Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Eisernes Bergl, 1955m, Totes Gebirge (4925)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Eisernes Bergl, 1955m, Totes Gebirge (4925)

    Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
    Hallo Guru,

    dass du in der Region schon unterwegs warst, ist im Forum gut belegt.

    Dein letzter Satz liest sich allerdings für mich so, dass dein Tipp noch ein paar Kilometer von meinem Rateberg entfernt ist.
    Die zwei umschriebenen Hintergrundgipfel (wenn ich richtig interpretiere ) befinden sich tatsächlich hinter meinem Rücken.
    Ja, der hintere Berg hätt mich an den Toten Mann erinnert, dann wär dahinter der "Inder" Ramesch (Nair) gewesen.
    Aber ich hab dann irgendwo eh eine F&B Karte gefunden und gesehen, daß in der Richtung nix steht, was zum Rateberg gepasst hätte.
    Brauchst eh nur do auffi

    Kommentar


    • #17
      AW: Eisernes Bergl, 1955m, Totes Gebirge (4925)

      Zitat von Guru Beitrag anzeigen
      Ja, der hintere Berg hätt mich an den Toten Mann erinnert, dann wär dahinter der "Inder" Ramesch (Nair) gewesen.
      Aber ich hab dann irgendwo eh eine F&B Karte gefunden und gesehen, daß in der Richtung nix steht, was zum Rateberg gepasst hätte.
      Immerhin bleibt dir ja die Genugtuung, dass du die Gebirgsregion sofort erkannt hast.

      Den von mir gezeigten Winterblick zum Eisernen Bergl kann man ohne viel Mühe genießen: von der Bergstation der Doppelsesselbahn zum Frauenkar. Mein Bild entstand im Feber 2007 beim Pistenschifahren.

      Gesehen wird das Eiserne Bergl somit relativ oft, bestiegen in der schneefreien Zeit sicher deutlich seltener, da kein gekennzeichneter Weg hinauf führt. Der markierte Weg von der Wurzeralm zur Liezener Hütte führt etwas südlich vorbei.
      Einige Forumsberichte oberösterreichischer User legen den Schluss nahe, dass das Eiserne Bergl eher bei Schneelage aufgesucht wird, da es sich sowohl für Schneeschuhtouren als auch für Schitouren (mit Plateauwanderungscharakter ) eignet.
      http://www.gipfeltreffen.at/showthre...rge-13-02-2008
      http://www.gipfeltreffen.at/showthre...%96-30-03-2010
      http://www.gipfeltreffen.at/showthre...rge-27-11-2008 (Schitour)

      Die von Gamsi angesprochene Notunterkunft (süd)westlich des Eisernen Bergls ist die Luckerhütte. Mehr über sie in diesen threads:
      http://www.gipfeltreffen.at/showthre...-Totes-Gebirge
      http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ht-machen-quot

      Nochmals meine Gratulation an alle, die den Berg (ziemlich rasch) identifizieren konnten!
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 27.12.2012, 21:09.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg (4925)

        Zitat von lampi9 Beitrag anzeigen
        Da gibt's jetzt zwei Möglichkeiten :

        Du bist nicht in der Lage 4 Zahlen richtig zu addieren,
        oder was ich für wahrscheinlicher halte, Wolfgang's Rateberg zeigt nicht den von dir vermuteten Schmittenstein . . .
        Genau so ist es - ich meine die zweite Möglichkeit ! - leider. ( Die erste wäre mir fast lieber gewesen. )

        Aber nachdem ich als bis vor wengen Jahren
        eifrig(st)e(r) Förderer und Unterstützer des östereichischen Aufstiegs-Hilfe-Netzes
        - jetzt hab` ich kein Geld mehr dazu -
        von der zum Glück diesbezüglich bestens erschlossen Wurzeralm
        http://www.google.at/imgres?q=wurzer...5&tx=102&ty=78
        - damals allerdings noch mit normalen Alpin-Schiern ohne also einer Sehnen-entlastenden Fersen-Freiheit oder gar behaftet mit unfairen Fellen -
        u. a. auf diesen Gipfel hinaufgestiegen bin,
        hatte ich bis neulich verständlicher Weise keine Ahnung, welch tolle Schauseite dieser Fels-Schönling wirklich hat :

        www.jpg

        PS :

        Werde mich aber hoffentlich in Zukunft bei Ratebergen wieder `raushalten, denn in diesem Gremieum bin ich nach wie vor chancenlos.

        PPS :

        Den Schmittenstein - obwohl er recht markant ist - so locker zu erkennen, ist übrigens ebenfalls lampiös !
        Zuletzt geändert von Willy; 27.12.2012, 22:13.
        TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

        Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

        Kommentar

        Lädt...