erst gegangen. Wenn ich in der schneelosen Zeit schon einmal dort gewesen wäre, hätte ich mir schon zugetraut den Weg zu finden. Aber beim ersten Mal in der Gegend und das bei genug Schnee habe ich gar nicht erst danach gesucht. So schlimm war der weglose Waldabstieg auch wieder nicht.
                    Möglicherweise erkunde ich den Graben ja wieder mal, wenn der Schnee weg ist.
                    Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                    "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Speikkogel, Lenzmoarkogel, Lärchkogel; Gleinalm, Sa, 10.1.2009

                      Zitat von pauli501 Beitrag anzeigen
                      @ pablito: Wenn Du dabeigewesen wärst, hätte ich im eisigen Zelt schlafen müssen
                      Also über Silvester habe ich mein Zelt mit der "Stottermaus"(Nickname) geteilt und 2 Dauenschlafsäcke ineineander gelegt - uns beiden war herrlich warm und das Tadpole von TheNorthface hat sich auch als perfektes Winterzelt bewährt...

                      Im Sommer kann ja jeder am Berg zelteln...
                      LGr. Pablito

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Speikkogel, Lenzmoarkogel, Lärchkogel; Gleinalm, Sa, 10.1.2009

                        Zitat von pauli501 Beitrag anzeigen
                        Dann nehme ich mein Zelt mit und pfeife auf die Pizza.
                        damit hättes du dann natürlich quasi bereits die idealvariante erreicht!

                        als praktikabler kompromiss gäbe es aber vielleicht auch noch den aufenthalt in der sgn. winter-"notunterkunft" im untergeschoß der kleinen nebenhütte am gleinalmsattel (ich beschreibe es so umständlich, weil der entsprechende blecherne wegweiser das letzte mal als ich dort war leider nicht mehr lesbar war!), einer der wenigen wichtigen winterstützpunke am dort durchziehenden weitwanderweg!

                        Zitat von pauli501 Beitrag anzeigen
                        Zitat von pivo
                        na so schwer ist das steigerl von der störinghittn in graben owa net zum finden. is sogar richtig auf der karte eingezeichnet.
                        Auch im Winter, wenn alles von Schnee zugedeckt ist?

                        Bis zur Störinghütte bin ich gar nicht erst gegangen. Wenn ich in der schneelosen Zeit schon einmal dort gewesen wäre, hätte ich mir schon zugetraut den Weg zu finden. Aber beim ersten Mal in der Gegend und das bei genug Schnee habe ich gar nicht erst danach gesucht. So schlimm war der weglose Waldabstieg auch wieder nicht.
                        Möglicherweise erkunde ich den Graben ja wieder mal, wenn der Schnee weg ist.
                        in praktisch jedem der dortigen gräben kommt halt zeitweise auch irgendein übler bach gerade herunter, weshalb sich natürlich auch die tatsächlich vorfindlichen alten wege immer einen etwas vorteilhafteren umständlichen verlauf durchs gelände suchen.
                        Zuletzt geändert von mash; 13.01.2009, 22:56.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Speikkogel, Lenzmoarkogel, Lärchkogel; Gleinalm, Sa, 10.1.2009

                          Zitat von mash Beitrag anzeigen
                          als praktikabler kompromiss gäbe es aber vielleicht auch noch den aufenthalt in der sgn. winter-"notunterkunft" im untergeschoß der kleinen nebenhütte am gleinalmsattel (ich beschreibe es so umständlich, weil der entsprechende blecherne wegweiser das letzte mal als ich dort war leider nicht mehr lesbar war!), einer der wenigen wichtigen winterstützpunke am dort durchziehenden weitwanderweg!
                          Der Wegweiser zur "Notunterkunft" war vorhanden. Ich habe den Raum auch besichtigt. Es gibt dort saubere Lager mit ausreichend Decken, einen Herd zum Heizen und Kochen und auch Brennholz. Es hat mir so gut gefallen, dass ich versucht war, dort zu nächtigen. Dass mein Schlafsack im Auto geblieben ist hätte mich angesichts der vielen Decken nicht gestört, aber ich hatte nur einen kleinen Notproviant (Müsliriegel und Manner-Schnitten, für unsere deutschen Freunde: "Wanner-Waffeln" ) mit, auch zuwenig Getränke. Die Übernachtung hatte ich ja nicht vorgesehen. So habe ich es doch vorgezogen ins Tal abzusteigen.
                          Zuletzt geändert von pauli501; 13.01.2009, 23:12.
                          Besucht mich auf www.paulis-tourenbuch.at

                          "Das Beste, was wir auf der Welt tun können, ist Gutes tun, fröhlich sein, und die Spatzen pfeifen lassen." -Don Bosco-

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X