Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

4000er für Genießer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 4000er für Genießer

    Endlich ist es soweit, wir fahren in die Schweiz.

    Wir starten in Linz bei halbwegs gutem Wetter, in Saas Fee angekommen, regnet es in Strömen. Na das kann ja heiter werden. Nach einer verregneten Nacht treffen wir am Sonntag 3.8.14 unseren Bergführer Bernhard von der Alpinschule Steiermark und Roman, einen Kollege aus Wien.
    Bei der Auffahrt mit der Bahn zum Felskinn trommelt der Regen auf das Gondeldach, die 45 min Wanderung zur Britanniahütte lassen auch keinen Faden trocken.

    4000er_MM 012.JPG

    4.8.2014
    Wir lassen uns nicht entmutigen, soll ja besser werden. Die Frühstückszeit ist streng nach den Tourenvorhaben eingeteilt. Wir, mit Ziel Allalinhorn über Hohlaubgrat, bekommen die Frühstückszeit 04:00. Ein Blick aus dem Fenster - sternenklar, na geht doch!

    Um 04:45 beginnen wir den 100hm Abstieg zum Hohlaubgletscher. Die Steigeisen an, das Seil ausgepackt und noch im Licht der Stirnlampe gehen wir über den Gletscher zum Beginn des Grates. Die aufgehende Sonne taucht alles in ein weiches Licht, ein wunderschöner Tag erwartet uns am Allalinhorn. Besser gehts nicht. Nachmittags bei der "Augenpflege" im Lager zieht wieder ein Gewitter über uns und das beschert uns am Berg 20cm Neuschnee.

    135.JPG

    142.JPG

    136 2.JPG

    4000er_UM 026.JPG

    4000er_UM 027.JPG

    155.JPG

    5.8.2014
    Nachts Regen, in der Früh wieder sternenklar...
    Ich wollte immer schon einmal auf den Alphubel. Von der Britanniahütte aus zwar eine große Horizontalentfernung, schaut aber interessant aus mit dem Felsgrat. Leider hat de Neuschnee verhindert, dass der Firn durchfriert und so hatten wir, zumindest die Männer, Probleme mit dem nicht tragfähigen Harschdeckel. Der Grat ist am Gipfelhang recht steil, deshalb entschlossen wir uns durch die Bruchzone anzusteigen (machen eh die meisten). Stapfen, stapfen, stapfen, das hört nie auf. Aufatmen, als wir wieder am Felsgrat angelangt waren, endlich fester Boden unter den Füßen.
    Saumüde verrollen wir uns nach dem ausgiebigen Abendessen ins Lager. Zur Abwechslung einmal kein Regen.

    4000er_UM 067.JPG

    4000er_UM 065.JPG

    4000er_UM 70.JPG

    4000er_MM 068.JPG

    4000er_UM 087.JPG

    6.8.2014
    Wir steigen ab nach Saas Fee, morgen wechseln wir die Talseite.
    Abends gemütliches Pizzaessen in Saas Grund, ein paar Bier und die Lebensgeister sind wieder geweckt. Ja und übrigens, es regenet wieder....
    Zuletzt geändert von Alpinratte; 22.08.2014, 08:56.
    Manchmal entscheidet ein Augenblick der Ruhe darüber, wie lange ein Weg wird...

  • #2
    AW: 4000er für Genießer

    7.8.2014
    Morgens, wie erwartet (!) sternenklar!
    Mit der Hohsass-Bahn fahren wir hinauf um durch die fantastische Kulisse auf das Weissmies zu gehen. Beeindruckende Szenerie, noch verstärkt durch das permanente Rumpeln der Seracs, die aber nie bis zu unserer Spur kommen. Vom Eindruck her, wahrscheinlich der schönste Tourentag dieser Woche. Abstieg am Aufstiegsweg und dann hinunter zur gemütlichen, aber recht engen Weissmieshütte. Nie werde ich den Hüttenwirt vergessen, der mir mit lachendem: "Für die Veggie" ein strohtrockenes Gemüseleibchen hingeknallt hat. Aber mit Sauerkraut, Püree und ausreichend Bier hab ich es schlussendlich doch runtergebracht. Da unser Lager in der alten Hütte war, mussten wir aufs Plumpsklo durchs Freie, da hat es wieder einmal geregnet...

    4000er_UM 116.JPG

    4000er_UM 123.JPG

    182.JPG

    4000er_UM 134.JPG

    4000er_MM 121.JPG

    4000er_UM 139.JPG

    8.9.2014
    Am Morgen - sternenklar. Aufbruch zum Lagginhorn. Normalerweise ist nur im unteren Teil ein kleiner Gletscher zu queren, sonst reiner Felsaufstieg. Durch die Neuschneefälle der vergangenen Nächte sind wir aber fast durchgehend im Firn gegangen. Hohe Stufen und teilweise ganz feiner Pulverschnee,machen den Aufstieg anstrengend. Am Gipfel, über den Wolken, kalter Wind und Minusgrade, aber herrliche Aussicht zum Weissmies. Abstieg am Aufstiegsweg - bei der Hütte haben wir und in der Sonne und bei gutem Mittagessen wieder aufgewärmt.

    4000er_UM 162.JPG

    4000er_UM 166.JPG

    Wir hatten Glück mit dem Wetter und auch mit den Verhältnissen. Wir wollten weiter ins Berner Oberland zum Mittellegigrat, aber da haben weder Wetter noch Verhältnisse gepasst.... der steht auch noch länger....
    5 Tage - 4 Viertausender, zufrieden sind wir bei strömendem Regen nach Hause gefahren. Für uns hat´s gepasst.

    LG Alpinratte

    Zuletzt geändert von Alpinratte; 21.08.2014, 13:44.
    Manchmal entscheidet ein Augenblick der Ruhe darüber, wie lange ein Weg wird...

    Kommentar


    • #3
      AW: 4000er für Genießer

      Zitat von Alpinratte Beitrag anzeigen
      ... Wir hatten Glück mit dem Wetter und auch mit den Verhältnissen. ....
      5 Tage - 4 Viertausender, zufrieden sind wir bei strömendem Regen nach Hause gefahren. Für uns hat´s gepasst.
      Die Fotos beweisen es:
      zur richtigen Zeit am richtigen Ort
      Und die Berner neigen ohnedies dazu, wettermäßig problematisch zu sein, im Vergleich zum in dieser Hinsicht begünstigten und weit trockeneren Wallis.

      lg
      Norbert
      Meine Touren in Europa
      ... in Italien
      Meine Touren in Südamerika
      Blumen und anderes

      Kommentar


      • #4
        AW: 4000er für Genießer

        Zitat von Alpinratte Beitrag anzeigen
        Beeindruckende Szenerie, noch verstärkt durch das permanente Rumpeln der Seracs, die aber nie bis zu unserer Spur kommen.
        [...]
        [ATTACH]492292[/ATTACH]

        [ATTACH]492291[/ATTACH]

        [...]

        [ATTACH]492295[/ATTACH]



        Das eine Foto fordert die Frage ja heraus: Wie hast Du die Nordroute zum Weissmies empfunden?
        Es war schon mehrfach von Eisschlag-gefährdeter Trasse zu lesen.
        Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 21.08.2014, 13:45.

        Kommentar


        • #5
          AW: 4000er für Genießer

          Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
          Das eine Foto fordert die Frage ja heraus: Wie hast Du die Nordroute zum Weissmies empfunden?
          Es war schon mehrfach von Eisschlag-gefährdeter Trasse zu lesen.
          Ich bin zwar nicht Adressat der Frage, aber vielleicht interessiert dich mein Eindruck auch. Die Route fand ich bei meiner Begehung 2007 objetiv ziemlich gefährdet. Im linken Teil der Flanke war eine große Lawine abgegangen, die die Aufstiegsroute nur knapp verfehlt hatte und es gab mehrere kleinere Lawinenspuren in der Nähe der Aufstiegsroute. Ein paar Eisbrocken lagen zusätzlich in/neben der Spur. Die Lawinenaktivität dürfte in normalen Jahren geringer sein als 2007. Das war das Jahr des Jungfrau-Unglücks, das sich ungefähr eine Woche vor meiner Weißmies-Besteigung ereignet hatte.
          "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

          https://www.instagram.com/grandcapucin38/

          Kommentar


          • #6
            AW: 4000er für Genießer

            Schöne Touren habt ihr da gemacht - 4 Viertausender in 5 Tagen ist schon recht ergiebig!!

            Kommentar


            • #7
              AW: 4000er für Genießer

              Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
              Das eine Foto fordert die Frage ja heraus: Wie hast Du die Nordroute zum Weissmies empfunden?
              Es war schon mehrfach von Eisschlag-gefährdeter Trasse zu lesen.
              Es gab dazu kürzlich eine Information auf gipfelbuch.ch:
              http://www.gipfelbuch.ch/outdoornews...lsafety/id/379

              Kommentar


              • #8
                AW: 4000er für Genießer

                Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                Das eine Foto fordert die Frage ja heraus: Wie hast Du die Nordroute zum Weissmies empfunden?
                Es war schon mehrfach von Eisschlag-gefährdeter Trasse zu lesen.
                Die Frage habe ich mir auch als erstes gestellt.
                Wir waren genau einen Tag danach auf Hohsaas. Schon von der Hütte aus war das sehr gut zu sehen. Teilweise kamen stündlich Eislawinen runter. Wir haben bereits am Vorabend entschieden, die Tour über den Triftgletscher nicht zu machen. Unnötig riskant.
                Es ist ja nicht so, dass das der einzige Weg aufs Weissmies ist. Ich bin halt ein paar Tage später über den Südgrat hoch.

                Ich denke, das Problem ist, dass viele sich nicht vorab informieren. Und wenn sie dann schon im Gletscher sind, siegt die Risikobereitschaft. "Oooch, jetzt sind wir schon hier, dann gehen wir auch hoch."
                Zuletzt geändert von macroshooter; 21.08.2014, 15:26.

                Kommentar


                • #9
                  AW: 4000er für Genießer

                  Gratuliere euch zu diesen schönen Touren, und zur erfreulichen Bilanz

                  für die herrlichen Eindrücke!

                  lG
                  Martin
                  Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 4000er für Genießer

                    Bei so unsicherer Wetterlage heuer, nenne ich das wirklich Wetterglück,
                    besser hättet ihr das gar nicht erwischen können.
                    Lg. helmut55

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: 4000er für Genießer

                      Ja, ja es war schon irgendwie unheimlich, zumindest der erste "Rumpler". Den Nordanstieg haben wir bewusst ausgewählt, da auf Allalinhorn und Alphubel die Schneeauflage das Gehen mühsam gemacht hat und wir nordseitig bessere Verhältnisse erwartet haben - was schlussendlich auch so war.
                      Wir hatten die Situation beobachtet und gesehen, dass die Seracs nie auch nur in die Nähe der angelegten Spur kamen, was natürlich auch keine 100% Sicherheit darstellt, da gebe ich euch schon recht. Ein Risiko ist da, das möchte ich auch nicht wegdiskutieren.
                      Natürlich haben wir uns sowohl beim Aufstieg als auch beim Abstieg in diesem Bereich beeilt.
                      Im folgenden Bild habe ich euch noch die Spur eingezeichnet, im Kreis sieht man 2 Bergsteiger in der Spur. Die Abbrüche kamen vorwiegend aus dem Bereich der mit dem roten Blockpfeil gekennzeichnet ist. Manche kamen auch noch weiter links davon, was für die Aufstiegsspur eher unkritisch ist, weil ein großes Becken zwischen Spur und Aufschlagezone ist.



                      Eine große Lawine aus Eisbrocken und Schnee war schon herunten, die haben wir im Aufstieg schon gequert, die war aber alt.

                      Bildschirmfoto 2014-08-22 um 09.08.07.JPG

                      LG Alpinratte
                      Manchmal entscheidet ein Augenblick der Ruhe darüber, wie lange ein Weg wird...

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: 4000er für Genießer

                        Also ich würde auch rechts über der gepunkteten Linie ruhig noch paar Kringel malen

                        Kommentar

                        Lädt...