Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Was haltet ihr von speziellen Standplatzschlingen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    AW: Was haltet ihr von speziellen Standplatzschlingen?

    Zitat von traminer Beitrag anzeigen
    Nach intensiven Nachforschungen bin ich draufgekommen, dass es eine Möglichkeit gibt, mit Grigri am Doppelstrang abzuseilen. Man fädelt das Seil ganz normal durch den Haken nur auf einer Seite macht man einen doppelten Achter hinein und hängt einen Karabiner in den Achter und in das Seil auf der anderen Seite des Hakens. Dann seilt man auf der gegenüberliegenden Seite des Achters normal am Einzelstrang ab (bei der falschen Seilhälfte könnte das blöd ausgehen). Unten angekommen hängt man das Grigri aus und zieht das Seil auf der Seite an der man nicht abgeseilt hat aus.

    Ich hab das mal versucht anhand einer Grafik darzustellen:
    [ATTACH]146484[/ATTACH]
    ist keine Kritik, nur ne vereinfachung! im Paint kann man auch normal schreiben, dass geht schnell und man kannst besser lesen...
    "Schlechtes Benehmen halten die Leute doch nur für eine Art Vorrecht, weil keiner ihnen aufs Maul haut." -Klaus Kinski-

    Kommentar


    • #47
      AW: Was haltet ihr von speziellen Standplatzschlingen?

      so schauts aus!



      quelle: petzl.com

      Kommentar


      • #48
        AW: Was haltet ihr von speziellen Standplatzschlingen?

        Zitat von csaf3256 Beitrag anzeigen
        Ja, aber bei einer Selbssicherungsschlinge sind doch die Kräfte viel zu gering, damit ein Knoten wandert?? Das passiert doch erst bei einer viel größeren Belastung, als sie in der Praxis im Normalfall auftreten kann.

        Sehe ich anders......

        Der Knoten wandert bei hohen Belastungen, stimmt.
        gefährlicher und kaum zu glauben ist, das bei Be und Entlastung wandert.

        ein doppelter Spierenstich wandert selbst bei Dyneema nicht/kaum.

        lg
        tch

        Kommentar


        • #49
          AW: Was haltet ihr von speziellen Standplatzschlingen?

          Zitat von tch Beitrag anzeigen
          Sehe ich anders......

          Der Knoten wandert bei hohen Belastungen, stimmt.
          gefährlicher und kaum zu glauben ist, das bei Be und Entlastung wandert.

          ein doppelter Spierenstich wandert selbst bei Dyneema nicht/kaum.

          lg
          tch
          ach so, hab ich nicht gewusst. ist das nur bei dyneema schlingen so oder auch bei polyamid schlingen??

          Kommentar


          • #50
            AW: Was haltet ihr von speziellen Standplatzschlingen?

            Zitat von csaf3256 Beitrag anzeigen
            ach so, hab ich nicht gewusst. ist das nur bei dyneema schlingen so oder auch bei polyamid schlingen??
            Jetzt ist es passiert...:-)

            Doppelter Spierenstich nur bei einer Dyneemaschnur verwenden!!!!

            Bei Selbstsicherungschlingen kann der Knoten nicht laufen- keine Ringbelastung
            Am Stand, als Ausgleichsverankerung keine Dyneemaschlingen verwenden!
            Egal ob verknotet oder nicht- auch nicht als Prusikersatz.

            lg
            tch

            Kommentar


            • #51
              AW: Was haltet ihr von speziellen Standplatzschlingen?

              Zitat von Hochhinaus Beitrag anzeigen
              so schauts aus!
              ...und trotzdem taugt's für die praxis nicht so recht!

              Kommentar


              • #52
                AW: Was haltet ihr von speziellen Standplatzschlingen?

                Zitat von tch Beitrag anzeigen
                Bei Selbstsicherungschlingen kann der Knoten nicht laufen- keine Ringbelastung
                Am Stand, als Ausgleichsverankerung keine Dyneemaschlingen verwenden!
                Egal ob verknotet oder nicht- auch nicht als Prusikersatz.

                lg
                tch
                Am Standplatz kein Dyneema Ausgleich, das wusste ich schon - ist klar.

                Was meinst du aber mit Prusikersatz??

                Kommentar


                • #53
                  AW: Was haltet ihr von speziellen Standplatzschlingen?

                  Zitat von csaf3256 Beitrag anzeigen
                  Am Standplatz kein Dyneema Ausgleich, das wusste ich schon - ist klar.

                  Was meinst du aber mit Prusikersatz??
                  Die Dyneemaschlingen sind...wären eine gute Prusikschlinge, anstelle einer Reepschnur... brennen allerdings leicht durch

                  lg
                  tch

                  Kommentar


                  • #54
                    AW: Was haltet ihr von speziellen Standplatzschlingen?

                    Zitat von tch Beitrag anzeigen
                    Die Dyneemaschlingen sind...wären eine gute Prusikschlinge, anstelle einer Reepschnur... brennen allerdings leicht durch

                    lg
                    tch
                    Aha, im neuen BergundSteigen (02/08) steht allerdings in einem Artikel, dass Dyneema Schlingen ohne weiteres mit Mastwurf, Sackstich etc. geknotet werden können. Lt. ainer Untersuchung beginne die Knoten erst ab einer kontinuierlichen Belastung von 3 KN zu rutschen. Kurzzeitige Spannungsspitzen bewirken dagegen kaum Veränderung des Knotens.
                    Die von mir erwähnten Punkte betreffen jeodch nur vernähte Dyneema Schlingen. Bei offenem Band sollte man nach wie vor nur den doppelten (ca.13 KN) oder den dreifachen (ca.18 KN) Spierenstich verwenden.

                    Ebenso steht dort, dass sie auch als Prusikschlinge verwendet werden können, da sie zwar einen niederen Schmelzpunkt haben, jedoch eine viel glattere Oberfläche als normale Reepschnüre. Daher ist auch diese Verwendung zulässig.

                    lg

                    Kommentar


                    • #55
                      AW: Was haltet ihr von speziellen Standplatzschlingen?

                      Zitat von pivo Beitrag anzeigen
                      genau! und was ist, wenn die hakl zweit auseinand san? was macht dann der geübte hallen-plaisir-klettergartenkletterer in freier wildbahn ausser einen schlechten eindruck?
                      Ein dummes Gesicht.
                      Beste Grüße, Lamл[tm]
                      Touren && Kurse
                      Lamπ[tm] auf Tour bis 0stern 2011
                      Hi-Lite Sardinien
                      Disc Laimer

                      Kommentar


                      • #56
                        AW: Was haltet ihr von speziellen Standplatzschlingen?

                        Zitat von Nixon Beitrag anzeigen
                        ist keine Kritik, nur ne vereinfachung! im Paint kann man auch normal schreiben, dass geht schnell und man kannst besser lesen...
                        Musste halt schnell gehen.

                        lg MS

                        Frage an die Computertechnikspezialisten: Man kann nur bmp - Bilder bis 75kb hochladen. Meine Zeichnung war größer also musste ich sie ins Word kopieren, weilst da größere Dateien hochladen kannst. Mit Paint hab ich aber die Bilder nicht kleiner machen können. Liegt das an mir oder am Paint? Mit was gehts dann?
                        I wanna live on solid rock - Mark Knopfler

                        Kommentar


                        • #57
                          AW: Was haltet ihr von speziellen Standplatzschlingen?

                          Zitat von traminer Beitrag anzeigen
                          Frage an die Computertechnikspezialisten: Man kann nur bmp - Bilder bis 75kb hochladen. Meine Zeichnung war größer also musste ich sie ins Word kopieren, weilst da größere Dateien hochladen kannst. Mit Paint hab ich aber die Bilder nicht kleiner machen können.
                          BMP -- bzw. ganz generell unkomprimierte bit-/pixmaps -- dürften wohl mittlerweile in den allermeisten fällen nur mehr als erheiternder anachronismus angesehen werden können...

                          ich würde also je nach typ der zeichnung eher eine geeignete TIFF-variante vorschlagen, womit sich das ganze dann auch sehr einfach und effizient in eine pdf-datei einbetten bzw. verpacken lässt (dafür gibt's den simplen befehl: "tiff2pdf" den libtiff-werkzeugen). derart lassen sich bspw. mit "CCITT G4" komprimierten s/w-zeichnungen od. hochauflösenden scans (zb. texte in büchern) unglaublich kleine und anwenderfreundliche dokumente erzeugen.

                          noch besser wäre allerdings gleich ein sauberes vektorformat (zb. SVG) bzw. geeignete bearbeitungswerzeuge (zb. das freie inkscape). damit lassen sich splines und "knoten" noch viel sauber modellieren

                          ganz allgemein würde ich aber glauben, dass word-dokumente vermutlich die allerletzte notlösung bilden, wo es um kompatiblen datenaustausch geht! -- ...auch deshalb, weil diese "lösung" auch hinsichtlich ihrer sicherheitsprobleme mindestens genauso problematisch erscheint wie manche der hier durchgekauten innovationen am bergsportmarkt.

                          Kommentar


                          • #58
                            AW: Was haltet ihr von speziellen Standplatzschlingen?

                            Zitat von csaf3256 Beitrag anzeigen
                            Aha, im neuen BergundSteigen (02/08) steht allerdings in einem Artikel, dass Dyneema Schlingen ohne weiteres mit Mastwurf, Sackstich etc. geknotet werden können. Lt. ainer Untersuchung beginne die Knoten erst ab einer kontinuierlichen Belastung von 3 KN zu rutschen. Kurzzeitige Spannungsspitzen bewirken dagegen kaum Veränderung des Knotens.
                            Die von mir erwähnten Punkte betreffen jeodch nur vernähte Dyneema Schlingen. Bei offenem Band sollte man nach wie vor nur den doppelten (ca.13 KN) oder den dreifachen (ca.18 KN) Spierenstich verwenden.

                            Ebenso steht dort, dass sie auch als Prusikschlinge verwendet werden können, da sie zwar einen niederen Schmelzpunkt haben, jedoch eine viel glattere Oberfläche als normale Reepschnüre. Daher ist auch diese Verwendung zulässig.

                            lg
                            Berg und Steigen ist eine sehr gute Zeitschrift, allerdings testen für B&St "Experten".
                            Die Experten sollten mal eine Lastübertragung mit Hilfe einer Dyneemaschlinge versuchen und dabei- wie es passieren kann den "Prusik" nicht ganz festziehen... da werden Augen grösser:-)

                            lg
                            tch

                            Kommentar


                            • #59
                              AW: Was haltet ihr von speziellen Standplatzschlingen?

                              Zitat von tch Beitrag anzeigen
                              Berg und Steigen ist eine sehr gute Zeitschrift, allerdings testen für B&St "Experten".
                              Die Experten sollten mal eine Lastübertragung mit Hilfe einer Dyneemaschlinge versuchen und dabei- wie es passieren kann den "Prusik" nicht ganz festziehen... da werden Augen grösser:-)

                              lg
                              tch
                              Ok, das ist ein Argument. Habe ich selbst nie probiert, da ich bis jetzt immer den Bachmannknoten bei Dyneema Schlingen eingesetzt habe. K.A ob das bei dem auch so ist.

                              Kommentar


                              • #60
                                AW: Was haltet ihr von speziellen Standplatzschlingen?

                                Zitat von mash Beitrag anzeigen
                                ...und trotzdem taugt's für die praxis nicht so recht!
                                natürlich ist es einfacher, schneller und angenehmer mit ATC oder Reverso abzuseilen, aber es kann auch praktisch sein mit grigri abzuseilen und trotzdem abziehen zu können, zB zum routenstudium, schlingentausch... dann braucht man nicht jedes mal nen schleifknoten!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X