Ankündigung

Einklappen
2 von 4 < >

Hilfe zum Erstellen von Tourenberichten

Immer wieder haben einige User Probleme beim Erstellen eines Tourenberichtes, insbesondere beim Hochladen und Einfügen von Bildern.
Ihnen soll die folgende kleine Anleitung ein wenig Hilfe geben, wie ein Tourenbericht ganz kurz und schmerzlos erstellt werden kann

In sechs einfachen Schritten kann ein neuer Bericht leicht erstellt werden:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
2. Bilder verkleinern
3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
4. Bilder hochladen
5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes und Veröffentlichen



Im Folgenden werden die einzelnen Schritte ausführlich erklärt:

1. Bilder zum Bericht aussuchen
Möglichst aussagekräftige Fotos wählen, die auch die Route und wesentliche Details darstellen.
Gegen einzelne "schöne" Landschafts- und Blumenbilder ist natürlich nichts einzuwenden ...


2. Bilder verkleinern
Bewährt hat sich ein Format mit der längeren Bildkante 900 Pixel.
Damit läßt sich bei Speicherung als JPEG eine recht ordentliche Bildqualität erzielen, bei Photoshop etwa abhängig vom Sujet 80/100.


3. Im Forum "Toureninfo & Verhältnisse" das passende Unterforum auswählen
z.B. "Wanderungen und Bergtouren" - "Steiermark"
+Neues Thema wählen

Titel etwa nach dem Schema
Gipfel (Höhenangabe), Anstiegsroute, Gebirgsgruppe (ostalpin nach AVE)

Möglichst bis zu 5 aussagekräftige Stichworte vergeben.

Zum Bilderhochladen weiter mit der "Büroklammer".


4. Bilder hochladen
Möglichst bitte NUR so:
a) "Büroklammer"
b) "Anhänge hochladen"


4.1 Bilder auswählen
Abhängig vom eigenen Rechner/Betriebssystem.
Maximal 15 Bilder pro Posting sind derzeit zulässig, eine größere Bilderanzahl erfordert Folgepostings (Antworten).
(Bewährt hat sich auch, 1-2 Bilder weniger hochzuladen, um für spätere Ergänzungen eine kleine Reserve zu haben.)

4.2 Liste der hochgeladenen Anhänge
Die Auflistung ist leider nicht chronologisch nach Bildbezeichnung geordnet.

Im Textfeld die gewünschte Einfügeposition mit dem Cursor markieren,
bzw. die gelisteten Bilder in der gewünschten Reihenfolge einzeln als "Vollbild" oder "Miniaturansicht" platzieren.
Eine oder mehrere Leerzeilen zwischen den Bildern erleichtern später das Einfügen von Text.


5. Die Bilder mit dem Text ergänzen
Die Bilder sind nun in der richtigen Reihenfolge im Textfenster positioniert.
Ich bevorzuge im ersten Schritt die Positionierung als "Miniaturansicht".
Das erleichtert beim Texteinfügen die Übersicht.
Muß aber nicht sein, natürlich lassen sich die Bilder auch gleich als Vollbild (also in der hochgeladenen Größe) platzieren.

5.1 Text
Jetzt kann der Text ergänzt werden.
Möglichst über dem Foto - ich finde das übersichtlicher ...
Der Text kann natürlich auch vorher erfaßt werden und anschließend einkopiert werden.

5.2 Bildgröße ändern
Wurden die Bilder vorerst als "Miniaturansicht" platziert, können sie einfach auf das finale Darstellungsformat skaliert werden:
a) Doppelklick auf die "Miniaturansicht" öffnet ein Pop-Up-Fenster
b) unter "Größe" idR "Vollbild" wählen
c) OK


6. Fertigstellen/Kontrollieren des Berichtes
Anschließend sollte der Bericht noch in der "Vorschau" kontrolliert werden.
In manchen Fällen muß zur Ansicht der "Vorschau" ziemlich weit nach unten gescrollt werden!

6.1 Veröffentlichen des Berichtes
Zum Schluß noch auf "Abschicken" klicken - und nach einer kurzen "Nachdenkpause" des Servers ist der Bericht online.



Nach dem ersten Durchlesen dieses Leitfadens mag das Erstellen eines Berichtes etwas kompliziert erscheinen - ist es aber nicht:
Viele Tourenberichte schreiben hilft sehr.

Die Reihenfolge der einzelnen Schritte ist nicht so starr wie es hier scheinen mag; natürlich kann auch zuerst der Text erstellt werden und die Bilder nachträglich eingefügt.

Änderungen am fertigen Bericht sind für den Ersteller 24 Stunden lang möglich, bei der Berichtigung später entdeckter Fehler hilft gerne ein zuständiger Moderator. Ebenso beim Verschieben eines Berichtes in das richtige Tourenforum.

Viel Freude bei euren Bergtouren UND dann beim Berichteschreiben,


P.S.: Diese Anleitung, ergänzt um verdeutlichende Screenshots, findet ihr auch unter http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...ourenberichten
3 von 4 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
4 von 4 < >


WICHTIG - BITTE BEACHTEN!!!

Bitte die Touren in jenes Bundesland eintragen wo der jeweilige Ausgangspunkt der Tour war!!!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Sanierung "Zauberlehrling", Hochschwab Südwand

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Sanierung &quot;Zauberlehrling, Hochschwab Südwand

    Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
    @Chaya Ich hoffe du bewegst dich alpin im 6. Grad, wenn du hier so Stellung beziehst?
    warum hoffst das?
    „Bier und Schnaps - die Getränke der Völker, denen Nebel und Regen vertraut sind.“
    Heinrich Heine

    Kommentar


    • #17
      AW: Sanierung &quot;Zauberlehrling&quot;, Hochschwab Südwand

      kurzer nachtrag zum thema skywalk

      http://www.bergleben.de/klettern/125...rstaerker.html

      man kann über den guten stefan ja vieles sagen, aber style hat er. mit dem portledge drunter hängen; sollte man bei dachstein und co auch mal machen. oder sitzbiwack am tibetischen stein am gipfel
      Zuletzt geändert von pwderfreak; 19.05.2011, 12:33. Grund: rechtschreibung

      Kommentar


      • #18
        AW: Sanierung &quot;Zauberlehrling&quot;, Hochschwab Südwand

        "gewissenlos niedergebohrt" habe ich nicht gesagt
        da sagt man einmal was und ist dann gleich überall der buhman

        Kommentar


        • #19
          AW: Sanierung &quot;Zauberlehrling&quot;, Hochschwab Südwand

          Zitat von pwderfreak Beitrag anzeigen
          "gewissenlos niedergebohrt" habe ich nicht gesagt
          da sagt man einmal was und ist dann gleich überall der buhman
          Na, aber vorverurteilt hast.
          Zitat von pwderfreak Beitrag anzeigen
          RIP kleiner zauberlehrling
          leider im frühjahr 2011 einer massiven sanierung zum opfer gefallen
          keep wild!
          Egal, es is vorbei.

          I würds "Restaurierung" nennen

          Schon scheisse über die wenigen herzufallen die diese absolut fade,
          mühsame, zeitaufwendige und oft unbedankte Hakn auf sich nehmen
          von der alle was haben.

          I wär dafür a Kistn ethisch Vertretbares zu spendiern, wer macht mit?

          Kommentar


          • #20
            AW: Sanierung &quot;Zauberlehrling&quot;, Hochschwab Südwand

            Zitat von pwderfreak Beitrag anzeigen
            kurzer nachtrag zum thema skywalk...
            ich begnüg mich da ja bereits mit einfacherem: freu mich schon auf den winzigen balkon in der neuen wohnung und den blick auf den schöckel!

            Zitat von pwderfreak Beitrag anzeigen
            "gewissenlos niedergebohrt" habe ich nicht gesagt
            da sagt man einmal was und ist dann gleich überall der buhman
            keine sorge, ganz so ernst und wörtlich war's eh nicht zu verstehen.
            (in kürze dazu mehr!)

            Zitat von pingus Beitrag anzeigen
            Schon scheisse über die wenigen herzufallen die diese absolut fade, mühsame, zeitaufwendige und oft unbedankte Hakn auf sich nehmen von der alle was haben.
            I wär dafür a Kistn ethisch Vertretbares zu spendiern, wer macht mit?
            geh! -- das gehört einfach dazu! -- genauso wie das katz und maus spiel mit den jägern und diverse außersportliche herusforderungen beim MTBn. is halt einfach ein spiel mit verteilten rollen, in dem halt jeder seine völlig berechtigte position und glaubenshaltung einzubringen versucht.
            Zuletzt geändert von mash; 19.05.2011, 13:47.

            Kommentar


            • #21
              AW: Sanierung &quot;Zauberlehrling&quot;, Hochschwab Südwand

              so -- nocheinmal ein bisserl ausführlicher zu dir!
              find's ja irgendwie ganz spannend, was du da schreibst!

              Zitat von pwderfreak Beitrag anzeigen
              erst mal sorry für die art der kritik, oder zumindest wie sie aufgefasst wurde.
              keine sorge, ich empfinde es eh nicht gleich als persönlichen angriff!
              mich wundert nur einiges daran. -- ehrlich!
              zb. finde ich es ausgesprochen seltsam, dass es in letzter zeit kaum mehr die alten unbelehrbaren veteranen sind, die sich da so lautstark für entsprechene ethische restriktionen und askese aussprechen, sondern immer mehr auffällig junge kollegen. aber auch diese beobachtung soll nicht unbedingt dazu führen, dass man derartige kritik von vornherein gleich völlig ignoriert und auf die seite schiebt.

              Zitat von pwderfreak Beitrag anzeigen
              auch nichts gegen und keine debatte über den sanften bohrhaken einsatz im gebirge an sich. auch ich freu mich wenn es schwierig wird über absicherung/absicherbarkeit
              naja -- ich glaube, wir alle orientieren uns da immer ein bisserl an großen fernen vorbildern. ich klettere halt selber leider nicht so gut wie die riegler-brothers od. auch nur, um ein bisserl bei der lokalen geschichtsschreibung zu bleiben, die gruber-buam, und muss halt daher auch meine ganz persönlichen anforderungen an kletterouten ein bisserl realistischer gestalten.

              aber natürlich habe ich sie auch immer ganz ungemein verehrt, diese paar ausnahmekönner, die natürlich auch dort droben am hochschwab ihre spuren hinterlassen haben.

              allerdings sollte man dazu vielleicht auch anmerken, dass es nur selten diese wirklich ganz herausragenden exponenten waren, die sich in dieser frage besonders weit aus dem fenster gelehnt hätten und lauthals gegen verbesserungsbemühungen protestieren. ihre großtaten (ich denke da z.b. an die erste freie begehung eines "weg der jugend" od. robert kerneza durchsteigung der "leobner risse") waren ohnehin ständig nah an der grenze zu reinen free-solo unternehmungen angesiedelt. die frage der absicherung war dabei also ohnehin schon fast von untergeordneter bedeutung. viel spannender war da die faktische auseinandersetzung zwischen den generationen und ihren verschiedenen zugängen bzw. begehungsstilen. ich hab es wirklich immer fast als so etwas wie einen "dialog" empfunde, denn da die ganz guten über alle trennenden grenzen hinweg untereinander gepflegt haben, und damit auch immer wieder in ein neue zeit hinüber gerettet haben.

              jedenfalls darf man diese wirklich tollen ausnahmeleistungen einfach nicht mit jenem kletteralltag verwechseln, der für uns normalsterbliche damals wie heute den äußeren rahmen bestimmt. wenn in diesem zusammenhang von der reinheit der guten alten alpinen absicherung die rede ist, wird einfach nur zu gerne verschwiegen, dass es damals -- ganz im widerspruch zu heutigen sportklettergepflogheiten! -- halt auch einfach geradezu zwingend üblich war, lieber einmal irgendwo vorsorglich 'rein zu greifen, als auch nur ansatzweise einen sturz in unzuverlässiges zeug zu riskieren! so toll und heldenhaft war das dann alles auch wieder nicht...

              Zitat von pwderfreak Beitrag anzeigen
              offtopic ((für mich der tollste genuss ==> piolaplasier = wenige silberlinge auf den platten, risse clean. aber auch cleane platten (siehe mello) können was tolles haben!!))
              naja -- man kann da nicht alles in einen topf werfen.
              es gibt einfach gesteinsarten, die sich besser zum selber absichern eigenen als andere. und natürlich erlaubt der einsatz von bohrhaken auch ganz andere linien als die fixierung auf natürlich schwachstellen im fels (risse, verschneidungen, kamine), auf die andere generationen in ihren erschließungsbemühungen bauen konnten. ich persönlich steh sogar ganz ungemein auf genau jene kompakten felsformen, in denen man mit traditionellen mitteln reichlich wenig sicherungsmöglichkeiten vorfindet.

              Zitat von pwderfreak Beitrag anzeigen
              ich war nur etwas sauer, weil ich den zauberlehrling schon länger klettern wollte (toller name, alpin! auf bergsteigen.at , ansprechende aber stressfreie schwierigkeiten), vor 2 wochen ging es sich zum ersten mal aus und dann ist die tour nicht nur belegt und unmöglich einzusteigen (putzen, klar) sondern in einer seillänge auch gehörte 10 bohrlöcher (sicher nicht so viele), da war ich ein bisschen pissed.
              geh -- das klingt ja fast schon so, als würdest hallengewohnheiten in alpine wände raus tragen...

              von den paar verrückten, die den langen marsch rauf zur südwand nicht scheuen, erwarte ich gewöhnlich schon, dass sie ein klein wenig solidarischer und toleranter miteinander umgehen.

              Zitat von pwderfreak Beitrag anzeigen
              dann hatte der mixnitzerweg auch noch bohrhaken (in der 2. oder 3. seillänge ist nach dem kurzen überhang wo der mixnitzerweg nach rechts quert direkt rauf eine tolle 5er piazschuppe (15-20m
              ?) die sich sehr gut mit einem 0.5er und ev ein zwei angstkeilen absichern lässt. rau und schön! ev. nicht zu schwere kletterer ==> schuppe)

              im direkten ausstieg (sehr schön) nicht mehr. im oberen teil wird aus dem dir. ausstieg dann der abrüster ("abrüster" für eine bohrhakentour, war sichen ironisch gemeint oder) doppeltgebohrt und plaisier

              ich hatte mich halt auf alpinklettern eingestellt. daher mein unmut. ich kann auch nichts über den zustand vorher sagen, bins ja noch nicht geklettert, die chance wurde mir aber auch genommen.
              auf mich klingt das so, als würdest du einfach irgendwelchen trugbildern und illusionen erliegen, die einfach nicht der realität dort draußen entsprechen.
              od. ganz konkret: die absicherungsverhältnisse am hochschwab sind zwar ganz bestimmt nicht überall die besten, aber trotzdem hat auch hier der lauf der zeit nicht völlig halt gemacht. selbstverständlich bemüht sich praktisch jeder der dort aktiven erschließer ein klein wenig darum, dass die absicherungsstandards wenigstens seinen ganz persönlichen minimalstandards genügen. selbst die mittlerweile jahrzehnte alten geschlagenen normalhaken eines rudi lidner zeigen hier tlw. qualitäten, die man ihm so einfach nicht nachmacht oder hinwegreden könnte. auch damals hat man sich eben nicht weniger darum bemüht, die besten verfügbaren mittel zu nutzen. das sollt man nicht alles völlig aus den augen verlieren, nur weil's halt heute deutlich einfacher geworden ist, sich zuhause vor dem comuter irgendwelche klettervideos rein zu ziehen und sich mit mit was-weiß-ich für fernen vorbildern und sicherungsideologien zu identifizieren.

              Zitat von pwderfreak Beitrag anzeigen
              das mit dem sanieren ist halt so eine sache. einerseits ermöglicht man die tour leuten die halt max diesen grad klettern (was an sich toll ist), nimmt die tour leider auch den leuten weg die drüber stehen und alpinklettern wollen ==> klass. interessenskonflikt. als nicht lokal hab ich da natürlich eh nichts zu sagen
              nein -- warum solltest nichts zu sagen haben? selbstverständlich geht es dich nicht weniger an als die paar spinner, die sich dort unbedingt mit einer bohrmaschine in der hand selbstverwirklichen müssen!

              ich glaube nur, dass ich ans wirklich alpine handwerk auch noch ein paar ganz andere anforderungen stellen würde, die in deiner darstellung nicht ganz zufällig fehlen:

              z.b. halte ich es eigentlich für völlig selbstverständlich, dass man die maßgebliche literatur zu einer wand einigermaßen kennt bzw. im vorhinen studiert -- d.h. nicht nur irgend ein scherz-topo aus dem fundus der bergsteigen.at-recycler zu rate zieht. auch mit meinem topo alleine wirst sicher keine freude haben, wenn du darauf nichteinmal den zustieg ordendlich beschrieben findest. wenn man sich aber an hand der alten rieder bzw. auferbauer-führer und den schallschen auswahlwerken einmal einen ersten überblick verschafft hat, wird einem ohnehin sehr schnell klar, wie unglaublich viele, oft mittlerweile längst wieder vergessene od. gar nicht erst veröffentlichte, linien es in dieser wand bereits gibt od. geben dürfte. der "zauberlehrling" bzw. die von euch gekletterten routen gehören dabei quasi ohnehin zu den beliebteren hauptdurchzugstrecken, die darum auch noch in oberflächlicheren übersichtspublikationen zu finden sind. mit großen alpinen geheimtipps sollte man derartiges beim besten willen nicht verwechseln. allerdings kann man sich natürlich trotzdem bei manchen ernsteren sachen fragen, ob es wirklich gescheit ist, wenn sie in einem "genusskletteratlas" für den durchschnittskletterer landen, nur weil es halt schon lange keinen wirklichen gebietsführer für die betreffende region mehr gibt?

              Zitat von pwderfreak Beitrag anzeigen
              mash: meinst du mit der variante die "logische" fünfer plattenverschneidung im unteren teil oder eine eigene tour? wenn zweiteres würd ich mich über ein topo freuen. überhaupt über topos von vergleichbaren touren, und welche du auch schön findest, ist gar nicht so leicht da an die infos zu kommen.
              wie gesagt: wirf einfach einfach einen blick auf das schallsche-genuss-topo, dann wird dir nicht nur sofort klar, wo das grottenschlecht abgezeichnete topo her ist, auf das du dich beziehst, sondern wenigstens auch ein bisserl was über andere hintergründe, die dort am rande zur sprache kommen...

              Zitat von pwderfreak Beitrag anzeigen
              (und bitte kein ==> was klettert denn der wenn er schon so goschert, schwer und gut kletter ich überhaupt nicht. das muss man aber glaub ich auch nicht um sich kritisch äußern zu dürfen, oder? )
              das seh ich durchaus ganz ähnlich wie du!
              trotzdem kann ich mir gut vorstellen, dass du vermutlich auch nicht alles gerne hörst, was ich hier zu sagen versuche. der ehrliche umgang miteinander unter kletteren ist halt meistens ein bisserl rauh...
              Zuletzt geändert von mash; 19.05.2011, 21:21.

              Kommentar


              • #22
                AW: Sanierung &quot;Zauberlehrling&quot;, Hochschwab Südwand

                hmmm. wie immer hmmm, wenn ich wieder mal beide seiten verstehe.

                mittlerweile muss ich schon einen anderen vergleich hernehmen:

                ein schöner s-2 bis s-3 singletrail, knackige kehren, dazwischen viel flow. ein paar stufen, vor denen ich immer ein bisserl federn hatte.

                jetzt haben sie eine forststraße drübergebaut. mittlerweile kann jeder tourenbiker mit sein hardtail drüberpledern.

                da hätt ich auch keine freude.

                gut, der hinkt a bisserl. sagen wir, die kehren sind breiter und die stufen niederer geworden.
                für den einen isses fad worden, für den nächsten mehr genuss und der dritte traut sich überhaupt erst jetzt drüber.

                ich habs immer schon gesagt: beim sanieren kann man es niemanden recht machen. drum tu ich mir das nimmer an.

                @mash: wenns mein klettersportlicher zustand zulässt, werd ich mir das ergebnis eurer arge anschauen. derzeit kann net genug drin stecken. vor a poa jahr hätt ich euch verflucht. so is das beim klettern.
                aber vorher muss ich ja was anderes checken. na servas. i war heuer so gut wie nie grallen. wurscht. i hab immer spass. wanns net laft, laft wenigstens der schmäh!


                urteilen kann i erst nachher, nach einer begehung. und da kann i mitreden, weil beide zustände kenne. bin scha neugierig. habts es eh so in etwa wie die reif für die insel eingricht, oder? die is nämlich fein. oder in rambo, der ja auch schon fast kuschelweich ist, aber (für mich) grad passt. eh net mehr einbohrt?
                Zuletzt geändert von pivo; 19.05.2011, 17:16.
                mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

                bürstelt wird nur flüssiges

                Kommentar


                • #23
                  AW: Sanierung &quot;Zauberlehrling&quot;, Hochschwab Südwand

                  Zitat von pivo Beitrag anzeigen
                  ich habs immer schon gesagt: beim sanieren kann man es niemanden recht machen. drum tu ich mir das nimmer an.
                  für jemanden wie mich ist das ja geradezu ideal! was gibt es schöneres als sich ordendlich zu streiten und dadurch gegenseitig weiter zu bringen -- in worten und in taten!?

                  Zitat von pivo Beitrag anzeigen
                  @mash: wenns mein klettersportlicher zustand zulässt, werd ich mir das ergebnis eurer arge anschauen. derzeit kann net genug drin stecken. vor a poa jahr hätt ich euch verflucht. so is das beim klettern.
                  ich bin mir ziemlich sicher, du wärst uns vermutlich nicht wirklich bös.

                  Zitat von pivo Beitrag anzeigen
                  urteilen kann i erst nachher, nach einer begehung. und da kann i mitreden, weil beide zustände kenne. bin scha neugierig.
                  ob du es wirklich schaffst, den weiten weg da rauf zu latschen, vor der nächsten schitourensaison? da wäre ich eher skeptisch.

                  musst es halt so machen wie der hergottschnitzer, der sich ja bekanntlich nie um eine passende ausflucht zu schade ist. befragt, warum er dort oben nichts mehr macht, hat er erst unlängst einmal lapidar festgestellt: des is ja alles viel zu flach -- des hast nix!

                  Zitat von pivo Beitrag anzeigen
                  habts es eh so in etwa wie die reif für die insel eingricht, oder? die is nämlich fein. oder in rambo, der ja auch schon fast kuschelweich ist, aber (für mich) grad passt. eh net mehr einbohrt?
                  also mit derartigen multiple-choice (fang-)fragen und vergleichen kann man wohl nur unweigerlich im nächsten fettnäpfchen landen!

                  du glaubst ja gar nicht, wie oft ich in den letzten tagen das topo vom rambo studiert habe, um dort vielleicht doch noch in irgendeiner länge genauso viele sicherungspunkte zu zählen. aber da sind dann ja plötzlich wieder die tatsächlich vorfindlichen alten hakl, sanduhren und sich geradezu aufdrängenen super placements blöder weise wieder nicht eingezeichnet...

                  aber "durchgängiger" ist es vermutlich schon eingebohrt. das würde ich ohne alle ausflüchte sofort eingestehen.

                  wie gesagt, es steckt sicher mehr als genug! -- nur für uns beide warmduscher finden sich ganz bestimmt auch weiterhin stellen, um sich (genussvoll!) völlig unmotivierten, irrationalen und absurden angstausbrüchen hinzugeben.
                  Zuletzt geändert von mash; 19.05.2011, 21:25.

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Sanierung &quot;Zauberlehrling&quot;, Hochschwab Südwand

                    komm dich dann auf deinem neuen skywalk besuchen. das bier bring ich mit, weil von meinen neuen balkon sehe ich nur BAMA!!!!!


                    und weil sich so viele bedanken fürs herumbohren würd ich zum wandbuch noch eine bierkasse hinhängen. und die können wir dann auch am balkon trinken.

                    gruß waterrockjam

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Sanierung &quot;Zauberlehrling&quot;, Hochschwab Südwand

                      hehe

                      also zwischen kalk und granit kann ich auch unterscheiden, darum wars ja auch off-topic. da gehts nur um absicherung vs. absicherbarkeit! ein wichtiger unterschied.

                      mich aufgrund meines benutzernamens (natürlich nicht ernst gemeint) und meinem alter (jaja sehr jung die kinder) der "halle ins gebirge" fraktion zuzuordnen ist zwar empirisch begründbar, in dem fall leider daneben. sorry

                      klar. ich war das erste mal am schwab. ich hab mir auch nicht gleich jeden führer gekauft (der student hat sein geld leider für benzin und bergzeugs rausgeworfen), ich wollts mir halt mal anschaun.
                      dass ich das erste mal (ohne schier) am schwab war, lässt in dem fall nicht auf meine erfahrung schließen, wieder sorry.

                      ich glaub wir werden noch spaß haben. ganz ernst gemeint, ohne ironie

                      vielleicht sieht man sich ja auch mal wieder am fels.
                      good night

                      ach ja. zwischen der neuesten vertical ausgabe und dem persönlichen klettererlebniss kann ich auch differenzieren, ich kletter halt auch schon länger als das ich das zeug lese
                      Zuletzt geändert von pwderfreak; 19.05.2011, 23:18.

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Sanierung &quot;Zauberlehrling&quot;, Hochschwab Südwand

                        Zitat von waterrockjam Beitrag anzeigen
                        und weil sich so viele bedanken fürs herumbohren würd ich zum wandbuch noch eine bierkasse hinhängen. und die können wir dann auch am balkon trinken.
                        spätestens dann, wenn die kommerzialisierung auch noch in diese verborgenen nischen eindringen sollte, schließe ich mich vermutlich umgehend den opferstockdieben und bierkassenflexern an!

                        aber bis dahin könn ma uns gerne am proletarischen privat-skywalk den blauen himmel teilen!

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Sanierung &quot;Zauberlehrling&quot;, Hochschwab Südwand

                          Zitat von pwderfreak Beitrag anzeigen
                          ich glaub wir werden noch spaß haben. ganz ernst gemeint, ohne ironie
                          ja -- das ist sicher gescheiter, als wenn wir uns da weiter in irgendwelche völlig unnötigen missverständnise und unterstellungen hinein theatern! sorry.

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Sanierung &quot;Zauberlehrling&quot;, Hochschwab Südwand

                            Zitat von mash Beitrag anzeigen
                            ja -- das ist sicher gescheiter, als wenn wir uns da weiter in irgendwelche völlig unnötigen missverständnise und unterstellungen hinein theatern! sorry.

                            .....da sieht man wofür dieses Forum doch wieder gut ist!

                            .....genau trinkt´s a Safterl miteinaunder!
                            .....Beteiligung stillgelegt....und immer gsund heimkommen!

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Sanierung &quot;Zauberlehrling&quot;, Hochschwab Südwand

                              @ gamsi: ilgnerweg kannst stressfrei klettern. 2009 saniert.
                              Zuletzt geändert von GEROLSTEINER; 20.05.2011, 21:44.

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Sanierung &quot;Zauberlehrling&quot;, Hochschwab Südwand

                                Zitat von GEROLSTEINER Beitrag anzeigen
                                @ gamsi: ilgnerweg kannst stressfrei klettern. 2009 saniert.
                                Danke Radler, wusste ich net!
                                carpe diem!
                                www.instagram.com/bildervondraussen/

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X