Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Dachstein: Hallstätter und Schladminger Gletscher nach 3600 Jahren durch Rekordschmelze getrennt / November 2025

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dachstein: Hallstätter und Schladminger Gletscher nach 3600 Jahren durch Rekordschmelze getrennt / November 2025

    Hallstätter und Schladminger Gletscher nach 3600 Jahren durch Rekordschmelze getrennt

    Wege müssen gesperrt und verlegt werden. Der Dachsteingipfel ist nur noch erschwert zu erreichen.
    Erneut gab es eine Rekordschmelze am Hallstätter Gletscher.


    Was bereits befürchtet wurde, ist heuer eingetreten: Der Hallstätter und der Schladminger Gletscher am Dachstein, die seit rund 3500 Jahren verbunden waren, haben sich getrennt. Wege müssen gesperrt oder verlegt werden, die touristische Infrastruktur ist stark betroffen. Die aktuellen Daten aus der Massebilanz des Hallstätter Gletschers zeigen den größten Masseverlust seit Beginn des oberösterreichischen Messprogramms 2006. Seither hat der Hallstätter Gletscher ein Drittel seiner Masse verloren. Auch die Fläche des "ewigen Eises" ist um etwa einen Quadratkilometer geschrumpft. 2030 wird der Hallstätter Gletscher in dieser Form Geschichte sein – als Folge des ungebremsten Klimawandels, sagt der Leiter des Messprogramms Klaus Reingruber.

    Grund für die erneute Rekordschmelze ist der fehlende Schnee. 2025 hatte einen schneearmen Winter, einen außergewöhnlich heißen Frühsommer – der Juni war der heißeste seit Beginn der Messungen – und mehrere Niederschlagsereignisse mit einer Schneefallgrenze weit über 3.000 Meter. Bereits im Juli war die schützende Schneedecke am Gletscher abgeschmolzen. "Wir erleben am Hallstätter Gletscher eine Zäsur, die uns als Gesellschaft wachrütteln muss: Klimarekord reiht sich an Klimarekord, und die alpinen Räume werden verletzlicher", betont der oberösterreichische Umweltlandesrat Stefan Kaineder. "Wir müssen zwei Dinge gleichzeitig tun: die Erhitzung konsequent bremsen und uns an die nicht mehr vermeidbaren Folgen anpassen."

    Kein präparierter Weg zu Seethalerhütte


    Folgen gibt es am Dachstein vor allem für den Tourismus und den Alpinismus. Mit dem Auseinanderbrechen der Gletscherverbindung endet wohl der präparierte Gletscherweg zur Seethalerhütte, da Pistengeräte die künftig freiliegenden Felsen nicht überwinden können. Die Seethalerhütte am oberen Rand des Hallstätter Gletschers, die erst 2019 neu errichtet wurde, ist dann nur noch mit Steigeisen erreichbar.

    Die Schmelze erfasst die gesamte Gletscherfläche, Felsinseln treten verstärkt zutage, die Randzonen werden instabiler. Deshalb müssen Routen verlegt oder temporär gesperrt werden. Am Gosaugletscher hat sich ein großer Teil der östlichen Zunge gelöst. Ein Felssturz vom Mitterspitz traf die Aufstiegsroute am westlichen Gletscherrand.

    Einfacher Aufstieg ist nun schwer
    "Die Übergänge vom Gletscher zum Fels werden zunehmend heikel, Sicherungsseile müssen laufend verlängert werden", sagt Friedrich Macher, der Vorsitzende des Alpenvereins Austria. Die Sektion betreibt am Dachstein fünf hochalpine Schutzhütten, die durch ein dichtes Wegenetz miteinander verbunden sind. Der Schulteranstieg auf den Hohen Dachstein war einst eine einfache und damit besonders beliebte Route auf den höchsten Berg Oberösterreichs. Nun würden hier gefährliche Situationen entstehen. Jedes Jahr gebe es hier Bergunfälle mit teils schwer verletzten Personen, sagt Macher.

    Der Tourismusverband Schladming-Dachstein und die Planai-Hochwurzen-Bahnen haben im Sommer daher auch an die Bergsteiger appelliert, Gipfelbesteigung nur mit "ortskundigen Bergführern zu absolvieren". Aufgrund der hohen Temperaturen herrschte bei beiden Zustiegen Lebensgefahr. Denn der Übergang vom Gletscher zum Fels am Beginn des Schulteranstiegs ist stark unterhöhlt, was für große Einsturzgefahr sorgte. Der Randkluft-Anstieg ist nur mehr schwer und mit fundierter Erfahrung im Bereich Hochtouren begehbar. Eine Gletscherausrüstung inklusive Seil ist unbedingt erforderlich.

    Auch für die Gletschermesserinnen und -messer wird die Arbeit immer gefährlicher und der Weg zu den Messpunkten aufwendiger. Die Gletscherränder seien schwierig zu begehen, man breche teilweise durch, sagt der Leiter des oberösterreichischen Gletschermessprogramms Klaus Reingruber. Daher werden mittlerweile auch Satellitenbilder und Drohnenaufnahmen herangezogen, um die Gletscherfläche abzumessen.

    Mit dem Start der Messreihe am Hallstätter Gletscher 2006 wurde eine viele Jahrzehnte andauernde wissenschaftliche Tradition fortgesetzt, die von Friedrich Simony eingeleitet wurde. In den ersten Jahren war der massive Massenverlust vorwiegend in der unteren Gletscherhälfte augenscheinlich und messbar, mittlerweile ist die gesamte Gletscherfläche betroffen.


    https://www.derstandard.at/story/300...melze-getrennt



    Lg, Wolfgang


    Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
    der sowohl für den Einzelnen
    wie für die Welt zukunftsweisend ist.
    (David Steindl-Rast)

Lädt...
X