Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

NATUR-Quiz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • AW: NATUR-Quiz

    Ist das nicht eine Baby-Sonnenblume??
    LG, Eli

    Kommentar


    • AW: NATUR-Quiz

      Das sieht mir nach einer Rudbeckienart aus, als Gartenblume auch "Sonnenhut" genannt, wildwachsend ist sie mir noch nie untergekommen...
      LG
      baru
      Servus!
      baru

      http://www.sagen.at

      Kommentar


      • AW: NATUR-Quiz

        @Philomont, @baru also mit "einheimisch" war mehr "kultur-einheimisch" gemeint.

        @alice58, ja du hast recht, das ist eine Sonnenblume! allerdings keine besondere art, sondern eine ganz normale!

        das verrückte ist die anpassungsfühigkeit der pflanze. dass ein samen in fast jeder einigermassen brauchbaren umgegung keimt kann ich ja nachvollziehen, dass der wuchs sich dann der gegebenheit anpasst auch noch, aber dann unter diesen widrigen bedingungen blühen, das ist schon eine leistung. jetzt warte ich mal ab ob die samen ausgebildet werden...

        die entstehungsgeschichte ist recht simpel: unser sohn wollte einen der sonnenblumensetzlinge in einem eigenen topf hochziehen. normale blumenerde und eben dieser topf waren die zutaten. im gegensatz zu den anderen setzlingen haben wird diese pflanze jedoch nie ausgesetzt. das ist dann draus geworden, an einem nordseitigen (!) fensterbrett...

        zum vergleich, hier unten die sonnenblumen die 3 jahre zuvor aus den selben samen gezogen wurden:

        Zuletzt geändert von a666; 27.06.2005, 14:05.
        servus, andré
        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

        Kommentar


        • AW: NATUR-Quiz

          ich hätte auch auf Helianthus, allerdings H. decapetalus, eine ausdauernde Gartenstaude, die ca. 150 cm hoch wird, wie die H. annuus aus Nordamerika, getippt, wollte aber erst das „heimisch“ abklären .
          Be Edenistic!

          Kommentar


          • AW: NATUR-Quiz

            und, ist dieses "down-scaling" normal? wenn man sowas mit gemüse-samen (bohnen udgl) macht dann kommt ausser ein paar welken blättern nichts raus.
            servus, andré
            http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

            Kommentar


            • AW: NATUR-Quiz

              Zitat von baru
              Das sieht mir nach einer Rudbeckienart aus, als Gartenblume auch "Sonnenhut" genannt, wildwachsend ist sie mir noch nie untergekommen...
              LG
              baru
              Rudbeckia, wahrscheinlich R. laciniata kommt in Österreich recht häufig verwildert vor, in Erinnerung sind mir einige Standorte an der B 76, die wachsen da im Straßengraben. Allerdings nicht so expansiv wie Solidago, die Goldrute, ebenfalls aus Nordamerika. Die Entdeckung Nordamerikas hat uns neben einigen nützlichen Pflanzen überhaupt jede Menge Unkraut beschert.
              Be Edenistic!

              Kommentar


              • AW: NATUR-Quiz

                Zitat von a666
                und, ist dieses "down-scaling" normal? wenn man sowas mit gemüse-samen (bohnen udgl) macht dann kommt ausser ein paar welken blättern nichts raus.
                Die Sonnenblume H. annuus ist diesbezüglich nicht sehr wählerisch, in diesem Sinne ist es normal.

                Aber das ist von Art zu Art verschieden. Manche Arten sind nicht in der Lage keimfähige Samen unter schlechten Bedingungen zu produzieren und versuchen als Pflanze über die Runden zu kommen, andere wiederum versuchen das Gegenteil und produzieren sehr viele Samen, verausgaben sich, und versuchen so wenigstens als Art in Ihren Nachkommen zu überleben.
                Be Edenistic!

                Kommentar


                • AW: NATUR-Quiz

                  Habe eine Frage:

                  Wie lautet der Familienname dieser Schlange.
                  gesehen in Seewiesen am Hochschwab. Laenge ca 30 cm.


                  Danke
                  Gernot
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • AW: NATUR-Quiz

                    Könnte sich um die Schling- oder Glattnatter Coronella austriaca handeln.

                    Äskulap- und Ringelnattern hab ich gräulicher in Erinnerung. Erstere sind außerdem für Seewiesen unwahrscheinlich, da zu kühl.
                    Die Kreuzottern sind dicker bzw. haben eine kräftige ZickZack-Zeichnung, sind ebenfalls für Seewiesen selten, kommen wohl eher höher vor.
                    Hornotter ist ebenso wie die Würfelnatter viel zu wärmeliebend, nur Kärnten und Südsteiermark.

                    Bleibt die Glattnatter, welche österreichweit bis 1800 m vorkommt. Die Männchen sind auch eher bräunlich. Die Schlange hat zwei Reihen von Flecken am Rücken, aber kein ausgeprägtes ZickZack-Band.
                    Be Edenistic!

                    Kommentar


                    • AW: NATUR-Quiz

                      Zur Wuchshöhe der Sonnenblume:

                      Im Pflanzenreich gibt es den sogenannten "Gigantismus", der häufig bei Cariophylaceaen anzutreffen ist und auch bei Sonnenblumen immer wieder zu sehen ist.
                      Je nach Standort und Nährstoffangebot kann die Pflanze von Miniatur(hab blühenden Sonnenblumen in freier Natur von nur 20cm Höhe schon gesehen) bis zur extremen Riesenexemplaren vorkommen.
                      Speziell bei Alpenblumen findet man das auch immer wieder, das z.Bsp. die Stengelhöhe drastisch herabgesetzt ist.
                      LGr. Pablito

                      Kommentar


                      • AW: NATUR-Quiz

                        Zitat von pablito
                        Zur Wuchshöhe der Sonnenblume:

                        Im Pflanzenreich gibt es den sogenannten "Gigantismus", der häufig bei Cariophylaceaen anzutreffen ist und auch bei Sonnenblumen immer wieder zu sehen ist.
                        Je nach Standort und Nährstoffangebot kann die Pflanze von Miniatur(hab blühenden Sonnenblumen in freier Natur von nur 20cm Höhe schon gesehen) bis zur extremen Riesenexemplaren vorkommen.
                        Speziell bei Alpenblumen findet man das auch immer wieder, das z.Bsp. die Stengelhöhe drastisch herabgesetzt ist.
                        wir pflanzen bei uns im garten nie sonnenblumen an. das besorgen schon immer die vögel, wenn sie im winter beim futterstreit am vogelhäuschen herumsauen. die grösste sonnenblume, die daraus bis jetzt entstanden ist, reichte fast bis an unsere dachrinne ran. das sind über 4meter !!! irgendwo habe ich noch ein foto davon. wenn ichs finde, stell ichs noch rein.
                        gruss, vdniels

                        Kommentar


                        • AW: NATUR-Quiz

                          @ philomont

                          Danke fuer die Info und den super link.


                          Gernot

                          Kommentar


                          • AW: NATUR-Quiz

                            ich sah diese pfotenabdrücke im schnee auf ca. 2650m Sh. in den stubaier alpen. was kann das gewesen sein? der lux?

                            servus, andré
                            http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                            Kommentar


                            • AW: NATUR-Quiz

                              Unweit vom Otto-haus/Rax knapp neben einem Schneefeld reckt sich da ein Pflänzlein aus dem Boden, welches in "ausgewachsenem" Zustand große Flächen überzieht - Vorkommen auf sogenannten Lägerfluren.

                              Wie heißt das hier noch recht faltige kleine Gewächs und zu welcher Familie gehört es und warum wird es vom Vieh gemieden?
                              Angehängte Dateien
                              LGr. Pablito

                              Kommentar


                              • AW: NATUR-Quiz

                                @a666 #553
                                Könnte auch klein, weiss, mit langen Ohren gewesen sein?
                                lg snowfox

                                Kommentar

                                Lädt...