Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Kurioses ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Bravo Mathilde,
    da kann selbst ein Physiker nichts hinzufügen (ausser ner Formel, aber das wär ja öd ).

    Sersl.
    Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

    Kommentar


    • #17
      Gut gemacht Mathilde .... nachzulesen unter

      http://www.bikerdream.de/touren/tour...eise/rhone.htm
      .... it's nice to be important, but it's more important to be nice

      Kommentar


      • #18
        Interesant active, aber trotzdem gut recherchiert Mathilde.
        Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

        Kommentar


        • #19
          Klar hat sie das gut gemacht.
          Aber der Artikel ist eben auch recht interessant, oder Steffe???

          Ah, by the way ........ h.b.
          Zuletzt geändert von active; 16.03.2004, 17:43.
          .... it's nice to be important, but it's more important to be nice

          Kommentar


          • #20
            Danke Mathilde für den Gratis-Unterricht !

            Aber :So ein arger Sünder bin ich (noch) nicht,
            daß Du mich auf Wallfahrten schicken mußt !
            Allerdings : Ein Mal im Jahr fahr' ich mit dem Auto ( pfuiiiiiiii ! - )
            auf den Mariahilfberg bei Gutenstein !

            Steffe : Her mit der Formel ! Jetzt wollen wir a l l e s wissen !

            Habe mir vorgestern das Buch meiner absolut liebsten Bergsteigerin gekauft. Der Buch-Umschlag passt gut zu unserem "blauen" Thema !
            Angehängte Dateien
            TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

            Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

            Kommentar


            • #21
              Ihr wolltet es so!

              Die im Eis massgebliche Streuung ist die Rayleigh Streuung weil die Streuteilchen kleiner sind als die Wellenlänge.
              Also für die Streuung gilt:

              I(l) = Io(l) pi² (m²-1)² (1+cos²(q)) /(2 (l^4) N r²)

              und für die Absorbtion:

              I(d)=Io exp^(-a d)

              (Es ist doch ein Scheiss hier ne Formel zu schreiben)

              Das l ist ein Lambda --> Lichtwellenlänge
              I die Lichtintensität
              pi klar 3.14....
              m ist der Brechungsindex für Luft und auch wellenlängen- abhängig
              q ist der Streuwinkel
              N die Anzahl wirkender Teilchen
              r der Teilchenradius (bei uns Gitterabstand der Wassermoleküle)
              d ist die Eindringtiefe
              und a der Absorptionskoeffizient (Wellenlängenabhängig)
              das ^ heist immer hoch.

              Wie gesagt ihr dürft den Neugierigen für diesen Beitrag danken, aber ich lass mich nicht Lumpen.

              P.S.: Das ganze muss noch in ein Zyklisches Integral des aktiven Lichvolumens gesteckt werden. Dazu verwendet man aber idR Simulationscomputer da es keine analythischen Lösungen mehr gibt.
              Zuletzt geändert von Stefan B; 17.03.2004, 10:19.
              Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

              Kommentar


              • #22
                Bravo Steffe

                du kriegst ein goldenes Sternderl

                Eindeutig keine Themenverfehlung, weil das ist wirklich was Kurioses :lol:
                Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

                Kommentar


                • #23
                  ... na servas.....

                  .... des schaut ziemlich nach höherer Physik aus
                  FAszinierend an so Sachen find ich immer, wer und wie man auf diese Zusammenhänge kommt, bzw. das ganze in solche mathematische Beziehungen setzen zu können ! Respekt
                  Auf jeden Fall wissen wir jetzt wissenschaftlich gesichert, warum das Eis blau erscheint
                  Lg, Peter
                  7+ geht daweil net, aber sonst alles Paletti ! - Klettern im Höllenthal

                  Kommentar


                  • #24
                    Original geschrieben von Steffe

                    da kann selbst ein Physiker nichts hinzufügen (ausser ner Formel, aber das wär ja öd ).

                    Danke Steffe, war absolut nicht öd
                    "alt ist, wer mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt"

                    Kommentar


                    • #25
                      Freut mich das ich euch mit meiner kleinen Ausführung in die Welt der Streuenden Teilchen unterhalten konnte .

                      Na dann Schönen Tag und haltet die Augen offen die umgebung steckt volle Kuriositäten. Mir fiel letztins auf das wenn man einen Brief, der mit einem Kleberand geschlossen ist, an diesem aufzieht (halt öffnet), man im dunckeln einen blaue Leuchtescheinung an der Abrisskante zu sehen ist.

                      Jetzt mach ich schluss sonst müssen wir das Thema im "off Topic" weiterdiskutieren.

                      Naturbeobachtend Steffe.
                      Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

                      Kommentar


                      • #26
                        Streuende Teilchen

                        Original geschrieben von Steffe
                        Freut mich das ich euch mit meiner kleinen Ausführung in die Welt der Streuenden Teilchen unterhalten konnte
                        Also bei uns liegen nach diesem Winter noch genug von diesen Dingern herum, vorallem auf den Straßen und Gehwegen. :lol:
                        Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

                        Kommentar


                        • #27
                          Die sind aber bestimmt grösser als die Wellenlänge.
                          Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

                          Kommentar

                          Lädt...