Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Piz Linard (3410) - Weilenmannrinne, Silvretta, 26.07.2009

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Piz Linard (3410) - Weilenmannrinne, Silvretta, 26.07.2009

    Nachdem das mit dem ersten Bericht ganz gut geklappt hat, hier auch noch gleich ein Bericht von der Besteigung des Piz Linard in der Silvretta.

    Der Piz Linard hat bisher soweit ich gesehen habe überraschend wenig Aufmerksamkeit in den Berichten erhalten, obwohl er zum einen der höchste Gipfel der Silvretta ist und zum anderen zu den großartigsten Aussichtsbergen der Ostalpen zählt. Dazu ist er mit seiner Pyramidenform einfach auch ein formschöner Gipfel.

    Jedenfalls haben wir uns diesen Gipfel am letzten Juli-Wochenende zu unserem Ziel erkoren. Dazu ging es von meiner Wahlheimat Vorarlberg aus erst einmal auf den Flüela-Pass, wo wir praktisch als Eingehtour das Flüela-Wisshorn bestiegen (bei allerdings eher bescheidenem Wetter). Danach ging es weiter mit dem Auto nach Lavin im Unterengadin, von wo wir bei deutlich freundlicherem Wetter zur Linardhütte aufstiegen.

    Diese liegt sehr idyllisch auf einem Geländeabsatz im Val Glims unterhalb des Linard und oberhalb eines beeindruckenden Wasserfalls:
    Piz Linard 120_klein.jpg

    Die kleine Hütte war trotz des für Sonntag angekündigten ausgezeichneten Bergwetters keineswegs überlaufen. Etwa 15 Leute übernachteten dort ebenfalls. Die Hütte ist glaub ich nur an Wochenenden bewirtschaftet. Die Wirtsleute waren sehr freundlich und auskunftsfreudig. Die Hütte wirkt sehr neu, als ob sie erst vor kurzem neu eingerichtet wurde, die letzte Renovierung liegt aber schon min. 10 Jahre zurück. Absolut empfehlenswert!

    Nach einem gemütlichen Hüttenabend und einer erholsamen Nacht (ungewöhnlich für Hüttenaufenthalte), ging es kurz nach 5 Uhr (Frühstück wurde extra bereit gestellt) los Richtung Linard, der sich in der Morgendämmerung bereits eindrucksvoll präsentiert:
    Piz Linard 025_klein.jpg

    Zur Orientierung: Der Aufstieg verläuft im Bild von links unten durch die rechte der beiden Rinnen zu dem großen Schneefeld in der Wandmitte. Von dessem oberen Ende geht es durch die schneegefüllte Weilenmannrinne (linke der beiden sichtbaren Schneerinnen) nach rechts oben bis zum Nordwestgrat und von dort weiter zum Gipfel.

    Eine Stunde nach Aufbruch von der Hütte erreichen wir den Einstieg. Am Wandfuß befinden sich noch einige Firnfelder, die zu früher Stunde noch ganz hart sind:
    Piz Linard 027_klein.jpg

    Ein Paar, das vor uns aufgebrochen ist, ist an dieser Stelle nach rechts Richtung Südostgrat abgebogen:
    Piz Linard 030_klein.jpg

    Bei einer kurzen Rast legen wir die Helme an und begeben uns zum Einstieg in die untere Rinne. Dabei treffen wir noch auf zwei Schweizer Bergsteigerinnen. Um die Gefahr durch Steinschlag so gering wie möglich zu halten, vereinbaren wir gemeinsam aufzusteigen. Die Warnungen vor Steinschlag erweisen sich als durchaus berechtigt, wie ein mächtiger Felsbrocken beweist, der kurze Zeit darauf über ein vorher gequertes Firnfeld donnert.

    Nach einer Stunde Kraxelei durch diese geröllgefüllte Rinne (Schwierigkeit I-II), wobei wir ständig bemüht waren, das überall lose herumliegende Geröll nicht loszutreten, erreichten wir das Schneefeld in der Wandmitte. Hier hieß es nun, Steigeisen anlegen:
    Piz Linard 230_klein.jpg

    Danach ging es über das Firnfeld zum Beginn der Weilenmannrinne, die man bereits oben in der Mitte ausmachen kann:
    Piz Linard 210_klein.jpg

    Durch die Rinne ging es in ca. 45° steilem, gut griffigem Firn schnell höher:
    Piz Linard 240_klein.jpg

    An zwei Stellen ist die Firnauflage unterbochen, so dass die Steigeisen auch ein paar Mal Bekanntschaft mit dem Schutt machen mussten:
    Piz Linard 250_klein.jpg

    Danach steilt sich die Firnrinne noch etwas auf und wird stellenweise auch etwas enger:
    Piz Linard 300_klein.jpg
    Piz Linard 320_klein.jpg

    Schließlich kann man jedoch den Ausstieg aus der Rinne auf den Grat erblicken:
    Piz Linard 310_klein.jpg

    Über den unproblematischen Blockgrat (oder besser gesagt Blockflanke) geht es dann überrachend schnell zum Gipfel, wo sich uns eine Bombenaussicht präsentiert:

    Bernina:
    Piz Linard 290_klein.jpg

    Albula-Alpen mit Piz Kesch (links) und Piz Platta (hinten rechts):
    Piz Linard 440_klein.jpg

    Blick in die zentrale Silvretta mit Verstanklahorn (links), Silvrettahorn (links der Mitte), Signalhorn (direkt über dem Gletscherbecken von La Cudera), im Hintergrund das Verwall:
    Piz Linard 500_klein.jpg

    Kleines Seehorn (Doppelgipfel links der Mitte), Großes Seehorn und Großlitzner
    Piz Linard 510_klein.jpg

    Piz Fliana (zentral im Vordergrund), links dahinter Piz Buin, rechts hinten das dreigipfelige Fluchthorn
    Piz Linard 530_klein.jpg

    Blick über den Südostgrat ins Engadin:
    Piz Linard 040_klein.jpg

    Und natürlich das obligatorische Gipfelfoto:
    Piz Linard 611_klein.jpg
    Zuletzt geändert von Berg-Andi; 09.08.2009, 18:17. Grund: Rechtschreibung & Präzisierung

  • #2
    AW: Piz Linard (3410) - Weilenmannrinne, Silvretta, 26.07.2009

    Der Abstieg erfolgte wiederum auf dem Aufstiegsweg.

    Hier die Weilenmannrinne von oben nach unten:
    Piz Linard 614_klein.jpg

    Nach unten hin wurde der Firn schon etwas weicher. Gut dass wir rechtzeitig aufgebrochen sind. Andere Gruppen hatten zu diesem Zeitpunkt erst den Beginn der Rinne erreicht und mussten sich nun durch immer weicher werdenden Schnee nach oben kämpfen.

    Für uns stand dafür noch der mühsame und aufgrund der Steinschlaggefahr heikle Abstieg durch die untere Rinne bevor.

    Zunächst wählten wir den Abstieg direkt durch die Rinne:
    Piz Linard 042_klein.jpg
    Piz Linard 043_klein.jpg
    Piz Linard 044_klein.jpg

    wichen aber weiter unten in die in Abstiegsrichtung linke Flanke aus:
    Piz Linard 615_klein.jpg
    Piz Linard 616_klein.jpg
    Piz Linard 618_klein.jpg

    Blick auf den unteren Südostgrat des Piz Linard. Der Einstieg in den Südostgrat erfolgt gewöhnlich weiter oben:
    Piz Linard 622_klein.jpg

    Über plattigen Fels waren einzelne Passagen im II. Grad abzuklettern:
    Piz Linard 620_klein.jpg
    Piz Linard 624_klein.jpg

    Schließlich erreichten wir glücklich und unversehrt das Val Glims und gönnten uns noch ein erfrischendes (eiskaltes) Bad im Lai dal Glims:
    Piz Linard 045_klein.jpg

    Über das paradiesische Val Glims ging es hinaus zur Linardhütte und nach ein oder zwei Gipfelbier wieder hinunter zum Ausgangspunkt in Lavin:
    Piz Linard 048_klein.jpg

    Fazit: Absolut lohnende Tour. Zugegebenerweise hatten wir auch in jeder Hinsicht optimale Bedingungen. Steigeisen und Pickel sind sehr empfehlenswert, obwohl sich auch an diesem Tag zwei Bergsteiger ohne diese Hilfsmittel an den Aufstieg machten. Da es größtenteils gute Tritte im Firn gab, sicherlich auch vertretbar. Eine vereiste Stelle konnte man rechts durch Schottergelände umgehen.
    Zuletzt geändert von Berg-Andi; 09.08.2009, 18:14. Grund: Ergänzung Hinweis

    Kommentar


    • #3
      AW: Piz Linard (3410) - Weilenmannrinne, Silvretta, 26.07.2009

      Super Bericht!

      Wie ist der Schwierigkeitsgrad des Linard im Vergleich zum Piz Buin/Dreiländerspitze?

      Gerry

      Kommentar


      • #4
        AW: Piz Linard (3410) - Weilenmannrinne, Silvretta, 26.07.2009

        Hallo Gerry,

        danke für das Lob. Die Schwierigkeiten sind mit Piz Buin und Dreiländerspitze schwer zu vergleichen. Ich war letztes Jahr auf dem Buin über den Ochsentaler Gletscher und versuche mal einen Vergleich. Zunächst einmal hat der Piz Linard keinen Gletscher, von daher fällt die Spaltengefahr wie beispielsweise am Ochsentaler Gletscher weg. Der eigentliche Gipfelanstieg auf den Piz Buin ist rein von der Kletterschwierigkeit weniger anspruchsvoll, dafür jedoch ausgesetzter (zumindest kam es mir damals so vor). Dafür hat der Linard (zumindest zu dieser Jahreszeit) die steilen Firnrinnen, die in der Regel Steigeisengebrauch erforderlich machen. Eine wesentliche objektive Gefahr am Piz Linard ist der Steinschlag, der aufgrund der langen, geröllgefüllten Rinnen und bei viel Betrieb durchaus häufiger auftreten kann. Die Dreiländerspitze bin ich bisher noch nicht gegangen. Allerdings ist der Piz Linard nirgends so ausgesetzt wie die letzten Meter zum Gipfelkreuz der Dreiländerspitze. Der Gipfelgrat des Piz Linard ist beispielsweise sehr breit und blockig und quasi ohne klettertechnische Schwierigkeit.

        Kommentar


        • #5
          AW: Piz Linard (3410) - Weilenmannrinne, Silvretta, 26.07.2009

          Zitat von Berg-Andi Beitrag anzeigen
          Hallo Gerry,

          danke für das Lob. Die Schwierigkeiten sind mit Piz Buin und Dreiländerspitze schwer zu vergleichen. Ich war letztes Jahr auf dem Buin über den Ochsentaler Gletscher und versuche mal einen Vergleich. Zunächst einmal hat der Piz Linard keinen Gletscher, von daher fällt die Spaltengefahr wie beispielsweise am Ochsentaler Gletscher weg. Der eigentliche Gipfelanstieg auf den Piz Buin ist rein von der Kletterschwierigkeit weniger anspruchsvoll, dafür jedoch ausgesetzter (zumindest kam es mir damals so vor). Dafür hat der Linard (zumindest zu dieser Jahreszeit) die steilen Firnrinnen, die in der Regel Steigeisengebrauch erforderlich machen. Eine wesentliche objektive Gefahr am Piz Linard ist der Steinschlag, der aufgrund der langen, geröllgefüllten Rinnen und bei viel Betrieb durchaus häufiger auftreten kann. Die Dreiländerspitze bin ich bisher noch nicht gegangen. Allerdings ist der Piz Linard nirgends so ausgesetzt wie die letzten Meter zum Gipfelkreuz der Dreiländerspitze. Der Gipfelgrat des Piz Linard ist beispielsweise sehr breit und blockig und quasi ohne klettertechnische Schwierigkeit.
          Danke, Berg-Andi!

          Der Linard wäre schon noch was...

          Gerry

          Kommentar


          • #6
            AW: Piz Linard (3410) - Weilenmannrinne, Silvretta, 26.07.2009

            vielen dank für die schönen und informativen bilder,
            diese tour schwebt mir auch schon lange vor,
            hab mich jedoch noch nicht drübergetraut.

            helmut55
            Lg. helmut55

            Kommentar


            • #7
              AW: Piz Linard (3410) - Weilenmannrinne, Silvretta, 26.07.2009

              Schöne Tour. Ich musste meinen Besteigungsversuch vor gut zwei Jahren leider wegen Vereisung abbrechen.

              Zum Routenverlauf:

              Ich halte es für sinnvoller die Einstiegsrinne nicht bis zum Ende zu gehen, sondern vorher auf einem gut erkennbaren Band nach rechts hinauszuqueren, das auf eine Terasse führt, von der man schnell und relativ steinschlagsicher das große Geröllfeld erreicht (eine Stelle II).
              "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

              https://www.instagram.com/grandcapucin38/

              Kommentar


              • #8
                AW: Piz Linard (3410) - Weilenmannrinne, Silvretta, 26.07.2009

                Hallo!
                Wirklich tolle Tour - gratuliere!
                Wir haben wenige Tage zuvor v.a. bei unserer Tour auf den Piz Buin immer wieder diesen tollen Berg bewundert!!
                LG
                Andi

                Kommentar


                • #9
                  AW: Piz Linard (3410) - Weilenmannrinne, Silvretta, 26.07.2009

                  @placeboi: Ja, das kann ich nur unterstreichen. Wo möglich besser nicht direkt in der unteren Rinne aufsteigen (auch wenn klettertechnisch meist leichter), sondern besser in den festeren Fels rechts davon ausweichen. Das von Dir genannte Band und die Terrasse hatten wir leider im Aufstieg nicht genutzt. Aber ist ein guter Tipp für das nächste Mal.

                  Schade, dass es mit eurem Aufstieg nicht geklappt hat. Zu welcher Zeit warst du denn damals unterwegs?

                  @AndiG: Bei uns war es auch so, dass seit unserem erstern Silvretta-Aufenthalt vor zwei Jahren dieser Gipfel eine große Faszination auf uns ausgeübt hat. Piz Buin fand ich aber auch super. Dazu kommt noch, dass wir bei der Besteigung der großen Silvretta-Gipfel immer das unverschämte Glück hatten, bei perfekter Fernsicht am Gipfel zu sein.

                  Hier der Blick auf den Piz Linard vom Piz Buin aus:
                  Piz Buin 100_klein.jpg

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Piz Linard (3410) - Weilenmannrinne, Silvretta, 26.07.2009

                    Danke für den tollen Bericht - die Aussicht und das Wetter sieht ja wirklich toll aus. Bei dem vielen Schutt hätte ich die anderen Seilschaften lieber unter mir als über mir .
                    ________________________________
                    Don't dream your life - live your dream.
                    ________________________________

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Piz Linard (3410) - Weilenmannrinne, Silvretta, 26.07.2009

                      Wegen dem vielen Schutt unternahm ich diese Tour etwas früher im Jahr (Juli 2001, solo). Da war es fast nur eine Schneestapferei mit einer kurzen Stelle mit Felsberührung. Normalroute, und auf dem gleichen Weg wieder hinunter. Es war ein schöner Tag, aber der Gipfel steckte in einer Wolke, als ich oben stand Trotzdem freute ich mich, diesen wichtigen Berg "gepackt" zu haben.
                      Musst
                      dein leben erfinden.
                      Eine himmelstreppe.
                      Tritt
                      um tritt.

                      Jos Nünlist

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Piz Linard (3410) - Weilenmannrinne, Silvretta, 26.07.2009

                        Zitat von Berg-Andi Beitrag anzeigen
                        Schade, dass es mit eurem Aufstieg nicht geklappt hat. Zu welcher Zeit warst du denn damals unterwegs?
                        Im September. Mittlerweile würde ich mir den weiteren Aufstieg bei den damaligen Verhältnissen aber zutrauen.
                        "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                        https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                        Kommentar

                        Lädt...