Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Alta Via Fanis?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alta Via Fanis?

    Hallo,

    ich war letzte Woche auf der Cunturinesspitze (3064 m) u. anschließend auf der Lavarella (3055 m) in der Fanisgruppe.

    Von dort hat man einen schönen Blick auf die Fanissspitzen,
    hier ein schnell 'ergoogletes' Bild von SW...

    Quer durch den oberen Wandteil verläuft ein auffälliges Band.

    Beim Kartenstudium hab' ich dort entlang eine markierte Route ausgemacht.
    Mein alten Dolomiten Denzel-Klettersteigführers von '88 weist dort die mittelschwere Alta Via Fanis aus.
    Sie steht in Zusammenhang mit der Ferrata Tomaselli auf die Südl.Fanisspitze ist aber laut Literatur auch ohne diese begehbar!

    Meine Frage, wer kennt diesen Steig oder kann mir weitere Infos geben?

    Evtl. ist über ihn diese schöne Rundtour möglich:
    Gr.Lagazuoi - ostseitig unter die Forcella Grande - Alta Via Fanis -
    Cima Scotoni (2874 m) od. Mittl.Fanisspitze (2989 m) od. Nördl.Fanisspitze (2969 m) -
    Seescharte (2496 m) - Lagazuoisee - Gr.Lagazuoi

    Sicher eine schöne Route abseits der Piste Tomaselli...

    Ciao

  • #2
    Alta Via Fanis = Alta Via Veronesi

    ...
    der Klettersteig wird von den Italienern wohl heute als Via Ferrata Veronesi bezeichnet!


    Vielleicht sagt das mehr...

    Kommentar


    • #3
      AW: Alta Via Fanis?

      hallo

      ich bin zwar öfters auf die süd. fanisspitze gewesen, immer über die tomaselli hinauf und auf der gegenüberseite über den klettersteig (kenn den namen nicht) wieder hinunter.

      andere möglichkeiten sind mir nicht bekannt, auch nie etwas davon gehört oder auf karten oder bücher gesehen.

      möglich wäre allerdings, dass sie diese höhenwege von den karten gestrichen haben da sie vielleicht wegen felsbruch zu unsicher waren oder sind.

      zu uns kommen sehr viele bergsteiger, erfahrene und eben auch UNERFAHRENE.....
      wenn markierte routen wegen den brüchigen fels zu gefährlich werden, oder die kosten für die instandhaltung zu hoch sind, dann streichen sie sie einfach von der karte, um eben nicht jeden auf dumme gedanken kommen zu lassen.

      wenn du aber genauere angaben willst, dann kann ich gerne mal ältere berfürer fragen, die müssten das sicher wissen..

      tschüss

      Kommentar


      • #4
        Mehr Infos zur Alta Via Fanis

        Hallo,
        hier mehr Infos zur Alta Via Fanis -
        eine Kartenskizze der Umgebung der Fanisspitzen:
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #5
          Mehr Infos zur Alta Via Fanis

          ...
          und ein Ausschnitt aus der Tabacco-Karte Cortina d'Ampezzo 1:25000:
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Kees-Ferner-Vadret; 08.09.2006, 16:37.

          Kommentar


          • #6
            Beschreibung zur Alta Via Fanis

            ...
            und nun noch die Seiten aus dem Klettersteigführer:
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • #7
              Beschreibung zur Alta Via Fanis

              ...............
              Angehängte Dateien

              Kommentar


              • #8
                Alta Via Fanis?

                Tja,
                ich hoffe damit genügend neue Infos gegeben zu haben.
                Mein Klettersteigführer ist relativ alt ('88) - und dort steht, dass die Ferrata im Bj. schadhafte Versicherungen aufwies.
                Evtl. ist sie damals aufgelassen worden...
                Die Tabaccokarte ist von 2000, und den anderen Namen Via Ferrata Veronesi hab' ich einige Male in der ital.Literatur gefunden, u.a. in einer neueren Kompass-Karte!
                Das spricht eigentlich gegen einen Abbau...

                Vielleicht kennt ja doch jemand die Alta Via Fanis?

                Ciao
                Zuletzt geändert von Kees-Ferner-Vadret; 08.09.2006, 16:48.

                Kommentar


                • #9
                  Klettersteigführer?

                  Hallo,
                  in diesem Zusammenhang mal ein Frage:
                  Besitzt jemand diesen Klettersteigführer von Hüsler aus dem Bruckmann-Verlag:


                  Ich besitze - wie oben erwähnt - einen gelben von 1988 aus dem Denzel-Verlag:

                  Meine Version ist allerdings ohne Brenta-Klettersteige - Anderes Titelbild: Einstieg in die Alleghesi, Civetta

                  Ist die Aufmachung (Skizzen/Layout) im Bruckmann identisch mit meinen oben eingescannten Seiten für die Alta Via Fanis?

                  Ich vermute, daß Bruckmann Denzel geschluckt hat...

                  Ciao

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Alta Via Fanis?

                    Wir waren gestern dort (Tomaselli rauf, hinten runter, durch den Stollen wieder vor und die Alta Via Fanis zurück zum Einstieg). Zumindest im Teil vom Stollen zur Kreuzung mit dem Tomaselli sind völlig neue Seile drin, bei der Abzweigung vom Tomaselli ist auch eine neue Markierung ("Cengia Veronesi") angebracht. Ob der Rest des Bandes auch renoviert wurde, weiß ich nicht, ist aber anzunehmen.

                    Kommentar


                    • #11
                      'Alta Via Fanis' nun 'Cengia Veronesi'

                      Hallo Steinbock,

                      Danke für die Infos.

                      Schaut dann wohl so aus, daß die Alta Via Fanis umbenannt u. erneuert wurde.
                      Hast Du zufällig Bilder vom Band gemacht?

                      Noch 2 Fragen:
                      Wieviele Höhenmeter/Zeit(rauf/runter) hat der Abstieg in die Fanisscharte von der Südl.Fanisspitze?
                      Welchen Schwierigkeitsgrad (mittel/schwer/sehr schwierig) würdest Du dem Tomaselli-Ostabstieg geben?
                      Vielleicht einen vergleichbaren bekannten Dolomiten-Klettersteig heranziehen!

                      Thx & Ciao

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Alta Via Fanis?

                        Ausführliche Beschreibung + Fotos der Tour folgen im Laufe der Woche. Wenn ich's richtig im Kopf habe, ist der Tomaselli im Aufstieg 350Hm/1,5Std, der NO-Abstieg ca. 150Hm/0,5 Std.
                        Schwierigkeitsgrade: Tomaselli sehr schwierig (vergleichbar mit dem Aufschwung auf die Mesola/Padonkamm), Abstieg schwierig (vergleichbar mit Pisciadu).

                        Kommentar


                        • #13
                          Alta Via Fanis

                          Hallo Steinbock,

                          Danke für die Info zum NO-Abstieg.
                          Den Piscadu kenn' ich - ist nur was länger als 150 Hm...

                          Auf die ausführliche Beschreibung u. Tourenbilder freu' ich mich schon...

                          Ciao

                          Kommentar


                          • #14
                            Alta Via Fanis?

                            Die "Alta Via Fanis", zu deutsch "Fanes-Höhenweg", bezeichnet ursprünglich die von den k. u. k. Truppen im 1. WK, teils auf natürlichen Felsbändern gebauten Verbindungswege der Stellungen am Faneskamm. Der Kamm war vollständig in österreichischem Besitz den ganzen Krieg hindurch. Der Faneskamm reicht vom Monte Vallon Bianco im Norden bis zum Großen Lagazoui im Süden und bildet so die orographisch linke Seite des Travenanzes-Tales, dessen Boden ebenfalls von den Österreichern gehalten wurde und Schauplatz blutiger Nahkämpfe war.

                            Die "Via Ferrata Luigi Veronesi" (Alta Via Fanis Luigi Veronesi, Cengia Veronesi) verläuft von der Forcela dl Lech, Seescharte (2486 m) in Richtung Südosten erst auf der Ostseite der Cima Scotoni und weiter auf der Westseite der Fanisspitzen bis zur Führe der "V. F. Cesco Tomaselli".

                            Durch das Massiv der Fanisspitzen (Zimes de Fanes) wurde von den Österreichern ein Verbindungsstollen in das damals vergletscherte Kar, Ciadin de Fanes, getrieben welches in das Val Travenanzes vermittelt. Der Gletscher ist derzeit nur mehr rudimentär vorhanden und mit Schutt bedeckt.

                            Jedenfalls führt von der Forcella dei Quaire ein markierter Weg Richtung Nordwesten durch das Kar und leitet mittels erneuerten Versicherungen über ein Band bis zum Aus-/Einstieg des Stollens. Das andere Ende des Stollens liegt am Veronesi-Band, welches bis zum Tomaselli-Klettersteig ebenfalls neu versichert ist, wo nötig. Man kann also den südlichen Fanisspitz erst besteigen und dann umrunden. In Richtung Cima Scotoni sieht man das Band zwar deutlich in der Flanke des Berges verlaufen, es sieht aber nur für Leute mit sehr starken Nerven begehbar aus.

                            Vom Monte Vallon Bianco, am nördlichen Ende des Faneskammes, führt der "Via della Pace" bis zum Monte Cavallo, teilweise versichert. Die Anlagen wurden von den Dolomitenfreunden neu errichtet bzw. saniert. Im guten Zustand ist der Weg auf den Vallon Bianco, dieser war eine bestens ausgebaute Maultierstraße zum Transport von Geschützen und Munition da der Vallon Bianco die wichtigsten österreichischen Artilleristellungen dieses Frontabschnitts trug. Großfanes war damals ein regelrechter Umschlagplatz und Basis zahlreicher Seilbahnen. Über die Furcia Rossa führt ein Klettersteig, welcher erst vor einigen Jahren wieder saniert wurde und derzeit im guten Zustand ist. Am Monte Castello war eine österreichische Barackenstadt, dort haben die Dolomitenfreunde ein Biwak sozusagen zur Erinnerung errichtet. Vom Monte Cavallo wurde ein Klettersteig hinab nach dem Campestrin-Tal gebaut, dieser ist desolat, ebenso wie der Verbindungsweg Richtung Süden über den nördlichen Fanisspitz zur Fanesscharte. Auch im Dolomitenwanderbuch von Hermann Delago aus den 30ern wird auf die meisterhaft angelegten, jedoch bereits damals verfallenen Wege hingewiesen.

                            Hier ein Bild des Bandes (Cengia Veronesi/ Alta Via Fanis), aufgenommen von der SW-Öffnung des Fanis-Stollens, gut zu erkennen ist der Steinmann fast genau in Bildmitte, dort verläuft der "Weg" weiter Richtung Cima Scotoni, also nach Nordwesten, links übrigens die Sella-Gruppe:
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von philomont; 11.09.2006, 18:34.
                            Be Edenistic!

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Alta Via Fanis?

                              Hier das Band Blickrichtung Südosten. Wir sehen im Vordergrund das Band und die Schutthalden der Zimes de Fanes (Fanisspitzen), in Bildmitte vor uns den zerklüfteten Lagazuoi Gran (Großer Lagazuoi), rechts daneben die Forcella Lagazuoi (Lagazuoi-Scharte) und am rechten Bildrand Monte de Lagazuoi (Lagazuoi-Hochebene) mit dem darüber thronenenden Lagazuoi Pizo (Kleiner Lagazuoi, Nordansicht) welcher je zur Hälfte von den beiden Kriegsparteien besetzt gehalten wurde. Die Südwand des Berges ist berühmt für die wechselseitigen Minensprengungen, deren Schutthalden und Trümmer heute noch am Passo Falzarego und Passo Valparola gut sichtbar sind.
                              Angehängte Dateien
                              Be Edenistic!

                              Kommentar

                              Lädt...