Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Monte Rosa - „by fair means”

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Monte Rosa - „by fair means”

    28.08.-31.08.2011
    Ausganspuntk: Täsch - 1449hm
    Ziele:
    Punta Gnifetti (Signalkuppe) – 4554hm
    Punta Parrot - 4446hm
    Hütten:
    neue Monte Rosa Hütte - 2883hm
    Cabana Margherita - 4554hm

    1. Tag – Sonntag, 28.08.
    Früh um 8Uhr starten wir auf dem Campingplatz in Täsch. Über den „Bahnweg“ laufen wir, noch voller Elan, in 1h10min nach Zermatt, wo wir unseren Weg bis zum Kirchplatz problemlos finden. Danach wird es etwas mühsam, da durch die Neubauten manche Wegmarkierungen schwer zu finden sind, dennoch schaffen wir es nach 1h durch Zermatt zu dem sog. Waldweg. An der Riffelalp vorbei führt unser Weg über das Riffelbord zum Riffelhorn, wo wir kurz nach 12h eine Rast (auf 2582hm) einlegen.

    Rotenboden

    Über den Rotenboden hinweg tiehen wir unterhalb vom Gornergrat, auf den Gornerli zum Gornergletscher. Hier führt eine nagelneue Leiter (wegen Gletscherschwund notwendig) hinab über Gletscherschliff (auf ca. 2500hm). Ab hier markieren neongelbe Punkte den Weg durch den Fels, bis hin zum Einstieg zum Gletscher. Hier legen wir die Eisen an, da der Gletscher arg aper ist und seilen uns auch an, da wir den Spalten nicht ganz trauen. Über den Gletscher markieren Fähnchen den Weg, bzw. Dreibeine auf Holz, die jedoch teilweise umgestürzt rumlagen. Nach dem Gletscher kommt dann ein erneuter Anstieg, der zur neuen Monte Rosa Hütte führt. Der Weg durch den Fels ist teilweise gesichert und an sich nicht weiter schwierig. Nach über 10 Stunden kommen wir an der neuen Monte Rosa Hütte auf 2883m, um 18:30 Uhr an. Gerade rechtzeitig, denn bald gibt es Abendessen. Wir haben lange voraus schon den Platz reserviert (was unbedingt notwendig ist bei dieser Hütte wegen dem großen Ansturm durch Hüttentouristen).

    neue Monte Rosa Hütte

    Nach dem Abendessen erforschen wir dann noch den Zustieg zum Grenzgletscher und versuchen uns ein Bild zu machen, wie die Spalten und Spuren sind, da man uns an der Hütte keine näheren Informationen dazu geben konnte. Im schwindende Tageslicht kamen wir jedoch nicht all zu weit durch den Block, vermerkten jedoch, dass reichlich Steinemänner den Weg weisen. Kurz nach 21 Uhr kommen wir wieder an der Hütte an, wo wir unsere Aluflaschen mit kostenlosem Früchtetee befüllen (dieser wird nach dem Abendessen in Kanistern auf der Terrasse zur Verfügung gestellt).

    2. Tag – Montag, 29.08.
    Früh um 5 Uhr stehen wir auf, aber gehen den Tag ruhig an, weshalb wir erst 6:20Uhr starten. Nach 1,5h kommen wir über Block und Steinplatten zum Zustieg des Grenzgletschers auf ca. 3150hm, wo wir uns einen kleinen Steinemann errichten und einen GPS-Puntk setzten.Hier legen wir Eisenund Gurte an und seilen uns an. Der untere, flachere Teil des Gletschers ist ziemlich aper und voll von klaffenden Spalten, daher findet man nur schwierig die Ideallinie. Als Anhaltpunkt nehmen wir eine eindeutig erkennbare Spur, welche wir mit Fernglas im Gletscher ausgemacht haben. Als wir zu dieser Spur gelangen fängt aber erst der richtig spannende Teil des Gletschers an.

    Blick vom Grenzgletscher zum Breithorn und den zwillingen (Castor und Pollux)


    Bruchzone


    Spalten


    Durch eine, durch die Geographie bedingte Verengung entstand eine Bruchzone im Gletscher unterhalb vom Lyskam. Voll von gigantischen Seracs und tiefen Spalten. Der Weg schlängelt sich trotzdem so, dass man relativ sicher durch kommt und um 10 Uhr, auf 3600m haben wir das Ärgste, die Steilstufe mit den Seracs, hinter uns.
    Der Weg führt uns unter dem Lyskam auf das Lysjoch, wo wir ziemlich genau um 12Uhr rasten. Auf 4150m erblicken wir dann unser Tagesziel, die Cabana Margherita, auf der Punta Gnifetti. Bis zu diesem Punkt kamen uns nur zwei Gruppen entgegen, eine italienische Dreierseilschaft und eine deutschsprachige Gruppe, während aus unserer Richtung weit und breit keine Menschenseele sichtbar war (und auch keiner kam).



    Auf 4300m kommen wir dann endlich auf die „Highway“ zur Hütte, welche von der italienischen Seite (Gnifetti und Mantova Hütte) kommt. Diese führt uns über steile Passagen auf den Col Gnifetti, wo wir keine 100hm mehr steigen müssen, um an unserem Ziel anzukommen.
    Obwohl wir erschöpft sind und vom Gefühl her nur langsam voran kamen, sind wir um 15:15, nach 9h und 45min auf der Cabana Regina Margherita, der höchsten Hütte Europas, auf 4554m angekommen. Dies alles bei strahlendem Sonnenschein, wo wir alle trotz Sonnenschutz verbrannt sind. Nachdem wir unser Lager bezogen (auch voraus reserviert) haben, machten wir es uns gemütlich, erforschten die Hütte. Das absolute Highlight war natürlich dann der Abend, der schon mit dm Abendessen begonnen hat – super Essen (von der Qualität), von dem man sonst nur träumen kann auf Hütten, mit drei Gängen. Und da dies ja noch nicht genug ist, bot der Sonnenuntergang ein wunderschönes Schauspiel, welches nur dadurch getrübt wurde, dass eine Bergsteigerin, mit dem Hubschrauber abgeholt werden musste, weil sie mit der Höhe nicht zurecht kam.
    Sonnenuntergang auf 4554hm

  • #2
    AW: Monte Rosa - „by fair means”

    3. Tag – Dienstag, 30.08.
    Wir standen um 6:15 auf, nach einer sehr geruhsamen Nacht, wo wir tiefer schliefen, als je zuvor in einer Hütte (obwohl wir so hoch noch nie schliefen). Nacht genoßen wir noch den Ausblick von der Hütte, bei funkelndem Sternenhimmel und einen Blick bis hin zu Mailand (tagsüber war die Po-Ebene im Dunst, nur Nachts klarte es auf).
    Um 7:20 laufen wir los von 4554m, hinab zum Colle Gnifetti. Nach kurem überlegen und einer Konsultation der Zeit entscheiden wir uns für einen Zusatzgipfelanstieg, der Punta Parrot auf 4446m.

    Punta Parrot

    Nach etwas über einer Stunde, um 8:40, machen wir uns dann langsam an den tatsächlichen Abstieg zur neuen Monte Rosa Hütte (wegen der hohen Tagestemperatur müssen wir los, da der Gletscher im unteren Bereich sonst zu weich wird und die Schneebrücken wegbrechen).
    Die Spuren vom Vortag sind noch recht gut zu sehen und auch die Bruchzone durchqueren wir problemlos, obwohl deutlich Schneebrücken weggebrochen sind und dadurch teils ordentliche Sprünge gemacht werden müssen.
    da führt der Weg durch:

    Um 12:05 erreich wir dann den Steinemann, den wir an unserem Zustieg auf 3150m errichtet haben auf den Punkt genau.

    Rastplatz:

    Hier rasten wir lange und ergötzen uns an der atemberaubenden Landschaft. Erst nach über zwei Stunden, um14:45 machen wir uns an den Weg zur neuen Monte Rosa Hütte, wo wir um 15:45 ankommen. Auf der Terrasse machen wir es uns bequem und lassen die Beine hängen.
    Monte Rosa Hüttenkatze:


    4. Tag – Mittwoch, 31.08.
    Wehmütig verabschieden wir uns von der Monte Rosa Gruppe und machen uns an den langen Abstieg ins Tal. Gemütlich stehen wir erst um 6:30 auf. Nach dem Massenfrühstück um 7Uhr starten wir wenig später von der Hütte. Bis zum Rotenboden gehen wir den selben Weg, wie im Aufstieg. Dort biegen wir aber nach links ab und laufen über den sog.

    Gletschergartenweg über Furi nach Zermatt hinab. Hier laufen wir dann über den Bahnweg zurück nach Täsch, wo wir um 17:05Uuhr, mit brennenden Sohlen am Campingplatz ankommen.

    Kommentar


    • #3
      AW: Monte Rosa - „by fair means”

      By fair means steigen wohl die wenigsten auf die Signalkuppe.

      Zitat von dragonfly Beitrag anzeigen
      Hier legen wir die Eisen an, da der Gletscher arg aper ist und seilen uns auch an, da wir den Spalten nicht ganz trauen.
      Das verstehe ich nicht ganz. Wenn der Gletscher aper ist, braucht man doch kein Seil.
      "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

      https://www.instagram.com/grandcapucin38/

      Kommentar


      • #4
        AW: Monte Rosa - „by fair means”

        Seil, weil die Spalten doch ziemlich fies sind und der Weg sich da zwischen durchschlängelt. Klar liefen da einige "Turnschuhtouristen" ohne rum, aber man sollte den Teufel net herausfordern, und das Anseilen kostet ja keine wirkliche Zeit.
        ich zitiere dazu mal Michael Bütler zur "Anseilpflicht am Gletscher":
        in gefährlichen Passagen aperer Gletscher kann das Anseilen erforderlich sein

        Kommentar


        • #5
          AW: Monte Rosa - „by fair means”

          Super Fotos...ist ja eine tolle Gegend
          Vielleicht passts heuer mal am Plan stands ja schon das eine oder andere mal....
          Zuletzt geändert von paulchen; 30.01.2012, 11:44.
          ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
          google online Album

          Paul

          Kommentar


          • #6
            AW: Monte Rosa - „by fair means”

            gratuliere euch herzlich zu dieser großartigen Unternehmung!

            Von einer schönen Mehrtagestour in der Monte Rosa Gruppe träume ich auch schon einige Zeit *seufz*

            Danke für deinen schönen Bericht und die ansprechenden Aufnahmen

            lG
            Martin
            Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

            Kommentar


            • #7
              AW: Monte Rosa - „by fair means”

              also nächstes Jahr solls wieder in die Ecke gehn (war schon 2011 über die Rif. Mantova von Italien aus oben), wobei dann mit einer anderen Routenführung und Gipfeln. Ist aber noch in der Planungsphase
              Monte Rosa Gruppe macht halt süchtig

              Kommentar


              • #8
                AW: Monte Rosa - „by fair means”

                vielen dank für diesen wunderschönen bericht - da wird man ja regelrecht mit dem monte rosa-virus infiziert!

                und dazu noch eine besteigung "by fair means", das hat eine ganz andere wertigkeit als ein gipfel"sieg" unter ausnützung aller aufstiegshilfen.

                lg,

                p.b.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Monte Rosa - „by fair means”

                  Schön bebilderter Bericht - zum neidisch werden ....
                  Danke dafür. Toll finde ich auch Dein Avatar Bild mit der Barre des Ecrins
                  Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Monte Rosa - „by fair means”

                    Danke Euch

                    @Antares: gut erkannt den Barre! Auch vom letzten Sommer das Bild, welcher ungeplant begipfelter wurde, als gedacht im August.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Monte Rosa - „by fair means”


                      da kommt ma ja richtig ins täumen..
                      erst klettern dann denken - oder wars umgekehrt?

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Monte Rosa - „by fair means”

                        Da werden Erinnerungen wach!

                        War vor knapp zwanzig Jahren mit einem Freund für eine Woche in dem Gebiet (Stützpunkt Gnifettihütte 3611m auf der ital. Seite) und muß heute noch über die italienischen "Großstadtalpinisten" lachen, die sich damals bereits in der Hütte angeseilt und die Steigeisen angelegt haben und dann so durch den knietiefen Gletscherschnee gewatet sind?...

                        ...ist mir bis heute ein Rätsel warum?

                        Jedenfalls hatten wir auch perfektes Wetter und die Woche ist mir natürlich noch in bester Erinnerung. Eine wahrlich beeindruckendes Gebiet!

                        Nach der Besteigung von Schwarzhorn, Balmenhorn, Zumsteinspitze (4563m), Signalkuppe, Parrotspitze usw. hatte es dann vor allem der Schlußtag noch in sich.

                        vormittags: Abschlußtour auf d. "Hüttenhausberg" die Vincentpyramide 4215m
                        mittags: Abstieg von der Hütte und Talfahrt mit der Bahn nach Alagna v. S.
                        nachmittags: Heimfahrt ins heimatliche Ennstal über Mailand, Venedig (ca. 850 km, Fahrzeit 9h, der Opel Corsa mußte alles geben...)

                        abends (nach 22 Uhr): Nachbesprechung bei einem Bier im Stammlokal


                        Ja! Alles an einem Tag! Früher war ma noch motiviert...



                        D a n k e nochmals für den interessanten Bericht mit den tollen Fotos
                        und das damit verbundene Wecken von schönen Erinnerungen.

                        lg santiago

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Monte Rosa - „by fair means”

                          klingt echt auch nach einer Wahnsinnstour santiago, sowas ähnliches machten wir 2010, wobei da auch von Gressoney aus zu Fuß zur Mantova, dort drei Nächte und dann zu Fuß der Abstieg zurück... aber dann keine Heimfahrt. Klingt aber heftig bei Dir!

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Monte Rosa - „by fair means”

                            Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
                            By fair means steigen wohl die wenigsten auf die Signalkuppe.
                            Aber ein paar gibt es doch . Habe 2002 mit einem Kumpel die "Spaghetti-Runde" (Zumstein, Signal, Parrot, Schwarz, Vincent) von Gressoney aus absolviert - mit zweimaliger Übernachtung in der Mantova-Hütte.

                            LG
                            Klaas

                            PS: Und hoffentlich komme ich in den nächsten Jahren mal auf die Dufourspitze...
                            Besucht mich auf www.klaaskoehne.de!

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Monte Rosa - „by fair means”

                              Zitat von lama Beitrag anzeigen
                              gratuliere euch herzlich zu dieser großartigen Unternehmung!

                              Von einer schönen Mehrtagestour in der Monte Rosa Gruppe träume ich auch schon einige Zeit *seufz*

                              Danke für deinen schönen Bericht und die ansprechenden Aufnahmen

                              lG
                              Martin
                              Da kann doch wohl kaum etwas dem im Wege stehen, oder ?!

                              Kommentar

                              Lädt...