Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Lagginhorn (4010m), Walliser Alpen, 30.8.2011

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Lagginhorn (4010m), Walliser Alpen, 30.8.2011

    ... auf jeden Fall nicht ohne den Rat eines versierten Experten.

    Danke für die positiven Rückmeldungen! Die Sache mit der Kletterschwierigkeit sehe ich ähnlich wie die entsprechenden Vorposter, die in diesen Dingen auch definitiv mehr Ahnung haben als ich...

    LG
    Klaas
    Besucht mich auf www.klaaskoehne.de!

    Kommentar


    • #17
      AW: Lagginhorn (4010m), Walliser Alpen, 30.8.2011

      lässig lässig ein schöner Bildbericht.......


      Gruß Klaus
      gesund bleiben
      Klaus Göhlmann
      gepr. und autorisierter Bergwanderführer
      www.Bergabenteuer-Maltatal.com

      Kommentar


      • #18
        AW: Lagginhorn (4010m), Walliser Alpen, 30.8.2011

        schöne Tour!!
        Zuletzt geändert von Robi; 17.09.2011, 10:31.
        Wie schallts von der Höh? ... Hollaröhdulliöh!

        Kommentar


        • #19
          AW: Lagginhorn (4010m), Walliser Alpen, 30.8.2011

          Eine wirklich schöne Tour, bei der du ja traumhafte Bilder von der Mischabel - und der Monte Rosa-Gruppe gemacht hast!!!

          Wie war denn der Andrang auf der Hütte und dem Gipfel?? Wir waren vor 3 Wochen in Saas Grund, und als wir die Massen an Bergführer mit Kunden gesehen, die sich an der Seilbahn nach HohSaas angestellt haben, ham wir die Flucht ergriffen...
          Aber ihr scheint mehr oder weniger allein dort gewesen zu sein? Vielleicht gehen die alle auf die Weismies....?

          Kommentar


          • #20
            AW: Lagginhorn (4010m), Walliser Alpen, 30.8.2011

            Zitat von annifly Beitrag anzeigen
            Wie war denn der Andrang auf der Hütte und dem Gipfel?? Wir waren vor 3 Wochen in Saas Grund, und als wir die Massen an Bergführer mit Kunden gesehen, die sich an der Seilbahn nach HohSaas angestellt haben, ham wir die Flucht ergriffen...
            Aber ihr scheint mehr oder weniger allein dort gewesen zu sein? Vielleicht gehen die alle auf die Weismies....?
            Die Weißmieshütten sind generell gut belegt. Fast alle gehen zum Weißmies. Zusammen mit den Leuten von Hohsaas und den Tagestourlern ergibt das Kolonnengehen und Staus am Weißmies. Das Lagginhorn ist gut besucht, aber nicht überlaufen. Das Fletschhorn wird einzeln ziemlich selten bestiegen, die meisten gehen weiter aufs Lagginhorn. Von den Normalwegen fand ich es am schönsten.

            Kurz gesagt, wenn man nicht auf Menschenmassen am Berg steht, lohnt sich das Fletschhorn, das Lagginhorn kann man machen, das Weißmies sollte man lassen (alles für die Normalwege).
            "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

            https://www.instagram.com/grandcapucin38/

            Kommentar


            • #21
              AW: Lagginhorn (4010m), Walliser Alpen, 30.8.2011

              Merci....sowas hab ich schon befürchtet

              Kommentar


              • #22
                AW: Lagginhorn (4010m), Walliser Alpen, 30.8.2011

                Glückwunsch, Klaas, zum Lagginhorn! Ich war 2009 dort und wir hatten auch ein (ziemlich morsches) Blankeisfeld zu bewältigen - war sicher die schwierigste Stelle der Tour.

                Etwas erschreckend ist, wie stark der Gletscher in den zwei Jaren abgebaut hat. Der wird es wohl nicht mehr lange machen.

                Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
                Kurz gesagt, wenn man nicht auf Menschenmassen am Berg steht, lohnt sich das Fletschhorn, das Lagginhorn kann man machen, das Weißmies sollte man lassen (alles für die Normalwege).
                Und so richtig einsam ist auch der SSO-Grat des Weißmies nicht - liegt vom Besucherstrom irgendwo zwischen Weißmies-Normalweg und Lagginhorn.

                Grüße
                Hannes
                Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

                Kommentar


                • #23
                  AW: Lagginhorn (4010m), Walliser Alpen, 30.8.2011

                  Wow, war 1981 dort oben - da sah es aber ganz anders aus - der Fels war fest und das Firnfeld ging gut 100 m weiter runter - das schaut ja mittlerweile ganz schön bröselig aus.
                  Super-super-Bilder ! LG aus M !

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Lagginhorn (4010m), Walliser Alpen, 30.8.2011

                    Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
                    Kurz gesagt, wenn man nicht auf Menschenmassen am Berg steht, lohnt sich das Fletschhorn, das Lagginhorn kann man machen, das Weißmies sollte man lassen (alles für die Normalwege).
                    wenn man schnell ist, ist man auch am weissmies allein:

                    erst wo wir schon wieder weiter unten waren gings oben zu:

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Lagginhorn (4010m), Walliser Alpen, 30.8.2011

                      Die kriegen dann alle das Diplom "mein erster Viertausender" vom Bergführerbüro...


                      Zitat: ...Sie übernachten 2xmal in einem komfortablen Hotel***. Das ist viel gemütlicher als in einer überfüllten Hütte und Allalin und Weissmies lassen sich dank den Bergbahnen ideal als Tagestouren ausführen.

                      ...auf Wunsch Diplom "Mein erster 4000er"...



                      Helden am Berg!
                      Wie schallts von der Höh? ... Hollaröhdulliöh!

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Lagginhorn (4010m), Walliser Alpen, 30.8.2011

                        Zitat von jensl Beitrag anzeigen
                        wenn man schnell ist, ist man auch am weissmies allein:

                        erst wo wir schon wieder weiter unten waren gings oben zu:
                        Au weia, gibt's da Platzkarten ?
                        Da muss es auf der Hütte ja zugehen ...
                        Bei meiner Tour in den 80ern gab's auch noch keine Seilbahn.
                        Das ist dann der Dank ...

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Lagginhorn(4010m), Walliser Alpen, 30.8.11

                          Also, ich fand es nicht so leicht - den Schlussteil fand ich gar nicht so einfach,
                          m.E. schon ein 2er. Allerdings hatte ich die Nacht fast überhaupt nicht geschlafen
                          - mit 18 steckt man das aber schon locker weg (ist halt schon etwas länger her...)

                          Die Krönung der Tour war damals (1981) übrigens, dass mir meine Bergschuhe in den Weismieshütten geklaut wurden ! Da müsste sogar noch was im Hüttenbuch stehen,
                          weil wir sowas von stinksauer waren
                          Darauf durfte ich dann ins Tal absteigen und mir für die Tour auf den Weismies am nächsten Tag die Ersatzschuhe aus dem Auto holen und wieder hochsteigen. Gutes Training
                          Zuletzt geändert von DHantke; 06.10.2011, 17:43. Grund: Unbed.

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Lagginhorn (4010m), Walliser Alpen, 30.8.2011

                            Empfehlenswert ist die Besteigung des Lagginhorn auch gegen Ende September, Anfang Oktober. Zu dieser Zeit gilt das Lagginhorn als "der höchste Wanderberg". Für kurze Zeit im Jahr ist der Berg nämlich komplett schneefrei und somit noch ein Stück besser zu begehen. Mit der Bahn nach Kreuzboden sogar ohne Probleme als Tagestour machbar.

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Lagginhorn (4010m), Walliser Alpen, 30.8.2011

                              Toller Bericht

                              So sieht das also aus wenn man etwas sieht! Waren im August 08 oben, allerdings bei Sauwetter und mieser Sicht. Das hatte allerdings den Vorteil, dass wir trotz voller Weißmieshütte allein am Gipfel waren und den ganzen Tag auch nur 2 weitere Seilschaften getroffen haben.

                              Den Grat und das Schneefeld habe ich als unproblematisch in Erinnerung (I+), ist aber alles ein wenig lose.

                              Folgenden Aufstiegstipp kann ich allen Lagginhornaspirenten geben:
                              Nicht den Weg über den kleinen, teilweise steinschlaggefährdeten Gletscher nehmen. Wir sind direkt von der Hütte auf einen Moränenrücken aufwärts und dann schon am Fußpunkt ohne Probleme linksseitig auf den Grat.
                              Meine Tourenliste https://docs.google.com/viewer?a=v&p...MDAxMWY4&hl=de

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Lagginhorn (4010m), Walliser Alpen, 30.8.2011

                                Zitat von Horst18 Beitrag anzeigen
                                Folgenden Aufstiegstipp kann ich allen Lagginhornaspirenten geben:
                                Nicht den Weg über den kleinen, teilweise steinschlaggefährdeten Gletscher nehmen. Wir sind direkt von der Hütte auf einen Moränenrücken aufwärts und dann schon am Fußpunkt ohne Probleme linksseitig auf den Grat.
                                Das sehe ich genauso. Damit es niemand falsch versteht, man muss nach rechts (im Aufstiegssinn) auf den Grat, aber es ist natürlich die linke Seite des Grats (ebenfalls im Aufstiegssinn).
                                "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                                https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                                Kommentar

                                Lädt...