Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Gr. Wiesbachhorn (3564m) vom Mooserboden, Glocknergruppe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gr. Wiesbachhorn (3564m) vom Mooserboden, Glocknergruppe

    Hallo User!

    Ich bräuchte ein paar Infos.
    Wollen am DI & MI auf das Gr. Wiesbachhorn, und wollte euch fragen ob es sich ausgeht vom Stausee Mooserboden in 1 Tag ausgeht auf das Gr. Wiesbachhorn zu kommen und wieder zurück, so das ich noch den Bus erwischen der mich ins Tal bringt.

    Wie lange geht mann vom Stausee bis zum Gipfel und zurück ?

    Und gibt es eine möglichkeit wo zu Übernachten auf einer Hütte ?
    Das Heinrich Schweiger Haus hat ja geschlossen!

    MFG
    Tom
    Zuletzt geändert von Tux; 30.07.2011, 11:39.

  • #2
    AW: Mooserboden auf das Große Wiesbachhorn (3564 m)

    Zitat von Tux Beitrag anzeigen
    Hallo User!

    Ich bräuchte ein paar Infos.
    Wollen am DI & MI auf das Gr. Wiesbachhorn, und wollte euch fragen ob es sich ausgeht vom Stausee Mooserboden in 1 Tag ausgeht auf das Gr. Wiesbachhorn zu kommen und wieder zurück, so das ich noch den Bus erwischen der mich ins Tal bringt.

    Wie lange geht mann vom Stausee bis zum Gipfel und zurück ?

    Und gibt es eine möglichkeit wo zu Übernachten auf einer Hütte ?
    Das Heinrich Schweiger Haus hat ja geschlossen!

    MFG
    Tom
    Ich kenne Leute die gehen es als Tagestour vom Kessefall aus, ich kenne aber auch Leute die würden es selbst vom Schwaiger-Haus nicht in einen Tag schaffen. Sag doch mal mit wie vielen Höhenmetern pro Stunde du im hochalpinen Gelände unterwegs bist, dazu noch die Betriebszeiten des Busses und ich rechne dir dann aus ob es sich ausgeht
    lampi
    ________________________________________
    Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

    Kommentar


    • #3
      AW: Mooserboden auf das Große Wiesbachhorn (3564 m)

      Wir sinds 2005 auch in einem Tag gegangen. Trotz Einkehr im Schwaiger-Haus haben wir noch einen Kaffee am Stausee getrunken, weil wir auf den Bus warten mußten.
      Vergleiche meinen Bericht: hier.
      Übernachtem kann man auch auf einer der Almen. Oder Du startest von der Gleiwitzer Hütte. Dass ist dann die längere Variante.

      Viel Spaß

      phouse
      „Wer woaß, wosd ois vasamst, wennst steh bleibst und grod dramst!“ Django 3000

      Kommentar


      • #4
        AW: Mooserboden auf das Große Wiesbachhorn (3564 m)

        Servus,
        spiele auch mit dem Gedanken es nächste Woche zu versuchen. Da Heinrich Schweiger Haus geschlossen ist dürfte es da oben hoffentlich etwas ruhiger sein.
        Weiß einer zufällig mit wie viel Schnee (und ab welcher Höhe) dort zu rechnen ist? Nach meinen Infos ist Kaindlgrat "problemlos" mit Steigeisen und Stöcken zu behen. Stimmen meine Infos?

        Plane das ganze als Tagestour von Kesselfall aus. Höhenmeter sind es dann im Auf- und Abstieg jeweils nicht ganz 2600, aber Länge kann ich nicht so gut einschätzen. Mit wie vielen km muss ich in etwa rechnen?

        Danke,
        Hans

        Kommentar


        • #5
          AW: Mooserboden auf das Große Wiesbachhorn (3564 m)

          Zitat von Bergmeister Beitrag anzeigen
          Servus,
          spiele auch mit dem Gedanken es nächste Woche zu versuchen. Da Heinrich Schweiger Haus geschlossen ist dürfte es da oben hoffentlich etwas ruhiger sein.
          Weiß einer zufällig mit wie viel Schnee (und ab welcher Höhe) dort zu rechnen ist? Nach meinen Infos ist Kaindlgrat "problemlos" mit Steigeisen und Stöcken zu behen. Stimmen meine Infos?
          Über die Schneelage weiß ich leider nix
          Normalerweise reichen Stöcke und Steigeisen, aber bei einer Hochtour aufs Wiesbachhorn gehört der Pickel ins Gepäck.

          Plane das ganze als Tagestour von Kesselfall aus. Höhenmeter sind es dann im Auf- und Abstieg jeweils nicht ganz 2600, aber Länge kann ich nicht so gut einschätzen. Mit wie vielen km muss ich in etwa rechnen?

          Danke,
          Hans
          Der AVF gibt folgende Zeiten für den Aufstieg: Kesselfall-Moserboden 3,5 Std.
          Moserboden - H.Schwaiger Haus 2,5 Std. H.Schwaiger Haus - Wiesbachhorn 2,5 Std. gesamt 8,5 Std. Abstieg geschätzte 5 Std = ein langer Wandertag.

          Gruß

          phouse
          „Wer woaß, wosd ois vasamst, wennst steh bleibst und grod dramst!“ Django 3000

          Kommentar


          • #6
            AW: Mooserboden auf das Große Wiesbachhorn (3564 m)

            Zitat von phouse Beitrag anzeigen
            Übernachtem kann man auch auf einer der Almen.
            Auf welcher Alm kann mann da Übernachten ?

            MFG

            Kommentar


            • #7
              AW: Mooserboden auf das Große Wiesbachhorn (3564 m)

              Zitat von phouse
              Der AVF gibt folgende Zeiten für den Aufstieg: Kesselfall-Moserboden 3,5 Std.
              Moserboden - H.Schwaiger Haus 2,5 Std. H.Schwaiger Haus - Wiesbachhorn 2,5 Std. gesamt 8,5 Std. Abstieg geschätzte 5 Std = ein langer Wandertag.

              Gruß

              phouse
              Danke phouse für die Zeiten!
              So mag ich meine Wandertage, wobei ich schon hoffe etwas schneller zu sein um längere Gipfelpause einlegen zu können

              Gruß,
              Hans

              Kommentar


              • #8
                AW: Mooserboden auf das Große Wiesbachhorn (3564 m)

                Zitat von Tux Beitrag anzeigen
                Auf welcher Alm kann mann da Übernachten ?

                MFG
                Keine Ahnung ob das noch aktuell ist: http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=7051

                Kommentar


                • #9
                  AW: Mooserboden auf das Große Wiesbachhorn (3564 m)

                  Zitat von Bergmeister Beitrag anzeigen
                  Keine Ahnung ob das noch aktuell ist: http://www.gipfeltreffen.at/showthread.php?t=7051
                  tja...die bergsteigerschule, die uns dann doch noch nett aufnahm gibt es nicht mehr...aber die 'alm' schon ( wurde später auch bekannt, als viele ihrer tiere im vorhergesagten wintereinbruch erforen)....
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  'man ist nie zu alt um eine glückliche Kindheit zu haben'
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  ----------------------------------------------
                  Geo-Foto-fix: www.geo-lights.at
                  ----------------------------------------------

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Mooserboden auf das Große Wiesbachhorn (3564 m)

                    Zitat von Tux Beitrag anzeigen
                    Auf welcher Alm kann mann da Übernachten ?

                    MFG
                    Hier solltest Du mal nachfragen:

                    http://www.fuerthermoar.at/



                    phouse
                    „Wer woaß, wosd ois vasamst, wennst steh bleibst und grod dramst!“ Django 3000

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Gr. Wiesbachhorn (3564m) vom Mooserboden, Glocknergruppe

                      War heute am Wiesbachhorn. Abmarsch vom Kesselfall gegen 2 Uhr, nach einer längeren Pause am Mooserboden nach ca. 4 Std. Gesamtgehzeit beim Schwaiger-Haus. Der Kaindl-Grat kann komplett ohne Schneeberührung begangen werden. Oberhalb sind viele gleich links rauf und oberhalb des kleinen Gletschers rechts rüber gequert, ebenfalls ohne Schneeberührung. Ich bin den "Normalweg" über den flachen, vollständig aperen Gletscher rüber zum Schuttrücken. Unterhalb der markanten Felsstufe auf halber Höhe treffen sich die beiden Wege ohnehin wieder. Weiter am Grat rauf kann man die Gratwächte ganz einfach links umgehen.
                      Also alles schneefrei machbar.
                      Wollte eigentlich auf Bratschenköpfe und Klockerin. Der bisher übliche Weg über die Flanke des Hinteren Bratschenkopfes dürfte wegen Schneemangels nicht mehr passierbar sein. Statt dessen gibt's eine Spur unterm Vorderen BK herum und über dessen Ostgrat rauf.
                      Gerald

                      http://engelmaier.piranho.at

                      Kommentar

                      Lädt...