Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kurioses ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kurioses ?

    10.000 Schaulustige bei Gletscher-Durchbruch in Patagonien

    Mindestens 10.000 Schaulustige haben gestern den spektakulären Durchbruch des Gletschers Perito Moreno in Patagonien in Südargentinien bewundert. Die Eismassen eines der wenigen weltweit noch wachsenden Gletscher hatten sich über Jahre in einen Zufluss des Sees Lago Argentino geschoben und große Wassermassen aufgestaut. Gegen Abend gab die Eiswand unter lautem Donner und Krachen nach, und eine immense Flutwelle ergoss sich in den größten See Argentiniens.

    Bereits seit Freitag waren immer größere Teile der gigantischen, bis zu 70 Meter hohen Eisbarriere abgebrochen. Tausende Touristen versuchten, per Flugzeug und auf dem Landweg noch rechtzeitig zu dem seltenen Naturschauspiel zu kommen. Viele Menschen zelteten seit Tagen in der Nähe des Gletschers, um den Augenblick des Durchbruchs auf keinen Fall zu verpassen. Alle Hotelbetten in den kleinen Ortschaften der Umgebung waren belegt.

    Quelle: orf.at

    Ob es da auch Aufnahmen oder Bilder davon gibt ?
    Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

  • #2
    gletscher vorher
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • #3
      gletscher beim brechen mit einer menge leute links unten (10000 sinds nicht). vielleicht kommen im lauf des tages noch bessere pics. zurzeit ist nichts anschaulicheres oder spektakuläreres zu finden (zumindest mit meinen bescheidenen möglichkeiten)

      j.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        http://www.stern.de/wissenschaft/nat...18&nv=cp_L2_tt
        Wer wandernd nicht Gefährten trifft, die besser oder doch ihm gleich, zieh einsam fest die Straße fort – Gemeinschaft gibt es mit Toren und Narren nicht.

        Kommentar


        • #5
          Auswirkungen

          Muß ein gigantisches Schauspiel gewesen sein.

          Erinnere mich an unser Thema Eiszeit in 20 Jahren, Gletscherschmelze etc. und habe folgende Fragen:

          Wie hoch ist bzw. wird das Wasser des Sees steigen?
          Welche Auswirkungen hat die Flutwelle auf die Umgebung, auf menschliche Siedlungen?

          LG
          Mathilde
          "alt ist, wer mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt"

          Kommentar


          • #6
            spiegel

            http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,290615,00.html

            Kommentar


            • #7
              Danke Flora für den Tipp, leider steht darin auch nicht mehr als im "Stern" und meine Fragen bleiben unbeantwortet - das Spektakel scheint interessanter und wichtiger zu sein als die Auswirkungen und Erkenntnisse.

              LG
              mathilde
              "alt ist, wer mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt"

              Kommentar


              • #8
                Also das Foto von Johnny ( aus dem "Stern" )

                ist g r o ß a r t i g !

                Da wär´ man auch gerne live dabei gewesen !

                Ich erinnere bei dieser Gelegenheit aber wieder einmal
                an die schrecklichen Gletscherdurchbrüche in den Ötztaler Alpen
                in der Zeit von Erzherzog Johann
                ( er hat eine schreckliche Flutwelle ja selber "live" erlebt )
                und an die (alljährliche) Wallfahrt hinauf an den Platz vom heutigen Hochwildehaus - also oberhalb von Obergurgl.
                Hier stellte man v o r der Brizzi-Hütte schon einen Unterstand auf.

                ( Wer weiß mehr über diesen sakralen Platz ? )
                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                Kommentar


                • #9
                  Re: Also das Foto von Johnny ( aus dem "Stern" )

                  Original geschrieben von Willy
                  ist g r o ß a r t i g !
                  stimmt, wirklich großartig, aber leider nicht von mir, sondern aus irgendeiner onlinezeitschrift gefladert.

                  eines hab ich noch gefunden:
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • #10
                    neue bilder:

                    der gletscher in seiner vollen größe
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • #11
                      zur vergegenwärtigung der wahren dimension
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                      • #12
                        erste stücke des gletschers brechen ab
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                        • #13
                          Hi Johnny,

                          wirklich tolle Bilder, möchte solch einen Gletscher auch mal in Natura sehen, wegen der bläulich schimmernden Farbe

                          LG
                          Mathilde
                          "alt ist, wer mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt"

                          Kommentar


                          • #14
                            Wäre doch auch ein gutes Rätsel!

                            Warum ist denn der Gletscher so blau?

                            Zu gewinnen gibt es wie immer eine schweizer Uhr in der Tube.
                            .... it's nice to be important, but it's more important to be nice

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Also das Foto von Johnny ( aus dem "Stern" )

                              Original geschrieben von Willy

                              Ich erinnere bei dieser Gelegenheit aber wieder einmal
                              an die schrecklichen Gletscherdurchbrüche in den Ötztaler Alpen
                              in der Zeit von Erzherzog Johann
                              ( er hat eine schreckliche Flutwelle ja selber "live" erlebt )
                              und an die (alljährliche) Wallfahrt hinauf an den Platz vom heutigen Hochwildehaus - also oberhalb von Obergurgl.
                              Hier stellte man v o r der Brizzi-Hütte schon einen Unterstand auf.

                              ( Wer weiß mehr über diesen sakralen Platz ? )
                              @Willy,

                              vielleicht findest du Infos über Naturkatastrophen unter
                              http://www.kfunigraz.ac.at/geowww/ex...fahren.htm#3.2

                              und über Wallfahrten: http://geowww.uibk.ac.at/land/atlas/e-wallfahrt.html

                              @active

                              --------------------------------------------------------------------------------
                              • Woher kommt eigentlich
                              die blaue Farbe des Eises?

                              --------------------------------------------------------------------------------
                              Die prachtvolle blaue Farbe von Eis wird durch zwei physikalische Eigenschaften verursacht. Es sind dies die wellenlängenabhängige Absorption und die Streuung des Lichtes. Die Intensität der roten Lichtkomponenten des Sonnenlichtes nimmt mit zunehmender Eisdicke rasch ab, wogegen die blauen Lichtkomponenten noch sehr intensiv bleiben. Ab einer gewissen Dicke bleiben somit fast nur noch die blauen Anteile des Spektralbereiches über — das Eis erscheint blau.
                              Die ideale Dicke für diese intensive Blaufärbung liegt bei 15 m Eis.
                              LG
                              Mathilde
                              Zuletzt geändert von Mathilde; 16.03.2004, 16:07.
                              "alt ist, wer mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt"

                              Kommentar

                              Lädt...