Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Monte Sissone, Cima di Rosso; Bergell; 29.8.-1.9.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Monte Sissone, Cima di Rosso; Bergell; 29.8.-1.9.

    Mein letzter sommerlicher Schweizaufenthalt führte mich und 7 Begleiter/innen diesmal ins Bergell. Vom Malojapass stiegen wir hinauf zur Fornohütte. Das Wetter war zwar sonnig, die Gletscherlandschaft bot jedoch einen so traurigen Anblick, dass ich keine Lust zum fotografieren hatte (riesige Schuttflächen und blanke Gletscher). Den Nachmittag vertrieben wir uns im hüttennahen Klettergarten.
    Am nächsten Tag starteten wir in zwei Seilschaften um kurz nach 5 zur Cima dal Cantun.
    Über den Fornogletscher ging es zum Talschluss und über steile Gletscherhänge hinauf Richtung Passo dal Cantun.
    Erste Rast auf dem hinteren Fornogletscher:
    fornogl.jpg

    Ungefähr 150 Höhenmeter unterhalb des Passes hielt die Klimakatastrophe eine weitere unerfreuliche Überraschung für uns parat: Eine 20-25m hohe Felswand ist durch die Gletscherabschmelzung ausgeapert und versperrt den weiteren Aufstieg. Nach ein wenig antesten war schnell klar, dass es kein sicheres Durchkommen geben wird und wir mussten an dieser Stelle abbrechen. Jetzt wunderte mich auch nicht mehr, warum ich beim abendlichen Blättern im Hüttenbuch keinen Eintrag zu diesem Berg fand. Insgesamt muss man aber ohnehin sagen, dass nur recht wenige Bergbesteigungen von der Hütte aus stattfinden. Meist werden „nur“ Passübergänge durchgeführt (aber nicht über den Passo dal Cantun).
    Die Wurzel des Übels:
    cantun3.jpg

    Im Osten steht ein Ziel des morgigen Tages, die Cima di Rosso (rechts):
    cantun.jpg
    Links hinten Piz Bernina und Co.

    Monte Sissone, Monte Disgrazia und die Torrones :
    cantun2.jpg

    Am Sonntag teilten wir uns auf: Die eine Hälfte unserer Truppe ging Richtung Monte del Forno, die anderen (Günther, Siegfried, Franzi und meine Wenigkeit) machten uns um 5 Uhr auf zum Monte Sissone/Cima di Rosso. Wiederum ging es zum Talschluss, diesmal bogen wir dort jedoch nach links ab.
    Diese Wolkendecke kam langsam den Gletscher herauf gekrochen:
    morgen.jpg

    Über die teilweise recht zerschrundeten Gletscherhänge stiegen wir hinauf zum Verbindungsgrat zw. Cima di Rosso und Monte Sissone.
    Rucksackpacken vor großer Kulisse:
    packen.jpg

    Der Monte Disgrazia:
    disgraz.jpg

    Die Cima di Rosso mit dem geplanten Aufstieg durch die markante Firnrinne:
    rosso.jpg

    Die wilden und einsamen Torrone-Gipfel:
    torrones.jpg

    Dann stiegen wir über den einfachen Firngrat und einen kurzen Blockgrat hinauf zum 3330m hohen Monte Sissone. Leider zog es bei der Gipfelankunft zu und wir konnten nur kurz einen schönen Blick auf den Disgrazia erhaschen:
    disgraz2.jpg

    Franzi und ich stiegen den Grat wieder hinunter bzw. hinüber Richtung Cima di Rosso. Über die schon erwähnte 45-50° steile Firnrinne (früher mal ein Firnhang) ging es im teils harten, teils trittfirnigen Schnee hinauf zum Westgrat des Berges. Über einen Firn- und Blockgrat erreichten wir den 3366m hohen Gipfel. Das Wetter hatte inzwischen auf Waschküche umgestellt: Dicht bewölkt mit nur noch getrübten Ausblicken durch die feuchte Atmosphäre.
    Wir stiegen zurück zum tiefsten Punkt im Verbindungsgrat unserer zwei Berge und schlossen uns dort mit unseren Kollegen zusammen für den weiteren Rückweg zur Fornohütte.
    In der Nacht fing es an zu regnen und am Montagmorgen hatten wenigstens die höchsten Bergspitzen wieder ein klein wenig Neuschnee.
    Beim Hüttenabstieg besserte sich das Wetter von Stunde zu Stunde. Zunächst jedoch hielten sich noch die Wolken im Fornokessel:
    abstieg1.jpg
    Cima di Rosso

    Nach all dem grau-weiß-blau zum Schluss eine kleine Erholung fürs Auge am Lägh da Cavloc:
    abstieg2.jpg
    Dieses Foto entstand nur knapp 2h nach dem letzten Bild.

  • #2
    AW: Monte Sissone, Cima di Rosso; Bergell; 29.8.-1.9.

    Wunderschöne Bilder einer großartigen Landschaft.

    helmut55
    Lg. helmut55

    Kommentar


    • #3
      AW: Monte Sissone, Cima di Rosso; Bergell; 29.8.-1.9.

      Zitat von westalpenfreak Beitrag anzeigen
      Den Nachmittag vertrieben wir uns im hüttennahen Klettergarten.
      Wirst du jetzt langsam zum Sportkletterer?
      "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

      https://www.instagram.com/grandcapucin38/

      Kommentar


      • #4
        AW: Monte Sissone, Cima di Rosso; Bergell; 29.8.-1.9.

        wunderschöne fotos von einer wunderschönen gegend!
        Der höchste Berg ist die Vernunft.

        Kommentar


        • #5
          AW: Monte Sissone, Cima di Rosso; Bergell; 29.8.-1.9.

          Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
          Wirst du jetzt langsam zum Sportkletterer?
          Das ist eine üble Verleumdung.

          Kommentar


          • #6
            AW: Monte Sissone, Cima di Rosso; Bergell; 29.8.-1.9.

            Danke für den Bericht aus einer eher ungekannten Gegend. Ich glaub da muss ich auch mal hin
            Bei den Bergen ist es so: Je höher man steigt, umso weiter ist die Sicht; bei den Menschen ist es oft umgekehrt (Otto Baumgartner-Amstad)

            Kommentar


            • #7
              AW: Monte Sissone, Cima di Rosso; Bergell; 29.8.-1.9.

              Prima Bilder und schöner Bericht!

              Es sieht so aus als ob der Anstieg zum Passo dal Cantun schon länger nicht mehr gemacht wurde - habe im Netz jedenfalls nichts gefunden. Ostern 1999 sind wir da durchgehend mit Ski durch.
              Zuletzt geändert von Mathias; 20.09.2008, 08:28.
              Gruß, Mathias

              Kommentar


              • #8
                AW: Monte Sissone, Cima di Rosso; Bergell; 29.8.-1.9.

                Interessant wieder Gipfel die ich nicht kenne. Gratulez für die schönen Bilder.
                Mein Gipfelbuch online auf: www.cyrill.hikr.org

                und: www.cyrill.summitpost.org

                Kommentar

                Lädt...