Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Lauteraarhorn, 4042m, Berner Oberland, 2006

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lauteraarhorn, 4042m, Berner Oberland, 2006

    Die Tour habe wir zwar im Juli 2006 gemacht, kannte damals aber dieses Forum noch nicht. Drum kommt diese Tour erst jetzt.

    Wie gesagt letzten Sommer machten wir uns, wie nun schon seit 3 Jahren hintereinander auf in die Schweiz. Eine Woche Urlaub hatten wir im Berner Oberland geplant, da Werner und Jürgen dort noch zwei 4000er fehlten (ich hatte dort erst den Mönch bestiegen).
    Wir konnten uns ein Wohnmobil auftreiben, dass sich als sehr nützlich erwies.
    Erste Nacht schliefen wir auf dem Furkapass-Parkplatz und machten am Folgetag eine kleine 3000er Aklimatisationstour. Dann ging es Nachmittags zum Hospitz am Grimselstausee. Dort konnten wir unser Wohni umsonst in die Tiefgarage stellen! So was hab ich in der Schweiz noch nie erlebt. Super freundliche Leute dort. Am kommenden Tag machten wir uns sehr früh auf den langen Weg zum Aarbiwak (19 km).

    Das Grimselhospitz ist ein schönes Hotel wo wir Parken konnten.
    IMGP1298.jpg

    Der Weg führt über die Staumauer in das Tal am See entlang.
    IMGP1261.jpg

    Am Ende des Stausees geht es rechts zur Lauteraarhornhütte. Die ist allerdings ein weit entfernter Startpunkt für den Gipfel.
    IMGP1263.jpg

    Nach einer langen Wanderung kamen wir dann am Aarbiwak an. Super ausgestattet, sehr gemütlich und der erste Blick auf unser Ziel für morgen.
    IMGP1269.jpg

    Es soll keiner sagen das ich immer gutes Wetter habe. Da hatte uns der Radiobericht ganz schön verarscht. Der Himmel war bedeckt und die Wolken hüllten alles über 4000 in Nebel.
    IMGP1272.jpg

    Und wenn der Tag schon so los geht, kommt es natürlich noch schlimmer. Denn der eigentliche Normalanstieg durch eine Schnee Rinne war durch den heißen Sommer 06 nicht begehbar. Also stiegen wir rechts aus der Rinne und landeten im schlimmsten Schutt.
    IMGP1273.jpg

    Oben in der Scharte am Ende der Flanke angekommen machten wir uns dann die ersten Sorgen für den brüchigen Abstieg.
    IMGP1275.jpg

    Eh schon wurscht, jetzt können wir auch noch ganz hoch, runter müssen wir so oder so. Ob nun gleich oder später. Die Kletterei zum Gipfel war dann aber richtig gut.
    IMGP1276.jpg

    Am Gipfel wollte dann keine so große Freude aufkommen. Der Abstieg durch den scheiß und kaum Sicherungsmöglichkeiten
    IMGP1278.jpg

    Ja hier oben am Schlussgrat war der Fels noch richtig fest. Aber später Ojeoje.
    IMGP1279.jpg

    Nanu, wo kommt denn der Weg her? links der Schnee Rinne waren Trittspuren zu sehen, das konnte doch nicht wahr sein oder? Doch es war aber so. Wir hatten uns da anscheinend den beknaktesten Aufstieg auf diesen Berg ausgesucht. Der Abstieg war zumindest ein (fast hatscher). Gott sei dank!
    IMGP1281.jpg

    Noch mal ein Blick auf die andere Seit zu unserer Aufstiegstour. Oh mei so was blödes aber auch.
    IMGP1282.jpg

    So nun fing es auch noch zum donnern an. Wir legten unser Eisen ab und verkrümelten uns unter einen kleinen Felsvorsprung und nahmen den Biwaksack als Regenschutz. Hoppla fast bin ich eingeschlafen da hört es wieder auf. Noch über ein steiles Schneefeld, dann sind wir schon fast am Gletscher unten.
    IMGP1287.jpg

    Juhu ich bin der größte Bergsteiger aller Zeiten (für eine halbe Sekunde in meinem Universum).
    IMGP1289.jpg

    Wir blieben noch eine Nacht in der schönen Biwakschachtel, da es wieder zu regnen begann. Am nächsten Vormittag stiegen wir dann bei herrlichstem Wetter (so wie nicht Vorhergesagt) ab. Was für eine Wand! Das Finsteraarhorn.
    IMGP1293.jpg

    Hier am Ende des Stausees kann man anscheinend auch recht gut Klettern. Vielleicht ziehts mich ja auch mal zu sowas in die Schweiz?
    IMGP1294.jpg

    An diesem Tag wurden die Kletterer auf jedenfall ordentlich durchgegrillt.
    Am Abend gab es dann zum Glück noch ein ordentliches Gewitter, sonst hätten wir uns sonst wo hin gebissen, da wir abgestiegen waren um für die nächste Tour etwas Pause zu machen.

    Tour folgt ...
    Zuletzt geändert von wilder hund; 23.08.2007, 11:47.
    Besucht unsere Homepage
    http://www.wilde-hunde.de
    1. Regel am Berg: "Immer schön cool bleiben"

  • #2
    AW: Lauteraarhorn 4042m Berner Oberland 2006

    Hallo,
    kernige Tour ! Für mich aber wohl zu steil. Lauteraarhorn als zweiter Berner 4000er - das haben wohl nicht viele...
    LG
    Klaas

    PS: Wie oft hast du dich auf der Tour gefragt, was das alles hier soll? Öfter als bei der tollen Weißhorn-Tour, nehme ich an...
    Zuletzt geändert von peakbagger; 23.08.2007, 20:06.
    Besucht mich auf www.klaaskoehne.de!

    Kommentar


    • #3
      AW: Lauteraarhorn 4042m Berner Oberland 2006

      Also ich muss sagen vom Erlebniswert war das Lauteraarhorn schöner für mich. Wir waren die einzige Seilschaft am Berg, so einsam ist dieser Gipfel! Außerdem bin ich am Urlaubsanfang noch so richtig motiviert und da erträgt man einiges leichter als am Ende eines Urlaubs.

      Der Berg kann ja auch nichts dafür, dass wir den schwereren Weg genommen haben. Das Lauteraarhorn ist auf jeden Fall für alle Einsamkeit liebenden sehr zu empfehlen. Eine tolle Tour
      Besucht unsere Homepage
      http://www.wilde-hunde.de
      1. Regel am Berg: "Immer schön cool bleiben"

      Kommentar


      • #4
        AW: Lauteraarhorn 4042m Berner Oberland 2006

        und in welchen technischen schwierigkeiten bewegt sich die tour deiner meinung nach?
        gruss, vdniels

        Kommentar


        • #5
          AW: Lauteraarhorn 4042m Berner Oberland 2006

          und in welchen technischen schwierigkeiten bewegt sich die tour deiner meinung nach?
          gruss, vdniels
          Also wenn die Firnrinne gemacht werden kann soll sie bis 45° sein. Die führt direckt in eine Scharte von wo man im leichten superguten Fels II zum Gipfel gelangt. Ist die Rinne nicht begehbar dann sollte man sich links davon durch die Felsen schlagen ist besser als recht. Brüchig, aber viel Gehgelände.
          Besucht unsere Homepage
          http://www.wilde-hunde.de
          1. Regel am Berg: "Immer schön cool bleiben"

          Kommentar


          • #6
            AW: Lauteraarhorn 4042m Berner Oberland 2006

            Zitat von wilder hund Beitrag anzeigen
            Das Lauteraarhorn ist auf jeden Fall für alle Einsamkeit liebenden sehr zu empfehlen. Eine tolle Tour
            Wäre wohl ein Fall für mich. Leider bin ich nur Wanderer (gewesen).
            Das Lauteraarhorn in wilder, arktisch anmutender Umgebung:
            Angehängte Dateien

            Kommentar


            • #7
              AW: Lauteraarhorn 4042m Berner Oberland 2006

              Hi bergsucht,
              was ist den mit deinem Benutzerbild passiert?
              Und was soll das heißen
              Wäre wohl ein Fall für mich. Leider bin ich nur Wanderer (gewesen).
              Halte dich vom Licht fern!!!
              Besucht unsere Homepage
              http://www.wilde-hunde.de
              1. Regel am Berg: "Immer schön cool bleiben"

              Kommentar


              • #8
                AW: Lauteraarhorn 4042m Berner Oberland 2006

                Zitat von bergsucht Beitrag anzeigen
                Leider bin ich nur Wanderer (gewesen).
                Das klingt aber wirklich nicht gut. Ich hoffe doch, dein neues Benutzerbild deutet an dass du Licht am Ende des Tunnels bzgl. deiner Verletzung siehst?!

                Aber auf jeden Fall Gratulation dem wilden Hund zu diesem schönen, einsamen Berg.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Lauteraarhorn 4042m Berner Oberland 2006

                  @WilderHund: Nachdem Ihr am Gipfel mit dem Wetter Pech hattet, hier noch ein paar Fotos vom letzten Wochenende. Ich war alleine unterwegs und habe den Gipfel als Wochenendtour gemacht, wobei sich der Rückweg zum Hospiz nach Ersteigung des Gipfels schon SEEEHR zieht (knappe 6 Stunden Hatscher über z.T. mühsamen Schotter mit unzähligen, nervenden kleinen Gegenstiegen). Die Variante mit einer Extraübernachtung im (komfortablen) Biwak wie Ihr es gemacht habt ist, wenn man die Zeit hat, sicher vorzuziehen.

                  Das Schreckhorn vom Gipfel fotografiert. Der Normalweg ist gut zu erkennen (über das Couloir zur kleinen Schulter im linken Grat und dann am Grat weiter zum Gipfel).
                  Schreckhorn.jpg

                  Blick auf Finsteraarhorn und Zermatter 4000er.
                  Blick auf Finsteraarhorn und Wallis.JPG

                  Der Stausee ist sehr weit weg.
                  Der Stausee ist WEIT weg.JPG

                  Das letzte Gratstück schaut zeitweise recht schmal und ausgesetzt aus ...
                  Ausgesetzter Grat.JPG

                  ... ist dann aber halb so wild. Eine schweizer Seilschaft im Abstieg gegen Oberaarhorn und Studerhorn.
                  Am Grat unterhalb des Gipfels.JPG

                  Das Lauteraarhorn ist einer der wenigen Viertausender, die man auch alleine gut machen kann, da es keine spaltenreichen Gletscher gibt. Die Kletterei ist zwar zeitweise etwas ausgesetzt aber nicht über II. Die Herausforderung ist bei diesem Berg eindeutig der lange Zustieg.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Lauteraarhorn 4042m Berner Oberland 2006

                    Musste auf der Home Page etwas aufräumen, deshalb funktioniert leider der alte Link nicht mehr. Hier der neue
                    Besucht unsere Homepage
                    http://www.wilde-hunde.de
                    1. Regel am Berg: "Immer schön cool bleiben"

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Lauteraarhorn 4042m Berner Oberland 2006

                      Danke, dass du die Links aktualisiert hast. Mich nervt es immer, wenn ich mir einen Bericht anschauen möchte, die Links aber nicht mehr funktionieren. Als positiven Nebeneffekt habe ich den Bericht von diesem schönen, einsamen Berg erneut gelesen.
                      "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                      https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                      Kommentar

                      Lädt...