Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Artenvielfalt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Artenvielfalt

    Zitat von spiritoffreedom
    Ganz schön fleißig.............
    Wie der rekordverdächtige "Mann der Männer" AUGUST DER STARKE !

    400 Kinder soll er gezeugt haben !

    http://www.dooyoo.de/sehenswuerdigke...resden/546846/

    Jedes dieser Kinder hatte zwar sicher seine eigene Art.
    Dennoch wird man hier nicht von (((gentechnisch-biologischer))) "Arten-Vielfalt" sprechen können.

    Und : Ein gar nicht - wie ich meine - so :
    Jeder Mensch hat zwar seine persönliche "Abartigkeit" - also Individualität !
    Mit Artenvielfalt hat das aber wahrscheinlich nix zu tun ! Oder doch ?

    AUGUST DER STARKE - steht der eigentlich im Guiness-Buch der Rekorde oder gibt`s da noch einen tolleren Hecht ?
    Angehängte Dateien
    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

    Kommentar


    • #32
      AW: Artenvielfalt

      Zitat von Willy
      AUGUST DER STARKE - steht der eigentlich im Guiness-Buch der Rekorde oder gibt`s da noch einen tolleren Hecht ?
      Gefunden hab ich nix außer :

      Nicht schlecht - mit über 160 Kindern - war auch dieser tolle Bursche :
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von Willy; 14.02.2006, 18:06.
      TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

      Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

      Kommentar


      • #33
        AW: Artenvielfalt

        Zitat von hibiskus
        Abteilung: Bedecktsamer (Magnoliophyta)
        Klasse: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige (Rosopsida)
        Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae)
        Ordnung: Rosenartige (Rosales)
        Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
        Unterfamilie: Rosoideae
        Gattung: Rosen

        Art: Bsp. R. canina, die Hundsrose

        Eine Art (Biospezies) besteht aus mindestens einer Population, deren Genpool gegen andere Populationen generativ durch Fortpflanzungsisolation (reproduktive Isolation) isoliert ist.

        Angehörige einer Art sind abgesehen von geschlechtspezifischen Merkmalen morphologisch oder physiologisch nur in einzelnen Merkmalen unterscheidbar und können unter natürlichen Bedingungen fruchtbare Nachkommen erzeugen.

        Ernst Mayr 1969: Eine Art ist eine reproduktive Gemeinschaft von Populationen (reproduktiv isoliert von anderen), die eine besondere Nische in der Natur einnimmt.


        Mit bestem Dank an die Wiki


        Bin gerade am Taxonomie lernen, deshalb bitte ich darum meine Kleinkariertheit zu verzeihen
        Da möcht ich mich auch noch kleinkariert wichtig machen und ergänzend hinzufügen:


        Der Begriff Art bedeutet nicht unbedingt, dass Kombinationen aus Exemplaren unterschiedlicher Art nicht fortplanzungsfähig wären.

        Ein Beispiel:

        Die Gattung Rhododendron Alpenrose/ Almrausch (Hauptverbreitungsgebiet Himalaya) ist in den Alpen mit zwei Arten vertreten.

        Rhododendron hirsutum (Behaarte Alpenrose) auf Kalkgestein,
        Rhododendron ferrugineum (Rostrote Alpenrose) auf Silikatgestein.

        In Gebieten wo sich diese Gesteine kleinräumig vermischen, findet man beide Arten und auch die Hybridform Rhododendron x intermedium, eine natürliche Kreuzung aus den beiden Arten. Hybriden sind jedoch oft nicht fortpflanzungsfähig.

        Sorten sind stets Cultivare, also in Kultur entstanden. Dafür gibt es zahlreiche Verfahren. z.B. durch Auslese eines bestimmten Exemplares aus einer Art und isolierte Weitervermehrung. Eine Art kann daher viele Sorten haben. (Bei Tieren wären das Rassen)

        Interessant dabei ist zu wissen, dass auch viele Kultursorten, im Speziellen auch von Nahrungspflanzen, vom Aussterben bedroht sind. Dies ist u.A. auch im Zusammenhang mit der Entwicklung der Gentechnologie zu sehen, aber auch mit der Normierungswut der europäischen Behörden. Durch Verkleinerung des Genpools gehen viele Eigenschaften (auch unbekannte) verloren. Die Kulturpflanze mit der höchsten Sortenvielfalt ist meines Wissens nach, übrigens der Wein Vitis vinifera. Prost.

        Der Verein Arche Noah hat sich in Österreich den aussterbenden Kulturpflanzen gewidmet und versucht diese der Nachwelt zu erhalten.
        Be Edenistic!

        Kommentar


        • #34
          AW: Artenvielfalt

          Zitat von philomont
          Da möcht ich mich auch noch kleinkariert wichtig machen . . . "
          Tiefstapler ! ! ! Das war ein Super-Beitrag ! Fortsetzungen sind hoch erwünscht und erbeten !

          Könnte man aber einem Laien (wie mir) dennoch verzeihen, wenn er den Begriff "Artenvielfalt" großzügig(er) sieht.

          Pablito stellte einmal - ich find`s leider nicht mehr - beachtlich viele Varianten dieser Blüte ins FORUM.

          ( War das damals die Präsentation einer Sorten- oder einer Arten-Vielfalt ? )

          Und ich "Parsifal" - also "reiner Tor" - dachte damals, ich hätte hier - nahe von Heiligenblut - eine Rarität in den Fingern :
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Willy; 14.02.2006, 22:22.
          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

          Kommentar


          • #35
            AW: Artenvielfalt

            Zitat von Willy
            Und ich "Parsifal" - also "reiner Tor" - dachte damals, ich hätte hier - nahe von Heiligenblut - eine Rarität in den Fingern :
            Das ist Clematis alpina, die Alpenwaldrebe, eine stellenweise nicht all zu seltene Pflanze. Verwandte von ihr sind sehr beliebt und häufig in den Gärten zu bewundern. Die Alpenwaldrebe jedoch ist in Kultur (im Wr. Raum) recht spröde.
            Be Edenistic!

            Kommentar


            • #36
              AW: Artenvielfalt

              Zitat von philomont

              Das ist Clematis alpina, die Alpenwaldrebe, eine stellenweise nicht all zu seltene Pflanze.

              Verwandte von ihr sind sehr beliebt und häufig in den Gärten zu bewundern.

              Die Alpenwaldrebe jedoch ist in Kultur (im Wr. Raum) recht spröde.
              Ja - entschuldige meine Hartnäckigkeit - was sind jetzt "Verwandte" ?

              Gehören die unter die Rubrik "Artenvielfalt" ? ( für mich persönlich sowieso ! )

              Oder gehören "Verwandte" unter den von hibiskus herbeigezauberten Ausdruck "Sortenvielfalt" ?

              Oder stimmt - irgendwie - beides ?
              Zuletzt geändert von Willy; 14.02.2006, 23:00.
              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

              Kommentar


              • #37
                AW: Artenvielfalt

                Zitat von Willy
                Ja - entschuldige meine Hartnäckigkeit - was sind jetzt "Verwandte" ?

                Gehören die unter die Rubrik "Artenvielfalt" ? ( für mich persönlich sowieso ! )

                Oder gehören "Verwandte" unter den von hibiskus herbeigezauberten Ausdruck "Sortenvielfalt" ?

                Oder stimmt - irgendwie - beides ?
                Die unmittelbar nächsten Verwandten einer Pflanze sind Klone, mit demselben genetischen Material, diese entstehen nur durch vegetative Vermehrung. Industriell macht man das heutzutage durch Meristemvermehrung. Das führt aber jetzt zu weit...

                Vereinfacht dargestellt gibt es bei Pflanzen folgende Verwandschaftsverhältnisse (unter Anwendung einer stark vereinfachten Systematik) von nah > entfernt:

                Sorte > Art > Sektion > Gattung > Familie > Ordnung > Klasse > Abteilung.

                Nahe Verwandte gehören zumindest der selben Gattung an. Also alle "Almräusche" bilden die Gattung Rhododendron, die auf Grund verschiedener Merkmale in Sektionen oder noch feiner in Serien gegliedert werden kann. Angehörige ein und derselben Serie sind dann nächst verwandt und oft untereinander kreuzbar. Die Gattung Rhododendron bspw. gehört zur Familie Ericaceen und besteht aus rund 40 Serien und 1000 Arten (Nur 2 davon in den Alpen und 2 bis 3 weitere in Europa!), besitzt jedoch ein mehrfaches davon an Hybriden und Sorten.
                Zuletzt geändert von philomont; 14.02.2006, 23:39.
                Be Edenistic!

                Kommentar


                • #38
                  AW: Artenvielfalt

                  VOR ALLEM DER NEID
                  HAT DIE NATUR WEITERENTWICKELT !

                  Und somit ich auch den Menschen !


                  Das behaupte ich einfach mal so.

                  Dabei ist u. a. laut Raimund :
                  "Der Neid viel erbärmlicher als der Hass !"
                  Und recht hat er natürlich damit !

                  Jedoch hat die "Todsünde" Neid vor allem kreatives, der Hass jedoch eher destruktives Potential !

                  Natürlich ist der elementare
                  KAMPF UM`S ÜBERLEBEN
                  ein weiterer "Produkt-Verbesserer".
                  Siehe :
                  http://home.tiscalinet.ch/biografien...ien/darwin.htm

                  Ich habe mir den faszinierenden DARWIN selber erlesen müssen.
                  Denn in der Schule hat man von ihm - das war bis 1965 - kein Sterbenswörterl gehört !


                  Diese "Neid-Ansicht" kam mir beim Lesen des an sich sinnlosen Buches
                  "Kulturwissenschaft - was sie kann, was sie will"
                  von Harmut Böhme, Peter Matussek und Lothar Müller.

                  Natürlich respektiere ich alle, die lieber dies lesen wollen :

                  DIE LIEBE HAT DIE ARTENVIELFALT HERVORGEBRACHT !

                  Zuletzt geändert von Willy; 17.03.2006, 17:08.
                  TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                  Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Artenvielfalt

                    Mit Entsetzen lese ich soeben - und das ausgerechnet zu Ostern :

                    DER FELDHASE IST IN ÖSTERREICH VOM AUSSTERBEN BEDROHT !

                    Bald wird man dieses edle Tier nur mehr so bewundern können :

                    Dürer 1.jpg

                    Wie kommt das ?
                    Fressen diese Tiere vielleicht gar schon gentechnisch veränderte Karotten ?

                    NEIN.

                    Jetzt in der Frühlingszeit werden täglich 200 Hasen ein Opfer des Straßenverkehrs.
                    Es sterben im ganzen Jahr etwa 37.000 Hasen durch Mörderhand - in diesem Fall sind es Autos.

                    Ich rufe daher im Namen von WWF, Global 2006, Greenpeace und der EU
                    morgen zu einem Protestmarsch auf die Neue Prager Hütte auf !


                    Unsere Forderung muß sein :

                    Ein sofortiges Fahrverbot auf allen Straßen,
                    die über keinen feinmaschigen Wildschutz-Zaun verfügen !


                    Auf der Helenenstraße - meinem Zufahrtsweg nach Tirol - laufen die Maschendrahtzaun-Arbeiten zum Leidwesen der Tiere bereits an :

                    a.jpg

                    Für den Hasenschutz auf Autobahnen
                    konnte diese rennomierte und mit dem UMWELTGÜTE-SIEGEL ausgezeinete Firma gewonnen werden :
                    http://images.google.at/imgres?imgur...lr%3D%26sa%3DG

                    ( Ich bekomme übrigens - und das ist rechtlich gedeckt - eine Vermittlungsprovision von 9,5 % aller Baukosten ! )

                    Auf meine besondere Intervention werden die Autobahnen zwar nicht gesperrt !
                    Es wird aber bis Ostermontag eine Höchstgeschwindigkeit von 47 km angeordnet.







                    Zuletzt geändert von Willy; 12.04.2006, 16:15.
                    TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                    Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Artenvielfalt

                      Zitat von Willy
                      .........Auf meine besondere Intervention werden die Autobahnen zwar nicht gesperrt .........
                      Na wenigstens etwas das noch nicht gesperrt wird!
                      Gruß Ecki
                      take only pictures
                      leave only tracks

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Artenvielfalt

                        Zitat von Willy
                        Mit Entsetzen lese ich soeben - und das ausgerechnet zu Ostern :

                        DER FELDHASE IST IN ÖSTERREICH VOM AUSSTERBEN BEDROHT !

                        Bald wird man dieses edle Tier nur mehr so bewundern können :

                        [ATTACH]28728[/ATTACH]

                        Wie kommt das ?
                        Fressen diese Tiere vielleicht gar schon gentechnisch veränderte Karotten ?

                        NEIN.

                        Jetzt in der Frühlingszeit werden täglich 200 Hasen ein Opfer des Straßenverkehrs.
                        Es sterben im ganzen Jahr etwa 37.000 Hasen durch Mörderhand - in diesem Fall sind es Autos.
                        wirklich nur durch Autos und wie wäre es wenn man die Treibjagden auf diese vom Aussterben bedrohten Tiere verbieten würde
                        Zuletzt geändert von Joa; 12.04.2006, 22:11.

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Artenvielfalt


                          "ICH KRIEGE NIE GENUG !"

                          HYMNE
                          für alle Freunde einer expansiven Artenvielfalt
                          interpretiert von Christina Stürmer

                          Und die Artenvielfaltsförderungsfans können wieder ein Flascherl Sekt aufmachen,
                          denn wieder wurden neue Tier-Arten - der KURIER berichtet heute darüber - gefunden :

                          xxx.jpg
                          Zuletzt geändert von Willy; 06.05.2006, 20:54.
                          TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                          Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Artenvielfalt


                            Manchesmal wundert es mich schon, was wir alles inszenieren müssen,
                            damit die ARTENVIELFALT erhalten bleibt.

                            Erfreulich, daß die Chemiker von WWF und Greenpeace offenbar eine Art
                            Viagra für Bartgeier
                            entwickelt haben !

                            bg 333.jpg

                            b 11111.jpg

                            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: Artenvielfalt

                              Zwischendurch einmal eine Info für die Ornitologen - aber da sage ich eh nix Neues :

                              Es gibt weltweit derzeit etwa 10.000 Vogelarten.

                              Davon etwa 50 Milliarden (!) gefiederte Lebewesen.

                              Also ich hoffe, Ihr seid mit dem Ist-Zustand einigermaßen zufrieden.

                              Man muß ja auch bedenken, daß diese Vögel immer wieder "aufs Klo" gehen !
                              ( Manche haben es übrigens vor allem auf mein Auto abgesehen. )
                              TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                              Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: Artenvielfalt


                                Alle, die ihr Leben dafür einsetzen, daß die Artenvielfalt weltweit erhalten bliebt
                                - also sich an Brücken und Bäumen anketten oder auf Autobahnen, Flugfelder und Bahngeleise legen -
                                können wieder einmal ordentlich


                                Es gibt weltweit 2500 Gelsenarten !

                                gösn.jpg
                                Zuletzt geändert von Willy; 21.05.2006, 20:35.
                                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                                Kommentar

                                Lädt...