Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Alta Via Fanis?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Alta Via Fanis

    Abend philomont,

    vielen Dank für die ausführliche Beschreibung und die beiden Bilder...
    In Richtung Cima Scotoni sieht man das Band zwar deutlich in der Flanke des Berges verlaufen,
    es sieht aber nur für Leute mit sehr starken Nerven begehbar aus.
    Die Via Ferrata Luigi Veronesi bist Du aber selbst in Richtung Seescharte (2486 m) noch nicht gegangen?
    Ist der Steig denn ab dem Fanisstollen noch versichert?
    Ist das Band eher mit dem unversicherten - eher einfachen - Bandweg unter dem Heiligkreuzkofel
    oder den - äußerst ausgesetzten u. abgeschrägten - Bändern in den Kesseln südl. des Bifertenstocks vergleichbar?

    Ciao

    Kommentar


    • #17
      AW: Alta Via Fanis

      Zitat von Kees-Ferner-Vadret
      Abend philomont,

      vielen Dank für die ausführliche Beschreibung und die beiden Bilder...

      Die Via Ferrata Luigi Veronesi bist Du aber selbst in Richtung Seescharte (2486 m) noch nicht gegangen?
      Ist der Steig denn ab dem Fanisstollen noch versichert?
      Ist das Band eher mit dem unversicherten - eher einfachen - Bandweg unter dem Heiligkreuzkofel
      oder den - äußerst ausgesetzten u. abgeschrägten - Bändern in den Kesseln südl. des Bifertenstocks vergleichbar?

      Ciao
      Nein, wir gingen nach dem Abstieg vom Südlichen Fanisspitz von der Forcella dei Quaire (Seletta Fanis) zum NO-Eingang des Fanisstollens, durch diesen hindurch zum Band Cengia Veronesi und dieses zurück bis zum Kreuzungspunkt mit der V. F. Cesco Tomaselli.

      Die von Dir beschriebenen Bänder kenne ich nicht. Die Bilder sind jedoch recht repräsentativ. In Richtung Seescharte schaut das Band eher wenig begangen und recht schmal aus, immerhin ist ein Steinmann zu sehen. Ich würde meine Planung nicht auf eine sichere Begehbarkeit stützen, sondern eher einen Versuch mit eventueller Umkehr einkalkulieren, und das Unternehmen nur bei bestem Wetter starten. Einigermaßen schwindelfrei und sicher im Schrofengelände sollte man hier schon sein, da im Verlauf des Bandes wohl mit ausgesetzten Stellen zu rechnen ist. In die andere Richtung, fand ich zu Beginn eine unversicherte abschüssige Stelle mit feinem Schutt heikel, aber das ist wohl Geschmackssache.

      Hier ein Ausschnitt des Bildes, rechts am Rand sieht man auch eine Markierung, die mir ursprünglich gar nicht aufgefallen war:
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von philomont; 11.09.2006, 21:29.
      Be Edenistic!

      Kommentar


      • #18
        Cengia Alta an den Fanisspitzen

        Hallo,

        hier noch eine sehr schöne Aufnahme der Fanisspitzen von Norden - hervorragend ist auch der Verlauf des 'Cengia Alta' zu erkennen:

        Cunturinesspitze, Cima da Lago, Seescharte, Cima Scotoni, Mittl. u. Südl.Fanisspitze und Gr.Lagazuoi

        Der Steinmann u. die Markierung auf dem Bild aus dem Post von philomont befinden sich vermutlich am Knick des Bandes (grün)...

        Wo befindet sich denn eigentlich der Stollenausgang?
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #19
          Fanisspitzen

          ...

          Cima Scotoni, Mittl. und Südl. Fanisspitze

          Diese tollen Bilder - und viele andere - gibt's übrigens hier.

          Ciao
          Zuletzt geändert von Kees-Ferner-Vadret; 12.09.2006, 15:56.

          Kommentar


          • #20
            Cengia Alta an den Fanisspitzen

            Zitat von Kees-Ferner-Vadret
            Der Steinmann u. die Markierung auf dem Bild aus dem Post von philomont befinden sich vermutlich am Knick des Bandes (grün)
            Das dürfte so stimmen.
            Wo befindet sich denn eigentlich der Stollenausgang?
            Der Stollen befindet sich in der Mitte des kleinen Kars rechts neben dem grünen Kreis, direkt unterhalb der zerklüfteten Türmchen. Man sieht dort einen dunkeln Fleck. Das ist aber nicht der Stollen selber, sondern eine größere Kaverne rechts neben dem Eingang des Stollens, die wohl Platz für eine Baracke bot.
            Be Edenistic!

            Kommentar


            • #21
              AW: Alta Via Fanis

              Zitat von Kees-Ferner-Vadret
              Auf die ausführliche Beschreibung u. Tourenbilder freu' ich mich schon...
              Der Tourenbericht Piza Sud de Fanes vom letzten Tag der BRG-Bergfahrt Le Tofane ist nun fertig, es gibt dort noch mehr brauchbare Information und Bilder zur Alta Via Fanis Luigi Veronesi.
              Be Edenistic!

              Kommentar


              • #22
                AW: Alta Via Fanis?

                Halli,
                ich glaube, ich kann Dir ein Stück weiterhelfen.
                Habe den gleichen alten Klettersteigführer.
                Im Juli 2003 haben wir dann die lage erkundet.
                Den Einstieg unterhalb der Seletta Fanis (Ende des Tomaselli-Abstieges) haben wir nicht gefunden. Haben dann die Seletta Fanis überschritten. Nach ca. 50m Abstieg (kleines Schneefeld) links halten und ca. 5 Minuten an der Wand entlang. Danach kommt eine kurze Steilstufe mit ordentlichen sicherungen. Weiter an der Wand entlang direkt zum Eingang des Fanisstollen (Taschenlampe unbedingt erforderlich). Durch den Stollen hindurch und rechts halten (hier ist die übliche Klettersteigtafel angebracht).. Nach ca. 100m beginnen wieder die sicherungen. Diese waren auch 2003 leider in schlechtem zustand (einige haken ausgerissen). Der Steig ist aber wesentlich leichter als der Tomaselli. Nach ca. 3/4 Std. laufen die sicherungen auf einem Plateau aus (ca. 2.850m - Mittlere Fanisspitze?). Den Weiterweg haben wir nicht gefunden. Sind deshalb den gleichen Weg wieder zurück und haben tatsächlich am Ende der Schuttreise von der Seletta Fanis rechts einen kleinen, nicht markierten Steig gefunden. Dies ist wohl der richtige Einstieg. Nach 5 Minuten tangiert dieser Weg den Tomaselli, den man ein Stück weit begeht und dann auf einem Band nach links verläßt. Diese Route müßte dann eigentlich am Ende des Fanisstollen rauskommen. Dieses Teilstück ist von uns allerdings noch nicht erkundet. Die Beschreibung im alten klettersteigführer ist also ziemlich gut.
                Habe in einem neuen Führer gelesen, daß der Steig erneuert worden ist.
                Das werden wir nächstes Jahr testen.
                Die Tour ist auf jeden Fall in großartiger Kulisse.
                Gruss
                Reiner

                Kommentar


                • #23
                  AW: Alta Via Fanis?

                  Hallo Isi,

                  schön dass es noch andere Bergsteiger gibt,
                  die sich für diese sehr interessante Route an den Fanisspitzen begeistern...
                  ...
                  Der Steig ist aber wesentlich leichter als der Tomaselli. Nach ca. 3/4 Std. laufen die Sicherungen auf einem Plateau aus
                  (ca. 2850m - Mittlere Fanisspitze?). Den Weiterweg haben wir nicht gefunden.
                  ...
                  Vom Plateau müßte man über einen Grat auf die Cima Scotoni (2874 m) gelangen,
                  durch das Kar dahinter auf den Weg durch die Seescharte (Forcella da Lech)...
                  Alta Via Fanis 02b.jpg
                  Die Mittl.Fanisspitze (2989 m) besteigt man meines Wissens (3000er der Dolomiten) wie die Nördl.Fanisspitze (2969 m) nicht allzu schwierig aus der Scharte (Forcella de Fanes) zwischen beiden.
                  Mit Sicherheit ein einsamer Geheimtip!

                  Schade dass Ihr keinen Weiterweg (Markierungen?) gefunden habt.
                  Wie sind denn die Markierungen auf dem Band?
                  Habt Ihr Bilder dort gemacht?
                  Im Juli 2003 haben wir dann die Lage erkundet.
                  ...
                  Die Sicherungen waren auch 2003 leider in schlechtem Zustand (einige Haken ausgerissen).
                  ...
                  Habe in einem neuen Führer gelesen, daß der Steig erneuert worden ist.
                  Schön das sich dort was getan haben soll.
                  2003 ist ja schon was her, zudem hat die Ferrata wohl einen eigenen Namen erhalten.
                  In welchem Führer steht's denn?
                  Kannst Du die Text-Passage vielleicht einscannen?

                  Danke & Ciao

                  Kommentar

                  Lädt...