Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Tettenhengst, 958m, Gutensteiner Alpen (2930)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Rateberg 2930

    Servus Peter,

    damit
    Zitat von P.B. Beitrag anzeigen
    gut, nach dieser entwicklung berichtige ich dahingehend, dass der fragezeichenberg 117m niedriger ist als der berg, von dem wir erst geglaubt haben, dass er der rateberg ist.
    hast Du Dir die Silberne gesichert!

    Herzliche Gratulation!

    @Gratwanderer:
    Der T.H. als Standpunkt ist natürlich richtig!

    Liebe Grüße
    Fuzzy

    Kommentar


    • #17
      AW: Rateberg 2930

      Servus Rudolf,

      deswegen
      Zitat von Rudolf_48 Beitrag anzeigen
      Das krenkt mich aber, dass ich den nicht als Erster erkannt habe.
      brauchst Du Dich nicht zu kränken; Edelmetall ist's ja allemal!

      Liebe Grüße
      Fuzzy

      Kommentar


      • #18
        AW: Rateberg 2930

        Servus Fuzzy,

        mir scheint, dass unten im Bild (etwas unscharf) ein Sender zu erkennen ist.
        Das würde gut passen: Der "leicht mit Felsen durchsetzte Berg", nach dem du am Anfang gefragt hast, ist dann der T. mit HQS 22 laut AMap. (Der Sender ist etwas nordwestlich dieses Berges und tiefer stehend auch in der AMap eingezeichnet.)
        Lg, Wolfgang


        Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
        der sowohl für den Einzelnen
        wie für die Welt zukunftsweisend ist.
        (David Steindl-Rast)

        Kommentar


        • #19
          AW: Rateberg 2930

          Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
          ...
          Der "leicht mit Felsen durchsetzte Berg", nach dem du am Anfang gefragt hast, ist dann der T. mit HQS 22 laut AMap.
          ...
          Würde ich auch so sehen. Dahinter dann praktisch in einer Linie: Noch ein T. ohne Höhenangabe aber sicher nur dreistellig, und dann schon der Bk. nördlich einer Straßenkreuzung.

          Kommentar


          • #20
            AW: Rateberg 2930

            Servus Wolfgang,

            zwar hätte ich gehofft, dass es der K. mit HQS=11 ist, aber Du hast wahrscheinlich recht (meinst Du eh HQS=20, oder doch 22?). Der K. ist wohl weiter links der Visierlinie und 'versteckt' sich schon hinter dem Geländer.

            Liebe Grüße und Vielen Dank
            Fuzzy

            Kommentar


            • #21
              AW: Rateberg 2930

              Zitat von fuzzy_von_steyr Beitrag anzeigen
              Servus Wolfgang,

              zwar hätte ich gehofft, dass es der K. mit HQS=11 ist, aber Du hast wahrscheinlich recht (meinst Du eh HQS=20, oder doch 22?). Der K. ist wohl weiter links der Visierlinie und 'versteckt' sich schon hinter dem Geländer.

              Liebe Grüße und Vielen Dank
              Fuzzy

              Servus Fuzzy,
              genau so muss es sein, denke ich:

              Sowohl der K. mit HQS 11 als auch der T. (K.) mit HQS 20 sind unterhalb des Fotoausschnitts bzw. vom Geländer verdeckt.
              Über dem Sender ist der T. mit HQS 22 zu sehen. Was gut passt, da der Sender ja mehr als 100m tiefer steht.
              Lg, Wolfgang


              Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
              der sowohl für den Einzelnen
              wie für die Welt zukunftsweisend ist.
              (David Steindl-Rast)

              Kommentar


              • #22
                AW: Rateberg 2930

                Servus Wolfgang,

                das
                Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                Über dem Sender ist der T. mit HQS 22 zu sehen. Was gut passt, da der Sender ja mehr als 100m tiefer steht.
                ist sehr erfreulich, weil ich an diesem 'T4' bei unserem Mariazell-Hatscher-2004 vorbeigekommen sind.

                Mit dem sollten wir dann, wenn's soweit ist, auflösen (Statistik ).

                Liebe Grüße
                Fuzzy

                Kommentar


                • #23
                  AW: Rateberg 2930

                  Servus Gradwanderer,

                  in Vorbereitung der Auflösung habe ich bemerkt, dass ich Dein Posting übersehen habe.
                  Zitat von Gratwanderer Beitrag anzeigen
                  Zitat von Wolfgang A. Beitrag anzeigen
                  mir scheint, dass unten im Bild (etwas unscharf) ein Sender zu erkennen ist.
                  Das würde gut passen: Der "leicht mit Felsen durchsetzte Berg", nach dem du am Anfang gefragt hast, ist dann der T. mit HQS 22 laut AMap. (Der Sender ist etwas nordwestlich dieses Berges und tiefer stehend auch in der AMap eingezeichnet.)
                  Würde ich auch so sehen. Dahinter dann praktisch in einer Linie: Noch ein T. ohne Höhenangabe aber sicher nur dreistellig, und dann schon der Bk. nördlich einer Straßenkreuzung.
                  Was du schreibst, kommt mir sehr plausibel und passt gut mit einem anderen Teil der Fotos zusammen, aus dem das Ratebild ausgeschnitten wurde.

                  Liebe Grüße
                  Fuzzy

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Rateberg 2930

                    Servus Ihr Lieben,

                    da mindestens schon 4 den Durchblick gewonnen und Ruhe eingekehrt ist, erlaube ich mir, selber aufzulösen:

                    Es handelt sich sozusagen um den Gegenblick zu meinem Rateberg 2633.

                    Da ich mir bei dem Berg, den ich an sich wissen wollte, zu unsicher war, habe ich einen 'Hilfsberg' zu raten gegeben. So ist der Krenkenkogel (1183m), ein Schneeberg-Trabant, zu einer unerwarteten Nennung im Forum gekommen. Die charakteristische Silhuette von Mittagstein (1300m), Feichtaberg (1381m) und dem noname dazwischen führte rasch in die richtige Gegend. Wieder geht der Blick durch's Höllental; diesmal von der Türnitzer Hütte am Türnitzer Höger aus.

                    Beim Rateberg handelt es sich um den

                    Tettenhengst, 958m, Gutensteiner Alpen (2930)

                    in der Nähe des Jagdschlosses Hochreith.

                    Im folgenden Bild erkennt man ein bisschen die Zusammenhänge:
                    Rateberg 2.jpg

                    Rechts im Hintergrund erstreckt sich das Raxmassiv mit dem Hühnerkogel (1400m), dazwischen liegt der Rücken des Kreuzbergs (1084m), darüber sollte man paar Pixel des Sonnwendsteines erahnen können.

                    Am linken Bildrand über dem Tettenhengst dürften der Trauchberg (~920m), der Baumeckkogel (972m) und die Frohnbachwände des Kuhschneebergs.

                    Vom Trauchberg nach recht recht könnten Rosskopf (~1000m) und vielleicht auch (oder garade nicht) der Haselstein (1092m) zu finden sein. Rechts darüber baut sich natürlich der Obersberg (1467m) und links dahinter der Gr. Fegenberg (1186m); rechts im Vordergrund sind noch ein paar Bäume des Stadelbergs (1226m) zu sehen.

                    Seid Ihr, bitte, so nett, Euch diese Beschreibung kritisch durchzusehen?

                    Liebe Grüße
                    Fuzzy
                    Zuletzt geändert von fuzzy_von_steyr; 29.04.2009, 16:08.

                    Kommentar

                    Lädt...