Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

"Glückspilz", Schönberg/Riegerin, Hochschwab

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • "Glückspilz", Schönberg/Riegerin, Hochschwab

    Ursprünglich wollten wir ja gestern etwas größeres in der Dachstein-Südwand unternehmen. Der drohende Wetterumsturz hat uns dann aber letztlich doch wieder (nur) in den Hochschwab aufbrechen lassen. Allerdings zumindest doch wieder in einen entlegenen Winkel, den man gewöhnlich kaum mit Klettereien in Verbindung bringt: Zum Südwandsporn des Schönbergs, den man von Gschöder kommend über den Antengraben erreicht.

    zustieg.jpg

    Die Route "Glückspilz" wurde von Th. Richter und G. Grabner 2003 entdeckt und eingerichtet. Trotz Publikation in verbreiteten Auswahlführern (Schall, Genuss-Kletteratlas Österreich Ost, Bd. 2 - Steiermark, 2005) herrscht dort noch immer kein besonderer Trubel. Den langen (ca. 6 km), aber eigentlich ganz angenehmen, Forststraßenzustieg nehmen nicht sehr viele Kletterer auf sich. Erst ganz zum Schluß geht es über die Schutthalden steil hinauf zum Einstieg. Diese Einsamkeit soll aber nicht ausschließlich nur völlig romantisierend missverstanden werden. Es gibt dort hinten im Tal praktisch überhaupt keine anderen alternativen Routen und man sollte es trotzdem tunlichst vermeiden, nach einer anderen Seilschaft in diesen Pfeiler einsteigen! So überzeugend toll und durchgehend fest ist der Fels dort leider nicht! Auch der Abstieg erfolgt fast zwingend in relativ komplizierter Abseilfahrt, was die ganze Sache sicher nicht weniger bedenklicher macht.

    Die meisten Beschreibungen, die ich im Vorfeld kannte, schwärmen geradezu vom ausgezeichneten Fels und der guten Absicherung. So völlig vorbehaltlos kann ich persönlich dieses Urteil nicht teilen. Am ehesten ist es mir wohl so ergangen, wie es in der gewohnt einfühlsamen Beschreibung auf nature-classic.at angedeutet wird. Ein wenig Abenteuergeist und alpine Reserven sollte man also unbedingt mitbringen, um sich dort wirklich wohl zu fühlen! Auch die Absicherung ist für ein solch Umfeld natürlich absolut angemessen. Man sollte also zwischen den höchst vertrauenserweckenden Standplätzen und den 4-5 bolts pro Länge unbedingt auch noch einiges selber unterbringen, um das ganze vernünftig zu entschärfen. Der Fels bietet dafür ohnehin ideale Voraussetztungen. Die Kletterei selbst fordert ziemlich durchgehend -- einerseits durch ausgesprochen trickreiche, überraschende, technisch anspruschsvolle und streng bewertete Kletterzüge, anderseits aber auch wieder durch relativ leichtes "alpines" Zwischengelände, das ungemeine Vorsicht im Bezug auf die Unzuverlässigkeit des Gesteins erzwingt. ich würde dem ganzen also vielleicht eher nur zwei Sternderln zuschreiben -- sowohl für die Absicherung wie auch für die Gesteinsqualität. Und trotzdem bildet das Ganze natürlich eine durchaus beeindruckende Tour, wenn man eben genau so eine anregende Herausforderung sucht!

    Wir starten gegen 6:00 in Gschöder. Der Mond hält noch immer Wache über dem dem Turm und jener Pfeilerkante dort hinten rechts im Tal, über die unser Route führen wird.

    IMG_2623-kl.JPG

    Auf den letzten Kehren der Forststraße sieht man bereits gut hinüber zu unserem Ziel. Die Route verläuft genau dort, wo sich Licht und Schatten berühren.

    IMG_2647-kl.JPG

    Der Fels ist zumindest abschnittsweise wirklich ungemein schön. Allerdings ist das leider keineswegs durchgängig der Fall! Dazwischen gibt's immer wieder auch ausgesprochen mühsamen Bruch.

    IMG_2652-kl.JPG

    Die Route selbst ist immer wieder unglaublich gesucht -- findet dafür aber auch immer wieder Lösungen, die einen (höchst postiv) überraschen!

    IMG_2675-kl.JPG

    In den beiden Schlüssellängen geht's ganz schön zur Sache! Ich hab den Überstieg, hinüber in den entscheidenden Riss, ganz offenbar überhaupt nicht kapiert... Es war also wieder eine schreckliche und fast unverschmerzbare persönliche Niederlage, wenn ich dort wirklich einmal kurzentschlossen in die Schlinge greifen musste; dafür kann ich jetzt quasi bestätigen, dass sich wenigstens dieser eine Meter tatsächlich A0 machen lässt. Man sollte das allerdings keinesfalls auf den Rest der Route anzuwenden versuchen -- dafür sind die Fixpukte viel zu spärlich gesät!

    IMG_2678-kl.JPG

    Nach oben hin wird es auch relativ steil und ausgesetzt

    IMG_2683-kl.JPG

    Uns hat leider der Wind den ganzen Tag über ausgesprochen kräftig begleitet. Die Abseilfahrt war daher wirklich ein Abenteuer, bei dem wir den Namen der Route plötzlich auf ganze andere Weise auskosten durften. Wir 'Glückspilze' sind tatsächlich runtergekommen, ohne das sich Seil auch nur einmal verfangen hätte! Fast drei Studen hat uns all das damit verbundene Warten, Entknoten der Seile usw. aber doch gekostet. Die Wand liegt also längst im Schatten.

    IMG_2703-kl.JPG

    Wir schauen nocheinmal hinauf zur den wilden Schlüssellängen (am Bild unmittelbar links vom dunklen höhlenartigen Einschnitt)

    IMG_2705-kl.JPG

    Wie gesagt: Ergänzende Beschreibungen der Route und andere nützliche Hinweise finden sich mittlerweile längst in den gängigen Ausgaben der Führer-Literatur. Auch die Schwierigkeitsangaben wurden dort bereits ein wenig nach oben korrigiert. Trotzdem hier im Anhang nocheinmal eine liebevolle Skizze aus der Hand der Erstbegeher:

    glueckspilz.pdf
    Zuletzt geändert von mash; 18.07.2011, 20:33.

  • #2
    AW: "Glückspilz", Schönberg/Riegerin, Hochschwab

    Tolle Tour, die ist so ganz nach meinem Geschmack: unbekanntes Kleinod und im für mich anspruchsvollen Bereich.
    Danke für den umfassenden Bericht und das Topo.
    Lg,
    Thomas
    Neugierig, wo wir gerade unterwegs sind: www.segeln-und-klettern.de

    Kommentar


    • #3
      AW: "Glückspilz", Schönberg/Riegerin, Hochschwab

      ich würde jeder seilschaft aber eher 60er halbseile empfehlen.
      sonst könnte es oben zu einer überraschung kommen.
      gruß waterrockjam

      Kommentar


      • #4
        AW: "Glückspilz", Schönberg/Riegerin, Hochschwab

        Zitat von waterrockjam Beitrag anzeigen
        ich würde jeder seilschaft aber eher 60er halbseile empfehlen. sonst könnte es oben zu einer überraschung kommen.
        da hast natürlich völlig recht! in diesem konkreten punkt sind die nachträglichen "verbesserungen" im schall-topo wohl eher mit einiger vorsicht zu genießen. es kann aber auch gut sein, dass ich in der letzten seillänge einfach ein paar improvisierte zusätzliche sicherungspunkte so unvorteilhaft platziert habe, dass wir deshalb die vollen 60m gebraucht haben. das besagt natürlich nicht, dass es nicht anderen seilschaften auch so ergehen wird, aber es muss nicht unbedingt gleich die angaben in der routenbeschreibung in frage stellen...

        trotzdem, danke für diese ergänzung! -- ich hab sicher wieder eine ganze menge an wichtigen hinweisen unerwähnt gelassen...

        bzgl. möglicher abstiegsalternativen gibt's übrigens an anderer stelle hier im forum evtl. einige ganz wertvolle anregungen und hinweise!

        Kommentar


        • #5
          AW: "Glückspilz", Schönberg/Riegerin, Hochschwab

          Toller Bericht und danke für Fotos
          "Kann er nicht wie er will, will er wie er Kann"

          Kommentar


          • #6
            AW: "Glückspilz", Schönberg/Riegerin, Hochschwab

            Schöne Route, der Glückspilz! Bei unserer Begehung, spät im November, hatten wir das Glück, gerade am Einstieg die Sonne zu erwischen und mit ihr praktisch hoch zu klettern.
            Persönlich hatte ich das Glück, mit dem Erstbegeher gehen zu dürfen, sodaß sich irgendwelche Routenfindungs/Standplatz-Probleme natürlich nicht ergaben...
            Lockerer Fels? Na ja - wirklich aufregend ist das nicht - der Fels ist doch meist phantastisch... Die Frage ist, was versteht man unter "brüchig"...
            (eigentlich einmal ein Diskussionsthema...)
            Danke für deinen Bericht!

            LG

            Kommentar


            • #7
              AW: "Glückspilz", Schönberg/Riegerin, Hochschwab

              Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
              Schöne Route, der Glückspilz!


              Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
              Persönlich hatte ich das Glück, mit dem Erstbegeher gehen zu dürfen, sodaß sich irgendwelche Routenfindungs/Standplatz-Probleme natürlich nicht ergaben...
              das ist natürlich immer ein ganz besonders tolle erlebnis!
              wobei es bei ihm ja oft gar nichts so sehr nur das insider-wissen um irgendwelche routendetails ausmacht, sondern die absolut beeindruckende präzision mit der er ganz allgemein klettert. in seiner gegenwart klettere ich gewöhnlich mind. 2 grade besser, nur weil ich ihm so beiläufig doch wieder die eine oder andere entscheidende bewegungen abschauen kann! -- ...und das ist dann natürlich wirklich immer eine ausgesprochene freude!

              Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
              Lockerer Fels? Na ja - wirklich aufregend ist das nicht - der Fels ist doch meist phantastisch... Die Frage ist, was versteht man unter "brüchig"... (eigentlich einmal ein Diskussionsthema...)
              also, dem/n erstbegeher/n gegenüber würde ich natürlich auch kein sterbenswörtchen im sinne von 'brüchigem fels' od. ähnlichem fallen lassen -- sonst ist er ja sicher wieder mind. einen tag lang eingeschnappt und red' nicht mehr mit mir! --, aber nach all dem jubel über den tollen fels, wie ich ihn im vorfeld vernehmen konnte, war ich halt dann vor ort leider doch fast ein bisserl enttäuscht nicht ausschließlich nur die erwartete superlative vorzufinden.

              dass die erschließer aber ganz ausgesprochen schöne einzelstellen gefunden haben und ihre linie immer wieder durch beeindruckende schöne felsformen legen konnten, steht definitv außer frage! störend wirken nur die etwas weniger kompakten zwischenlängen und das umgebende gelände, dem man ja zumindest beim abseilen leider doch nicht zur gänze entgehen kann.

              über die faktische steinschlaggefahr in dieser route kann dir aber der waterrockjam im zusammenhang mit einer früheren begehnung ggf. noch weit wildere schauergeschichten berichten.

              trotzdem: man sollte hier wohl einfach ganz bewusst das schöne und beeindruckende in den vordergrund rücken! andere aspekte müssen deshalb ja nicht unbedingt gleich völlig unerwähnt bleiben, sie sollen nur den positiven gesamteindruck nicht zu sehr stören...
              Zuletzt geändert von mash; 22.07.2011, 14:58.

              Kommentar

              Lädt...