Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

DAS Buch für Gipfel-Ratefüchse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DAS Buch für Gipfel-Ratefüchse

    Zugegeben, auch ich hab mich dabei ertappt: Die Nase nähert sich immer mehr dem Buchinneren. Die Augen pendeln zwischen den einzelnen Gipfeln. Erstere werden groß, noch größer, die nummerierten Gipfel bleiben gleich. Die vielen Zellen zwischen den beiden Ohren rattern. Grandiose Bergnamen fallen mir ein, werden gewogen, verworfen, für gut befunden. Dann der Blick nach rechts unten, zur Auflösung. Richtig, falsch, richtig, aha – das hätte ich mir aber nicht gedacht.

    „Über den Gipfeln“ bietet ein einprägsames Kaleidoskop der Ostalpen. Aufgenommen von fliegenden Fotografen, die dadurch sehenswerte Panoramen schaffen. Und dazu lesenswerte Informationen bieten. Man sieht Täler, Ortschaften, die dahinter aufragenden Berge. Pro Doppelseite eine dreidimensionale Landkarte, versehen mit Nummern, die Auflösung dieser dann rechts unten. Spannend, unterhaltsam, lehrreich. Trotz der zuweilen mageren Qualität der Fotos ein absolut empfehlenswertes Buch.


    Clemens M. Hutter: Über den Gipfeln.
    Alpen aus der Vogelperspektive.
    Verlag Anton Pustet, 2013

  • #2
    AW: DAS Buch für Gipfel-Ratefüchse

    Das Cover des Buches - die erste Rätselaufgabe.

    Für die Experten wohl kein Problem, für alle anderen ein Aufstand der Fragezeichen.

    Um welche Berge es sich hier handelt?


    hutter.jpg

    Kommentar


    • #3
      AW: DAS Buch für Gipfel-Ratefüchse

      Auch die Snowkids haben sich das Buch näher angeschaut. Naturgemäß haben wir uns vorrangig den Panoramen und ihrer Beschriftung gewidmet.

      Nach dem ersten Aufschrei von Snowkid Joe – „das ist ja krautfalsch!“ - haben wir uns daran gemacht, eine Liste mit Fehlern zu erstellen, mit der Bitte um Verbesserung in der nächsten Auflage. Außerdem sind einige Panoramen am Horizont stark bearbeitet und einige Berge dadurch „ausradiert“ worden, andere Panoramen stark verzerrt – die Berge wirken stark überspitzt. Schade, dass der Hintergrund oft so diesig war, dass nachbearbeitet werden musste.

      Trotzdem ein Buch zum Schmökern, ganz so wie demut es beschrieben hat. Ach ja, und der Titel: Hinten Zwergenkönig Laurins Reich, davor die Latemargruppe.


      Hier die Auflistung der gefundenen Fehler:

      S. 45: 4 – Hinterstaufen, 5 – Göll, 6 – Watzmann + Hochkalter
      S. 47: 5 – Mitterhorn
      S. 51: 5 – Großer Lafatscher, 6 – Hochnissl
      S. 53: 5 – Große Seekarspitze (2677m), 6 – Birkkarspitze
      S. 61: 5 – Holzgauer Wetterspitze
      S. 71: 6 – Flexenpaß, 8 – Silvrettahorn
      S. 85: 6 – Rostizkogel
      S. 87: 6 – Heiligkreuz, 4 – Angern
      S. 91: 4 – Strahlkogel, 7 – Gsallkopf
      S. 95: 5 – Habicht
      S. 97: 3 – Rosengartenspitze, 4 – Rittner Horn
      S. 107: 8 – Schrammacher
      S. 109: 6 – Hirzer, 8 – Lanersbach -> Berge stark überspitzt!
      S. 111: 1 – Möseler
      S. 115: 3 – Hütteltalkopf (2962m)
      S. 119: 3 – Rotenmannspitze (3077m)
      S. 121: 1 – Bratschenköpfe -> 1-3 graphisch schlecht bearbeitet, Wiesbachhorn und Glockner fehlen
      S. 125: 2 – Romariswandkopf, 5 – Vorderer Bärenkopf
      S. 127: 3 – Rötspitze, 6 – Eichham, 8 – Hocharn -> Glockner und Venediger fehlen
      S. 129: 6 – Zellinkopf (2597m), Ankogel und Hochalmspitze fehlen
      S. 133: 7 – Speikkofel
      S. 141: 5 – Monte Pelmo
      S. 149: 2 – Neuner
      S. 155: 4 – Punta Sorapiss
      S. 157: 1 – Turnerkamp
      S. 159: 1 – Großer Gabler
      snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

      Kommentar

      Lädt...