Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wo übernachtet ihr im Winter bei Wochenendtouren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wo übernachtet ihr im Winter bei Wochenendtouren?

    Ich würde gerne im Februar oder März in den Schladminger Tauern ein wenig mit den Schneeschuhen wandern. Ich dachte da an eine einfache Hüttentour (Preintaler, Golling,... denn die Gegend kenne ich schon gut).

    Da ich im nördlichsten Niederösterreich wohne, geht für die Anfahrt zu so einer Tour schon mal ein guter halber Tag drauf. Daher ist so etwas mit einem Tagesausflug nicht machbar. In den Sommermonaten bleibe ich ohnehin gleich ein paar Tage vor Ort. Aber im Winter möchte ich mich eigentlich nicht mit Wintersportlern um ein Quartier streiten und fürs Zelten wird mein Zelt nicht "leistungsfähig" genug sein.

    Bleibt fast nur "Anfahrt -> Rauf zum Winterraum einer Hütte- > übernachten -> am frühen morgen wieder runter -> Heimfahrt" über?
    Bei der Jahreszeit im Auto schlafen? Hab ich noch nicht gemacht, aber mit einem guten Schlafsack sollte das eigentlich auch möglich sein?

    Wie macht ihr das so?
    lg
    Franz

    Naturfotografie & Outdoor-Abenteuer: http://www.obendorfer.at

  • #2
    AW: Wo übernachtet ihr im Winter bei Wochenendtouren?

    grad richtung gollinghütte mehrmals - aber auch sonst OFT! machte ich bisher
    problemlos: anfahrt am abend - nacht im auto oder einfach auf der ISOmatte im daunenschlafsack draußen. die nächte mit - 15 und kälter finden im märz kaum mehr statt. da wirds dann draußen schon ungemütlich (gesicht in den schlafsack). für mich ist die grenze für bequem draußen schlafen so bei minus 10 - klar gibt's auch leut, denen ist plus 10 schon zu kalt
    kombi etc. ist natürlich ideal - da kannst eine matratze reinhaun und wochenlang drin wohnen

    oder: für april / maitouren wie zB zwerfenberg - da schlaf ich im kombi und hab das fahrrad mit - bis zur MA-seilbahn gollinghütte dann im morgengrauen mit dem rad...

    ich kann gar nicht aufzählen, wo ich überall schon am abend vor touren geschlafen hab. zB hinterm P arthurhaus in der wiese für hochkönig schitour spät im jahr = aufbruch um 4:00. oftmal aber ist es vor den endparkplätzen angenehmer.
    für ein draußenschlaftraining (wenn man dem daunensack nicht traut) in der kälte genügen ein balkon oder garten oder ...

    zelt braucht man nur bei schneefall. einfach probieren. im schlimmsten fall muss man eine runde mit dem wagen fahren zum heizen.
    ich hab nur einmal wirklich gefroren - am anstieg zum elm im auto neben grundlsee - war ein alter daunenschlafsack - schon etwas dünner und es hatte einige minus - keine matte - da war das blech der ladefläche so kalt. also: Isomatte zahlt sich aus.

    wichtig (nicht nur beim draußenschlafen im winter): mütze - am besten weit übers gesicht - und noch kapuze - handschuh. über den kopf kühlt man doch SEHR aus (der ist grob 1/7 der körperoberfläche)

    var. bei genug energie: neben den P ein iglu hinstellen am abend wenn der schnee noch weich oder schön kompakt sein sollte. steht bei guten bedingungen zu zweit in weniger als einer stunde. (bei pulver dauerts länger )
    viel spaß beim draußenschlafen
    runter gehts oft schnell.

    Kommentar


    • #3
      AW: Wo übernachtet ihr im Winter bei Wochenendtouren?

      Hat sonst noch jemand einen Tipp?

      Ich habe inzwischen von Peter vom Gasthaus Riesachfall erfahren, dass es einige Privatvermieter in Rohrmoos Untertal gibt, die in der Wintersaison nicht immer voll sind, da diese Vermieter in den Augen der bequemen Urlauber einfach zu weit von den Liftanlagen weg sind.
      (zum Beispiel: Schieplechnerhof, Abelhof (Waldhäuslalm), Rettenbacher (vulgo Pilz), Gasthaus Tetter).

      Also gerade die Waldhäuslalm wäre für mich durchaus eine denkbare Alternative, da ich von dort nicht weit bis zum Ausgangspunkt der Tour hätte... mal sehen, vielleicht frag ich da mal nach.
      lg
      Franz

      Naturfotografie & Outdoor-Abenteuer: http://www.obendorfer.at

      Kommentar


      • #4
        AW: Wo übernachtet ihr im Winter bei Wochenendtouren?

        Gerade in den Schladminger Tauern ist der Winterraum auf Hütten leider keineswegs selbstverständlich vorhanden. Nähere infos sollten aber im Internet zur Verfügung stehen.

        Übernachten im Auto (Winter) mach ich so:
        Luftmatratze gegen autotypische Unebenheiten, darauf Iso, dann Schlafsack. Fenster einen Spalt breit aufmachen, wegen Kondens. Trotzdem mußt du immer damit rechnen, daß dir das Auto über Nacht innen völlig zueist. Abstellplatz daher so wählen, daß man gleich von dort aus starten kann - und - falls möglich, dieser am nächsten Morgen vorraussichtlich in der Sonne liegt. Wenn du Glück hast, ist dann dein Auto bei der Rückkehr innen abgetaut.Wenn du dann weiterfährst Heizung volles Rohr und Fenster einen Spalt breit auf. Dann ist au8ch die Feuchte bald wieder draussen.
        Die morgendliche Teekocherei schenke ich mir. Am Abend zuvor versorge ich mich mit ein paar Thermosflaschen Warmwasser aus einem Gasthaus, in der Früh ein Paar Schluck Tee und los gehts zum ersten Sonnenplätzchen, wo dann richtig gefrühstückt wird.
        LG

        Kommentar

        Lädt...